Deutsch Englisch

Neuerwerbungen

Katalogzugriff über EZproxy

Speichern

Trefferanalyse

 
 
 
 
 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1763038246
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
Titel: 
Person/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2021]
Ort(e): 
Copyright-Datum: 
© 2021
Umfang: 
1 Online-Ressource (386 Seiten)
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Seite 337: "Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um die gekürzte und überarbeitete Fassung meiner Habilitationsschrift, die ich im Mai 2018 an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig eingereicht habe und die dort zur Habilitation angenommen wurde."
Bibliogr. Zusammenhang: 
Hochschulschrift: 
Habilitationsschrift, Universität Leipzig, 2019
ISBN: 
978-3-666-31730-9 Online resource
Weitere Ausgaben: 978-3-525-31730-3 (Druckausgabe) print
Identifier: 
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: HT135
Dewey Dezimal-Klassifikation: 307.3364160940904;
Dewey Dezimal-Klassifikation: 307.7609
Warengruppen-Systematik des VLB: 8557
Thema – the subject category scheme for a global book trade: 3MPQ
Inhalt: 
Um sich ein Bild von den Problemen ihrer Gegenwart zu machen, zog es die Zeitgenossinnen und Zeitgenossen im fortgeschrittenen 20. Jahrhundert immer wieder in konkrete urbane Räume. Sie machten urbane Problemzonen wie periphere Großsiedlungen oder Barackenlager zu Experimentierfeldern für die Beobachtung von und Arbeit an gesellschaftlichen Veränderungen. Um diese Faszination geht es in der Studie von Christiane Reinecke, die darin für einen räumlich situierten, wissensbasierten Blick auf soziale Ungleichheit plädiert. Sie untersucht, wie sich in Frankreich und der Bundesrepublik der Umgang mit urbanen Problemlagen im Zeichen von urbaner Modernisierung, Dekolonisation und Deindustrialisierung wandelte. Den Abschied von der Klassengesellschaft und die ethnische Diversifizierung der westeuropäischen Gesellschaften seit den 1950er Jahren verankert sie im Nahraum Stadt und entwirft damit eine andere, urbane Erzählung sozialer Ungleichheit.
Angaben zur beteiligten Person Reinecke: PD Dr. Christiane Reinecke ist Historikerin und Privatdozentin an der Universität Leipzig.
 
Volltext: 
Mehr zum Titel: 
 
Anmerkung: 
Zugriff auf E-Book innerhalb der IP-Ranges des MPI für Bildungsforschung / Access to e-book within the IP ranges of the MPI for Human Development:
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
zugehörige Publikationen  
1 von 1