Deutsch Englisch

Speichern

Trefferanalyse

 
 
 
 

Homepage Stiftung Topographie des Terrors

Homepage Dokumentations- zentrum NS-Zwangsarbeit

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1582643830
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
Titel: 
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945 / herausgegeben im Auftrag des Bundesarchivs, des Instituts für Zeitgeschichte, des Lehrstuhls für Neuere und Neuste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg von Susanne Heim [und 8 anderen]
Teil: 
Person/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Berlin ; Boston : De Gruyter Oldenbourg, [2018]
Copyright-Datum: 
2018
Umfang: 
1 Online-Ressource (883 Seiten)
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-11-057110-3 (EPUB)
978-3-11-057378-7 (PDF)
Weitere Ausgaben: 978-3-11-036503-0 (Druckausgabe)
Identifier: 
Mehr zum Titel: 
Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorwort der Herausgeber -- -- Editorische Vorbemerkung -- -- Einleitung -- -- Dokumentenverzeichnis -- -- DOKUMENTE -- -- Auschwitz 19421945 -- -- Die Zeit der Todesmärsche 1944/45 -- -- Glossar -- -- Abkürzungsverzeichnis -- -- Verzeichnis der im Dokumententeil genannten Archive -- -- Systematischer Dokumentenindex -- -- Register der Institutionen, Lager, Firmen und Zeitschriften -- -- Ortsregister -- -- Personenregister
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 940.531853862; ; 943; ; 940.53185;
bisacsh: HIS014000
bisacsh: HIS037070
bisacsh: HIS010010
bisacsh: HIS022000
bisacsh: HIS043000
Inhalt: 
Von Frühjahr 1942 an entwickelte sich das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau zu einem Zentrum des Judenmords. 1,1 Millionen Juden aus ganz Europa wurden dorthin deportiert, die meisten direkt nach ihrer Ankunft in Gaskammern ermordet. Die übrigen mussten unter katastrophalen Lebensbedingungen schwere Zwangsarbeit leisten und waren ständig willkürlicher Gewalt ausgesetzt. Der Band dokumentiert die technische Planung der Verbrechen, die verzweifelte Situation der Häftlinge und die entsetzten, aber auch hilflosen Reaktionen der Weltöffentlichkeit. Bei Anmarsch der Alliierten entschied die SS, die Konzentrationslager zu räumen. Auf strapaziösen Fußmärschen, per Bahn oder Schiff gelangten die Häftlinge in noch bestehende Lager im Reichsinneren. Dort ermordete die SS immer mehr kranke Häftlinge, um der Überfüllung der Lager Herr zu werden. Der Band dokumentiert die Verbrechen der SS, die Situation auf den Märschen und Transporten sowie die Reaktionen der Bevölkerung, die auf vielfältige Weise mit den Todesmärschen in Berührung kam.
 
Volltext: 
https://doi.org/10.1515/9783110573787 [Volltext] Lizenzpflichtig
Mehr zum Titel: 
 
Standort: 
Topographie
Signatur: 
E-Book
Anmerkung: 
Lizenz Online Ressource, nutzbar in der Bibliothek
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
zugehörige Publikationen  
1 von 1