Deutsch Englisch

Neuerwerbungen

Katalogzugriff über EZproxy

Speichern

Trefferanalyse

 
 
 
 
 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 37635626X
Bücher
Titel: 
Sonst. Personen: 
Konferenz: 
Sprache/n: 
Deutsch, Englisch
Veröffentlichungsangabe: 
Weinheim ; München : Juventa, 2004
Umfang: 
272 S. : graph. Darst. ; 23 cm
Best.-Nr.: 
17416
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Literaturangaben
Pb. : ca. EUR 22.00, ca. CHF 38.60
Beitr. überw. dt., 1 Beitr. engl
ISBN: 
3-7799-1741-6 Pb. : EUR 23.00 (D), sfr 38.60
Global Trade Item Number: 
9783779917410
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: HQ799.G3
Dewey Dezimal-Klassifikation: 300 ; 300; ; 305.242; ; 300;
Inhalt: 
Die Subjektentwicklung unterliegt zu Beginn des 21. Jahrhunderts vielfältigen kulturellen und strukturellen Bedingungen. Diese Bedingungen sind kaum berechenbar, womit sich Sozialisationsverläufe weniger normativ als optional entwickeln. Dabei ist das Individuum selbst die zentrale und verantwortliche Instanz, die diesen Prozess moderiert. Es kann sich selektiv Werte, Verhaltensweisen und Rollen aneignen, so wie es sie für die eigene Lebenssituation benötigt. Eine moderne jugendsoziologische Sozialisationstheorie sollte deshalb verstärkt berücksichtigen, dass eine ausdifferenzierte Gesellschaft einerseits Individuierungsprozesse gewährt, andererseits aber auch einfordert und dass das Individuum darauf entsprechend reagiert. Sie sollte Sozialisation als wechselseitigen Konstruktionsprozess begreifen, der sowohl individuelle Entwicklungsprozesse als auch sozialstrukturelle Interaktionserfahrungen einschließt. Mit Bezug auf bestehende Theoriemodelle zur Sozialisation werden in den Beiträgen dieses Bandes Verbindungen zwischen entwicklungspsychologischen, interaktionistischen sowie handlungstheoretischen Theorien hergestellt. Ziel ist es, streng gegenwartsorientiert die inneren und äußeren Faktoren der Persönlichkeitsentwicklung sowie deren Bedingungsprozesse zu erfassen. Anhand der für Jugendliche relevanten Bereiche - Politische Sozialisation, Geschlechterrollensozialisation und Mediensozialisation - wird die heterogene Verknüpfung von Sozialisationstheorie und empirischer Forschung deutlich gemacht
Mehr zum Titel: 
Cover
 
Signatur: 
E 2004/661
Ausleihstatus: 
Ausleihbestand
ausleihbar
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1