Deutsch Englisch

Neuerwerbungen

Katalogzugriff über EZproxy

Speichern

Trefferanalyse

 
 
 
 
 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1779769768
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
Titel: 
Person/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Bielefeld : transcript Verlag, [2021]
Umfang: 
1 Online-Ressource (287 Seiten)
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2021)
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe) : ISBN 9783837656794
Hochschulschrift: 
Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2020
ISBN: 
978-3-8394-5679-8
Weitere Ausgaben: 978-3-8376-5679-4 (Druckausgabe)
Global Trade Item Number: 
9783839456798
Schlagwörter: 
Mehr zum Thema: 
Book Industry Communication: JF
bisacsh: SOC
Warengruppen-Systematik des VLB: 9744
Book Industry Communication: JFD
bisacsh: SOC052000
Inhalt: 
Die Online-Suche provoziert Debatten über die Selbstbestimmung des Einzelnen. Denn wer sucht, kann nicht nur finden, sondern auch gefunden werden. Um diesem paradoxen Verhältnis auf die Schliche zu kommen, lohnt sich ein Blick in die Vergangenheit. Ausgehend von historischen Texten - insbesondere Hugo von Sankt Viktor, Michel de Montaigne, Gottfried Wilhelm Leibniz, Martin Schrettinger und Paul Otlet - lassen sich Probleme nachzeichnen, die sich in den gegenwärtigen Diskussionen zu den virtuellen Suchmaschinen wiederfinden. Robin Schrade geht der Frage nach, welche wissens- und subjektpolitischen Konstellationen sich in den Operationen des Suchens und Findens verbergen und zeichnet ihre Geschichte nach.
Rechteinformation:
 
Anmerkung: 
Zugriff auf frei verfügbares E-Book / Free access to the e-book:
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
zugehörige Publikationen  
1 von 1