Deutsch Englisch

Speichern

Abmelden

Trefferanalyse

 
 
 
 
 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1013963466
Bücher
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Ausgabe: 
Erstausgabe
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Hofheim : wolke, März 2018
Copyright-Datum: 
© 2018
Umfang: 
464 Seiten : Illustrationen, Notenbeispiele
Art des Inhalts: 
Anmerkung: 
Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
ISBN: 
3-95593-078-5 : EUR 34.00 (DE), EUR 35.00 (AT)
978-3-95593-078-3 : EUR 34.00 (DE), EUR 35.00 (AT)
Global Trade Item Number: 
9783955930783
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: ML410.Z56
Dewey Dezimal-Klassifikation: 780.92;
Inhalt: 
Mit einer charakteristischen Partitur-Spielanweisung - "con tutta forza": mit aller Kraft - betitelt Bettina Zimmermann die "persönliche Biografie" ihres Vaters Bernd Alois Zimmermann (1918-1970), eines der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts, mit dessen wichtigsten Kompositionen - darunter die Jahrhundert-Oper "Die Soldaten" - auch eine Theorie der Kunst-Vielfalt und philosophische Überlegungen in die Musikgeschichte Einzug hielten, die als "Pluralismus" und Metapher von der "Kugelgestalt der Zeit" zu Begriffen wurden. Die Autorin, die 18 war, als der Vater Suizid beging, verfasst mithilfe einer Fülle bisher unveröffentlichter Dokumente - Gesprächen mit Zeitgenossen, Fotos, Brief- und Noten-Autografen - ein detailreiches Porträt, in dem man auch den ambitionierten Fotografen und Zeichner Zimmermann kennenlernt, den glücklichen Familienmenschen und den mit der Materie ringenden Künstler, den Kommunikator und den Einsamen. „Gottseidank ist dann doch ein Buch daraus geworden, eines, das es in seiner Fülle und Vielschichtigkeit aufnehmen will mit einem Komponisten, der auf keinen Nenner zu bringen ist. In Anlehnung an die Collage als zentrale künstlerische Idee ihres Vaters und seine Vorstellung vom Pluralismus, hat Bettina Zimmermann die strenge Chronologie der Ereignisse bereichert um thematische Einschübe, um Intermezzi, wie sie das nennt: Da bekommen wir den Familienmenschen zu Gesicht, begegnen dem Komponisten bei der Lektüre, beim Briefeschreiben oder beim Zeichnen und Fotografieren“ (deutschlandfunk.de)
Mehr zum Titel: 
http://d-nb.info/1151900567/04 [Inhaltsverzeichnis]
 
Lokale Schlagwörter: 
Lokale Sachgebiete: 
 
Standort: 
Freihandbereich
Signatur: 
C 6598
Ausleihstatus: 
Ausleihbestand
Bitte am Standort entnehmen/benutzen.
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1