Deutsch Englisch

Neuerwerbungen

Katalogzugriff über EZproxy

Speichern

Trefferanalyse

 
 
 
 
 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1616542543
Bücher
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Ausgabe: 
1. Aufl.
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
München : Blessing Verlag, 2015
Umfang: 
335 S. : Ill. ; 215 mm x 135 mm
Anmerkung: 
Literaturverzeichnis: Seite 311-330
201509
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
3-89667-492-7
978-3-89667-492-0 Gb. : EUR 21.99 (DE), EUR 22.70 (AT), sfr 29.90 (freier Pr.)
Global Trade Item Number: 
9783896674920
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 152.4; ; 302;
Dewey Dezimal-Klassifikation: 302
Inhalt: 
Schnabel, Wissenschaftsredakteur der "Zeit", hat bereits in "Die Vermessung des Glaubens" (BA 12/08) und "Musse" (ID-A 1/11) unsere Denk- und Fühlmechanismen analysiert. Hier nun steht die selbst- und fremdmanipulative Kraft der Gefühle in Beruf, Politik, im gesellschaftlichen Kontext wie auch im täglichen Umgang miteinander auf der Agenda. Wissenschaftliche Erkenntnisse und Alltagserfahrungen gehen dabei Hand in Hand, die Geheimnisse des unbekannten, lange Zeit unterschätzten Kontinents zu entschlüsseln und auch zu lernen, mit den Kräften umzugehen, die tagtäglich unser Leben bestimmen. Schnabel durchmisst dabei die aktuelle "Gefühlslandschaft": vom Phänomen der "emotionalen Ansteckung" über Fragen zum Umgang mit der Informations- und Emotionsflut bis hin zu unseren Vorstellungen von Glück und Unglück und zum Lust und Leiden an der Liebe; er informiert über den Forschungsstand der Gefühlspsychologie, und wie Gefühle ausgebildet und geprägt werden, bietet zudem auch viel Handfestes, wie man sich gegen die manipulative Kraft der Emotionen immunisieren kann. (2)
Mehr zum Titel: 
http://d-nb.info/1070333964/04 [Inhaltsverzeichnis]
 
Signatur: 
2017/668
Ausleihstatus: 
Ausleihbestand
ausleihbar
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1