webOPAC

Bibliothek der Alice Salomon Hochschule Berlin
SolrQueryCompletionProxy
 


Ihre Suchanfrage Verbund-ID = BV046266387

Suchanfrage ändern Drucken Speichern Versenden

ASH-Bibliothek (1/1)


(Über Hochschulnetz und Fernzugriff)

Care: Praktiken und Politiken der Fürsorge


ethnographische und geschlechtertheoretische Perspektiven

Hrsg./Bearb.: Binder, Beate ¬[Herausgeber],     Bischoff, Christine ¬[Herausgeber],     Endter, Cordula ¬[Herausgeber],     Hess, Sabine, 1969- ¬[Herausgeber],     Kienitz, Sabine ¬[Herausgeber],     Bergmann, Sven ¬[Herausgeber]    
Ort, Verlag, Jahr: Opladen ; Berlin ; Toronto, Verlag Barbara Budrich, 2019
Schlagwort: Care-Arbeit , Kulturanthropologie , Ethnologie , Geschlechterforschung
Schlagwort: Care-Arbeit , Ambivalenz , Macht
ISBN: 978-3-8474-0953-3


 

in die Merkliste | Permalink

Institution: Deutsche Gesellschaft für Volkskunde / Kommission für Frauen- und Geschlechterforschung / Arbeitstagung <2016, Hamburg>
Umfang: 1 Online-Ressource (342 Seiten)
Anmerkungen: Aus der Einleitung: "Tagung "Politiken der Für_Sorge - Für_Sorge als Politik", die 2016 an der Universität Hamburg stattfand"
Anmerkungen: Literaturangaben
Illustrat.: Illustrationen
Inhalt: Konferenzschrift, 2016, Hamburg
Sprache: ger;eng
Annotation: Der Band geht dem Sorgen für sich und andere nach und wirft damit einen Blick auf Care-Arbeit in ihren unterschiedlichen Bedeutungen. Als Care wird dabei neben Pflege und der Reproduktion von Arbeitskraft die Herstellung und Erhaltung von Lebewesen und deren Umwelten in einem weiten Sinn verstanden. Aus der Perspektive einer kulturanthropologischen Geschlechterforschung zeigt sich Care bzw. Für_Sorge als machtpolitisch ambivalentes Feld, in dem Zugehörigkeiten diskutiert, Orte zugewiesen und Grenzen bestimmt und in dem Ethiken und Affekte, Subjektpositionen und soziales Miteinander ausgehandelt werden.
Verbund-ID: BV046266387
Volltext: hier klicken