Deutsch Englisch

Home

Neuerwerbungen

Anschaffungs- vorschlag

Virtuelle Handapparate

Bibliothek A-Z

Speichern

Abmelden

Trefferanalyse

 
 
 
 

Zeitschriften

Datenbanken

Teilkatalog Abschlussarbeiten

Teilkatalog
Online-Ressourcen

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1764626346
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
Titel: 
Person/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Bielefeld : transcript ; Bielefeld : Bielefeld University Press, 2021
Umfang: 
1 Online-Ressource (835 Seiten) : Illustrationen
Anmerkung: 
Gesehen am 27.07.2021
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage SSG) . UB Tübingen
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-8394-5726-9
Weitere Ausgaben: 978-3-8376-5726-5 (Druckausgabe), 3-8376-5726-4 (Druckausgabe), 978-3-8394-5726-9 (andere physische Form)
Identifier: 
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: BX4817
Dewey Dezimal-Klassifikation: 261.70973;
bisacsh: SOC039000
Library of Congress Classification Outline: BX
Library of Congress Classification Outline: JK
Library of Congress Classification Outline: JL
Inhalt: 
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Leviathan und die Täufer: Einleitung -- 2. Formationen religiös-politischer Mobilisierung: Theorie -- 3. Rasse und God Talk: Vereinigte Staaten von Amerika -- 4. Hacienda, Katholizismus und Diversifizierung: Lateinamerika -- 5. Religion und Gewalt: Guatemala -- 6. Magie, Macht und Mammon: Brasilien -- 7. ¡Como México no hay dos! - Wie Mexiko, kein Zweites! -- 8. Laizität, Kultur und soziale Gegensätze: Arenen des Kampfes -- 9. Der Leviathan und das Meer: Schluss -- Interviews -- Literatur -- Personen und Organisationen
Politik steht zunehmend unter dem Einfluss von Religion, insbesondere in Nord- und Südamerika. Führer der evangelikal-pfingstlichen Bewegung verschaffen sich dort immer mehr politische Macht und bilden eine religiöse Rechte. Aus dem Leiden an sozialer Ungleichheit formen sie ein rückschrittliches Wählerpotenzial und durchlöchern die Grenze zwischen Religion und säkularer Politik. Dagegen positionieren sich religiöse Graswurzelbewegungen, die die Erfahrungen sozialer Ungleichheit in ethischen Protest umleiten. Heinrich Wilhelm Schäfer analysiert diese religiös-politischen Kämpfe um gesellschaftliche Macht und Laizität in den Amerikas und diskutiert die Möglichkeiten eines post-säkularen Dialogs
 
Volltext: 
https://www.degruyter.com/isbn/9783839457269 [Open Access] Kostenfrei zugänglich ohne Registrierung
https://doi.org/10.1515/9783839457269?locatt=mode:legacy Kostenfrei zugänglich ohne Registrierung
Mehr zum Titel: 
Cover
Rechteinformation:
Access Status:
 
Lokale Schlagwörter: 
Lokale Sachgebiete: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1