Sitzungsende bei Inaktivität:

Vollanzeige

Aramäisch : Weltsprache des Altertums ; eine Kulturgeschichte von den neuassyrischen Königen bis zur Entstehung des Islams / Holger Gzella

Gesucht wurde mit: 35021012, Treffer: 1


Katalogangaben
 Zitierlink
MedienartBand [Band]
VerfasserGzella, Holger
Titel Aramäisch : Weltsprache des Altertums ; eine Kulturgeschichte von den neuassyrischen Königen bis zur Entstehung des Islams / Holger Gzella
VeröffentlichungMünchen : C.H.Beck, 2023
Umfang / Format 480 Seiten : Illustrationen ; 22,2 cm
SpracheDeutsch ; Aramäisch
LandDeutschland
ISBN978-3-406-79348-6
Gesamtwerk (Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung)
Schlagwortkette Aramäisch ; Geschichte
Verbundsystematik Spra 810 Aramäisch. Syrisch
Zusammenfassung Die aramäische Sprache ist ein Wunder: Ganz ohne militärische Eroberungen wurde sie im ersten Jahrtausend v. Chr. zur Verwaltungssprache des persischen Großreichs und damit zur ersten Weltsprache überhaupt. Holger Gzella, weltweit einer der besten Kenner des Aramäischen, erklärt, warum sich Sprache und Schrift eines politisch unbedeutenden Territoriums von Nordafrika bis Indien durchsetzten konnte und wie es zu einem zweiten Wunder kam: In der Weltsprache Aramäisch wurden Schriften mit einer universalen Botschaft verfasst, die aus lokalen Kulten die ersten Weltreligionen machten. Das anschaulich geschriebene Buch lässt auf faszinierende Weise das unsichtbare Gewebe erkennen, das die Kultur des Altertums geprägt hat und die großen Religionen bis heute verbindet. Das Aramäische war über tausend Jahre lang die Lingua franca zwischen Indus und Nil, ja mehr noch: Durch mächtige Netzwerke von Beamten und Schreibern prägte es Politik, Recht, Literatur und Religion der Alten Welt. Wichtige Teile des Alten Testaments sind auf Aramäisch geschrieben, Jesu Muttersprache war Aramäisch, das rabbinische Judentum war zum großen Teil aramäischsprachig, und die orientalischen Kirchen sind (teils bis heute) ohne das Aramäische als Literatur- und Liturgiesprache nicht zu denken. Im 7. Jahrhundert schließlich wurde das Aramäische vom Arabischen, der Sprache des Korans, als Leitsprache des Orients abgelöst.Die aramäische Sprache ist in Forschung und öffentlicher Wahrnehmung zu Unrecht ins Abseits geraten. Holger Gzellas faszinierende Gesamtdarstellung bringt ein "vergessenes Weltreich" zum Vorschein, das in den Weltreligionen bis heute weiterlebt.
Besitzende BibliothekenStandortkarte

Anleitungen

Je nachdem ob ein Exemplar verfügbar ist können Sie es bestellen bzw. vormerken.

Durch Anklicken der in der Trefferliste zuvor "aktivierten Merkliste" mit einem leeren Stern wird das Medium in die Merkliste aufgenommen, durch Anklicken der Merkliste mit einem gefüllten Stern wird das Medium aus der Merkliste entfernt.

Hier wird nur der eine gezeigte Titel exportiert. Wählen Sie bitte dafür das ensprechende Exportformat aus, indem Sie den Link "Exportieren" anklicken.

Weg zum Medium

Merkliste befüllen/leeren

Weitere Infos

ohne Bewertung

Exemplarangaben

BibliothekStandortSignaturBestellmöglichkeitVerfügbarkeit
Neukoelln: Helene-Nathan-Bibliothek Erwachsene Spra 810 Gzel Buch - Vormerkung möglich Ausgeliehen - Fällig am: 21.6.2024
Spandau: Hauptbibliothek Spandau Erdgeschoss Spra 810 Gzella Buch - Bestellwunsch möglich Verfügbar
ZLB: Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) Freihand S 874/32 Standardausleihe - Bestellwunsch möglich Verfügbar
ZLB: Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) Freihand S 874/32 a Standardausleihe - Bestellwunsch möglich Verfügbar
ZLB: Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) Freihand S 874/32 c Standardausleihe - Bestellwunsch möglich Verfügbar
ZLB: Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) Freihand S 874/32 d Standardausleihe - Vormerkung möglich Ausgeliehen - Fällig am: 8.6.2024
ZLB: Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) Freihand S 874/32 b Standardausleihe - Vormerkung möglich Ausgeliehen - Fällig am: 12.6.2024