Sitzungsende:

Bevorstehendes Sitzungsende!

Ihre Sitzung wird bald beendet.

Vollanzeige

Dem Holocaust entkommen : polnische Juden in der Sowjetunion, 1939 - 1946 / Markus Nesselrodt

Gesucht wurde mit: 00116951, Treffer: 1


Katalogangaben
 Zitierlink
MedienartHochschulschrift [Hochschulschrift]
Art/InhaltHochschulschrift
SignaturIII.9.5. Nesse 481
VerfasserNesselrodt, Markus
Titel Dem Holocaust entkommen : polnische Juden in der Sowjetunion, 1939 - 1946 / Markus Nesselrodt
Bevorzugter TitelDer Vernichtung entkommen
VeröffentlichungBerlin ; Boston : Walter de Gruyter, [2019]
Umfang / Format VII, 389 Seiten ; 24 cm, 693 g
Ausgabe[1. Auflage]
HochschulvermerkDissertation, Freie Universität, Berlin, 2017
Anmerkungen Überarbeitete Version der am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin eingereichten Dissertation unter dem Titel "Der Vernichtung entkommen"
SpracheDeutsch
ISBN978-3-11-059156-9
3-11-059156-1
Nummer18,N08 (Nationalbibliographienummer (NBN))
1152828657 (DNB-Nummer)
9783110591569 (Globale / Europäische Artikelnummerierung (GTIN/EAN))
Gesamtwerk (Europäisch-jüdische Studien ; Band 44)
Schlagwörter Schoa
Überlebender
Weibliche Überlebende
Polnische Juden
Sowjetunion
Geschichte 1939-1946
Inhalt Über 230.000 polnische Juden überlebten den Zweiten Weltkrieg im Inneren der Sowjetunion. Viele waren der nationalsozialistischen Verfolgung durch rechtzeitige Flucht auf sowjetisches Territorium entkommen. Andere wurden gegen ihren Willen von der sowjetischen Geheimpolizei in das Landesinnere der UdSSR verschleppt, wo sie in abgelegenen Siedlungen unter schwierigen Lebensbedingungen Zwangsarbeit verrichteten. Die Mehrheit der polnischen Juden hatte sich allerdings im Rahmen der Evakuierung sowjetischer Staatsbürger 1941–1942 aus den Frontgebieten in den Süden der UdSSR durchgeschlagen. Dort hielten sich die meisten polnisch-jüdischen Exilanten bis zur Rückkehr nach Polen im Jahre 1946 auf.
Die Studie untersucht Erfahrungen polnischer Juden im Zeitraum von 1939 bis 1946. Der Fokus liegt dabei auf den Jahren in den zentralasiatischen Sowjetrepubliken, wo hunderttausende polnische Juden täglich um ihr Überleben als Fremde in einem von Krieg, Armut und politischem Terror gezeichneten Land kämpfen mussten. Ihre Geschichte an der »Peripherie des Holocaust« (Yehuda Bauer) erweitert den Horizont jüdischer Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg um die Erlebnisse im sowjetischen Exil.
Inhaltsverzeichnis Link zum Inhaltsverzeichnis

Exemplarangaben

StandortSignaturBestellmöglichkeitVerfügbarkeit
Freihand III.9.5. Nesse 481 Standardleihe Verfügbar.