Deutsch Englisch

Speichern

Online-Datenbanken

Elektronische Ressourcen

Bibliotheken

Bibliographie

Abmelden

 
 
 
 

Datenschutz

Impressum

1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 823120961
Bücher
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Ostfildern : Hatje Cantz, [2015]
Copyright-Datum: 
© 2015
Umfang: 
260 Seiten : zahlreiche Illustrationen, Diagramme ; 210 mm x 180 mm
Art des Inhalts: 
Anmerkung: 
Literaturverzeichnis: Seite 249-251
ISBN: 
3-7757-4018-X : EUR 38,00
978-3-7757-4018-0 Broschur : ca. EUR 45.00 (DE), ca. EUR 46.30 (AT), ca. sfr 59.90 (freier Pr.)
Global Trade Item Number: 
9783775740180
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 709.2; ; 700;
Dewey Dezimal-Klassifikation: 709.2
Regensburger Verbund-Klassifikation:
Inhalt: 
Zahlenkolonnen auf Schreibmaschinenpapier – Hanne Darboven (1941–2009) katalogisierte die Zeit. Die wohl bedeutendste deutsche Konzeptualistin addierte, bildete Quersummen, notierte, hielt fest. Der aufgeschriebene Moment gerann unter ihren Händen zum Kunstwerk. Die montageartige Biografie begibt sich auf Spurensuche und stellt eine faszinierend-androgyne Frauenfigur in den Mittelpunkt. Aus großbürgerlichem Hamburger Hause stammend, erlebte Darboven ihre künstlerische Erweckung im New York der 1960er-Jahre und machte schließlich eine steile internationale Künstlerkarriere. In dem Band wechseln erzählte Passagen, Gesprächsprotokolle und Interviews mit Weggefährten wie Lawrence Weiner, Carl Andre, Joseph Kosuth, Kasper König oder Rainer Langhans einander ab. Diese persönlichen Perspektiven machen nicht zuletzt auch die künstlerische Entwicklung anschaulich und erleichtern den Zugang zum hermetischen Werk Darbovens
Mehr zum Titel: 
 
Standort: 
Signatur: 
8 2016 550
 
 
 
Literaturverwaltung: 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1