Sitzungsende bei Inaktivität:

Vollanzeige

Kult - Kunst - Kapital : das Nietzsche-Archiv und die Moderne um 1900 / Ulrike Lorenz, Thorsten Valk

Gesucht wurde mit: 34390212, Treffer: 1


Katalogangaben
 Zitierlink
MedienartBand [Band]
Titel Kult - Kunst - Kapital : das Nietzsche-Archiv und die Moderne um 1900 / Ulrike Lorenz, Thorsten Valk
PersonLorenz, Ulrike [Herausgeber/in]
Valk, Thorsten [Herausgeber/in]
VeröffentlichungGöttingen : Wallstein, 2020
Umfang / Format 388 Seiten : Illustrationen ; 23 cm
Ausgabe1. Auflage
Anmerkungen Anmerkung zur Sprache und Schrift der Expression: Deutsch
SpracheDeutsch
LandDeutschland
ISBN978-3-8353-3658-2
Gesamtwerk ([Klassik Stiftung Weimar] Jahrbuch ; 2020)
Schlagwortkette Nietzsche, Friedrich ; Rezeption ; Künste ; Kultur ; Weltanschauung ; Geschichte 1890-1945
Nietzsche, Friedrich ; Nachlass ; Gedenken ; Förster-Nietzsche, Elisabeth ; Nietzsche-Archiv (Weimar) ; Geschichte 1900-1945
Zusammenfassung Das Nietzsche-Archiv in Weimar und die Stilisierung des Philosophen zu einer Kultfigur am Beginn des 20. Jahrhunderts. Kein Philosoph hat die Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts so tiefgreifend geprägt wie Friedrich Nietzsche (1844-1900). Besonders stark war sein Einfluss auf die künstlerischen und weltanschaulichen Debatten um 1900, da sich das Anregungspotenzial seiner Werke in jenen Jahren mit einer geradezu kultischen Verehrung des Philosophen verband. Ihren prägnantesten Ausdruck fand diese Überhöhung im Weimarer Nietzsche-Archiv, das der belgische Designer Henry van de Velde 1903 zu einer sakral anmutenden Gedenkstätte umgestaltete. Nachlasspflege und Memorialpolitik gingen im Nietzsche-Archiv fortan eine eigentümliche Symbiose ein. Das Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar widmet sich den Spezifika der Nietzsche-Rezeption um 1900, indem es die von Elisabeth Förster-Nietzsche und ihren Mitstreitern gesteuerte, wenn auch keineswegs vollständig kontrollierte Stilisierung Nietzsches in den Künsten, Wissenschaften und populärkulturellen Medien des frühen 20. Jahrhunderts beleuchtet. Im Zentrum steht dabei die Frage, bis zu welchem Grad sich Künstler, Wissenschaftler und Publizisten von der memorialpolitischen Agenda des Nietzsche-Archivs in Dienst nehmen ließen und inwieweit sie sich ihr zu entziehen wussten.
Inhaltsverzeichnis Link zum Inhaltsverzeichnis
Besitzende BibliothekenStandortkarte

Anleitungen

Je nachdem ob ein Exemplar verfügbar ist können Sie es bestellen bzw. vormerken.

Durch Anklicken der in der Trefferliste zuvor "aktivierten Merkliste" mit einem leeren Stern wird das Medium in die Merkliste aufgenommen, durch Anklicken der Merkliste mit einem gefüllten Stern wird das Medium aus der Merkliste entfernt.

Hier wird nur der eine gezeigte Titel exportiert. Wählen Sie bitte dafür das ensprechende Exportformat aus, indem Sie den Link "Exportieren" anklicken.

Weg zum Medium

Merkliste befüllen/leeren

Weitere Infos

ohne Bewertung

Exemplarangaben

BibliothekStandortSignaturBestellmöglichkeitVerfügbarkeit
ZLB: Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) Magazin AGB 108/000 322 303 Standardausleihe aus dem Magazin - Vormerkung möglich Ausgeliehen - Fällig am: 19.6.2024