Normale Ansicht MARC

Das Erziehungssystem der Gesellschaft / Niklas Luhmann. Hrsg. von Dieter Lenzen

Von: Mitwirkende(r): Materialtyp: TextTextInhaltstyp: Text Medientyp: ohne Hilfsmittel zu benutzen Datenträgertyp: BandSprache: Deutsch Aufsätze: Zeige unselbstständige WerkeVerlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2002Auflage: 1. Aufl.Beschreibung: 236 S. : Ill. ; 21 cmISBN:
  • 3518583204
  • 9783518583203
Schlagwörter: Andere physische Formen: Erscheint auch als: Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Online-Ausgabe 1. Auflage. Berlin ; Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag, 2002. 1 Online-Ressource (236 Seiten)DDC-Klassifikation:
  • 370.19
RVK: RVK: CI 3824 | CC 7700 | DF 3000 | DU 2000 | MQ 3470 | MS 7000LOC-Klassifikation:
  • LC191
Online-Ressourcen: Zusammenfassung: Der Nachlaß des 1998 verstorbenen Soziologen und Systemtheoretikers Niklas Luhmann enthielt eine Reihe nahezu fertiggestellter Buchmanuskripte, darunter auch Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Es gehört in die vielbeachtete Reihe von Abhandlungen, die sich unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft zuwenden, wie Wissenschaft, Recht, Kunst, Wirtschaft und - zuletzt erschienen - Religion und Politik. Mit Das Erziehungssystem der Gesellschaft liegt dieser zentrale Komplex von Luhmanns Werk nun vollständig vor. Gleichzeitig stellt diese Monographie eine Erweiterung und teilweise Revision des bereits 1979 gemeinsam mit Karl Eberhard Schorr verfaßten Textes "Reflexionsprobleme im Erziehungssystem" dar. Dieser hatte in der Erziehungswissenschaft eine langanhaltende, z.T. heftige Debatte ausgelöst, innerhalb deren einer systemtheoretischen Soziologie die Zuständigkeit und Qualifikation für eine Analyse des Erziehungssystems abgesprochen wurde. Luhmann versteht sein Buch indessen als gesellschaftstheoretische (Wieder-) Beschreibung ("redescription") von Erziehung. Er zeigt, daß die Pädagogik als Reflexionstheorie des Erziehungssystems vor einer dringend notwendigen Entscheidung steht und optiert für eine ernsthafte Auseinandersetzung zwischen Pädagogik und Gesellschaftstheorie. Das Erziehungssystem der Gesellschaft wird auch vor dem Hintergrund der in beiden Bereichen stattfindenden Orientierung an konstruktivistischen Überlegungen neue Diskussionen auslösen.PPN: PPN: 345469356
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Beilagen Status Fälligkeitsdatum Barcode Vormerkungen
Ausleihbestand BBF Freihandbestand 2002.3930 Verfügbar BBF1050265
Anzahl Vormerkungen: 0

Der Nachlaß des 1998 verstorbenen Soziologen und Systemtheoretikers Niklas Luhmann enthielt eine Reihe nahezu fertiggestellter Buchmanuskripte, darunter auch Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Es gehört in die vielbeachtete Reihe von Abhandlungen, die sich unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft zuwenden, wie Wissenschaft, Recht, Kunst, Wirtschaft und - zuletzt erschienen - Religion und Politik. Mit Das Erziehungssystem der Gesellschaft liegt dieser zentrale Komplex von Luhmanns Werk nun vollständig vor. Gleichzeitig stellt diese Monographie eine Erweiterung und teilweise Revision des bereits 1979 gemeinsam mit Karl Eberhard Schorr verfaßten Textes "Reflexionsprobleme im Erziehungssystem" dar. Dieser hatte in der Erziehungswissenschaft eine langanhaltende, z.T. heftige Debatte ausgelöst, innerhalb deren einer systemtheoretischen Soziologie die Zuständigkeit und Qualifikation für eine Analyse des Erziehungssystems abgesprochen wurde. Luhmann versteht sein Buch indessen als gesellschaftstheoretische (Wieder-) Beschreibung ("redescription") von Erziehung. Er zeigt, daß die Pädagogik als Reflexionstheorie des Erziehungssystems vor einer dringend notwendigen Entscheidung steht und optiert für eine ernsthafte Auseinandersetzung zwischen Pädagogik und Gesellschaftstheorie. Das Erziehungssystem der Gesellschaft wird auch vor dem Hintergrund der in beiden Bereichen stattfindenden Orientierung an konstruktivistischen Überlegungen neue Diskussionen auslösen.

Luhmann, Niklas, Das Erziehungssystem der Gesellschaft : [Rezension] / rezensiert für H-Soz-u-Kult von: Reinhard Mehring von
Materialtyp: Aufsatz Aufsatz; Format: online verfügbar Fernzugriff
Sprache: Deutsch Verlag: Berlin, 2005
Online-Ressourcen:
Verfügbarkeit: Keine Exemplare verfügbar.
Teilen

Powered by Koha