webOPAC

Bibliothek der Alice Salomon Hochschule Berlin
SolrQueryCompletionProxy
 


Ihre Suchanfrage Verbund-ID = BV044744825

Suchanfrage ändern Drucken Speichern Versenden

ASH-Bibliothek (1/1)


(Über Hochschulnetz und Fernzugriff)

Poetik und Poesie der Werbung


Ästhetik und Literarizität an der Schnittstelle von Kunst und Kommerz

Hrsg./Bearb.: Allen, Martina ¬[Herausgeber],     Knepel, Ruth ¬[Herausgeber]    
Ort, Verlag, Jahr: Bielefeld, transcript, [2018]
Schlagwort: Literatur , Werbung <Motiv> , Werbung , Werbesprache , Dichtersprache
ISBN: 978-3-8394-3826-8


 

in die Merkliste | übergeordnete Titel | Permalink

Serie/Reihe: Konsumästhetik ; Band 2
Band: Band 2
Umfang: 1 Online-Ressource (239 Seiten)
Anmerkungen: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb. 2018)
Inhalt: Aufsatzsammlung
Inhalt: Konferenzschrift, 2016, Frankfurt am Main
Sprache: ger
Annotation: Commercial esthetics or art? Interdisciplinary perspectives on the interaction of poetry-like structure and the esthetics of advertisement, the art of poetry and persuasion, literature in advertisement and advertisement in literature!
Annotation: Obwohl die meisten Werbetexte, Anzeigen und Poster über ein hohes Maß an Literarizität verfügen, werden diese kommerziellen Formen des Schreibens für gewöhnlich von literarischen Texten abgegrenzt. Medienübergreifend werden in Werbeformen poetogene und narrative Strukturen eingesetzt. Umgekehrt ist Literatur heute ein milliardenschweres Konsumgut - und Literaturproduktion und -rezeption damit zwangsläufig von guter Werbung abhängig.Der Band versammelt literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Beiträge zur Funktion und Wirkmächtigkeit literarischer Sprache in Werbetexten, zu Literatur als Konsumgut sowie zu Werbung, Konsum und Überredungskunst als literarischen Topoi. Besprochen werden dabei so unterschiedliche Texte wie die TV-Serie »Mad Men«, die Romane von Émile Zola und die Filme Lars von Triers
Verbund-ID: BV044744825
Volltext: hier klicken
Volltext: hier klicken