Normale Ansicht MARC

Das Jahr der Revolte : Frankfurt 1968 / Claus-Jürgen Göpfert, Bernd Messinger

Von: Mitwirkende(r): Materialtyp: TextTextInhaltstyp: Text Medientyp: ohne Hilfsmittel zu benutzen Datenträgertyp: BandSprache: Deutsch Verlag: Frankfurt am Main : Schöffling & Co., 2017Auflage: Erste AuflageBeschreibung: 302 Seiten : IllustrationenISBN:
  • 9783895616655
  • 3895616656
Schlagwörter: DDC-Klassifikation:
  • 943.41640876 22/ger
  • 830
  • 943
  • 320
  • 300
  • 943 320 300
  • 830 B
RVK: RVK: AL 46900 | MG 21090LOC-Klassifikation:
  • DD901.F78
Online-Ressourcen:
Inhalte:
Zusammenfassung: Die Revolte von 1968 hat in keiner deutschen Stadt solche Spuren hinterlassen wie in Frankfurt am Main. Die Forderungen der außerparlamentarischen Opposition und der Studenten der Goethe-Universität sind nicht nur im gesellschaftlichen Leben bis heute spürbar, sondern bestimmen auch die Kultur maßgeblich mit. 50 Jahre danach erinnern sich in diesem Buch mit Claus-Jürgen Göpfert und Bernd Messinger prominente Zeitzeugen wie der Politiker Daniel Cohn-Bendit, der Verleger KD Wolff und der Schriftsteller Peter Härtling an das turbulente, ereignisreiche Jahr in Frankfurt am Main. Sie lassen die Ereignisse Revue passieren, reflektieren aber auch die großen Irrtümer und ideologischen Verirrungen der Zeit. Die Frage, was von den politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Umbrüchen der 68er geblieben und was heute im Zeichen des Rechtspopulismus wieder bedroht ist, erörtern die Autoren in einem ausführlichen Interview mit Daniel Cohn-Bendit.PPN: PPN: 886493625
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Beilagen Status Fälligkeitsdatum Barcode Vormerkungen
Ausleihbestand BBF Freihandbestand 2017.1472 Verfügbar BBF1117245
Anzahl Vormerkungen: 0

Literaturverzeichnis: Seiten 297-299

Prolog -- 1968 : "Ein verrücktes Jahr, das unheimlich schnell vorbeigerasselt ist" -- Die Chronik der Revolte : die Ausgangssituation -- Exkurs 1 : "und Vietnam und" : und was war eigentlich ein Teach-in? – Frankfurter Schule und lokale Politik -- Was in Frankfurt geschah : der Auftakt -- Die Auseinandersetzung eskaliert -- Die Kaufhaus-Brandstiftung und das Attentat auf Rudi Dutschke -- Der heiße Frankfurter Mai -- Der Gegenschlag -- Exkurs 2 : der Frankfurter Diplomaten-Prozess und die Zeugenaussage eines deutschen Bundeskanzlers im Jahr 68 -- Exkurs 3 : der Prager Frühling in Frankfurt -- Herbststürme -- Wohin führten die Lebenswege der Frankfurter 68er? -- Porträts -- Hans-Jürgen Krahl : "wo die Wölfe hausen" -- Daniel Cohn-Bendit : "es sollte auch Spaß machen" -- KD Wolff : "die nächste Revolte wird kommen" -- 1976 : die Zäsur nach acht Jahren 68 – die Protestgeneration im Gründungsfieber, ein neuer kultureller Aufbruch -- Warum ein Blasorchester "sogenannt" wurde -- Die Kapp oder nach Karl Marx : "der Rock ist ein Gebrauchswert" -- Literatur und Revolte : von Kursbüchern und Matthias Beltz -- Die Frauen -- Linksanwälte -- Rupert von Plottnitz -- Margarethe Nimsch -- Roland Kern -- Manuela Rottmann -- Juristisches Nachspiel.

Die Revolte von 1968 hat in keiner deutschen Stadt solche Spuren hinterlassen wie in Frankfurt am Main. Die Forderungen der außerparlamentarischen Opposition und der Studenten der Goethe-Universität sind nicht nur im gesellschaftlichen Leben bis heute spürbar, sondern bestimmen auch die Kultur maßgeblich mit. 50 Jahre danach erinnern sich in diesem Buch mit Claus-Jürgen Göpfert und Bernd Messinger prominente Zeitzeugen wie der Politiker Daniel Cohn-Bendit, der Verleger KD Wolff und der Schriftsteller Peter Härtling an das turbulente, ereignisreiche Jahr in Frankfurt am Main. Sie lassen die Ereignisse Revue passieren, reflektieren aber auch die großen Irrtümer und ideologischen Verirrungen der Zeit. Die Frage, was von den politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Umbrüchen der 68er geblieben und was heute im Zeichen des Rechtspopulismus wieder bedroht ist, erörtern die Autoren in einem ausführlichen Interview mit Daniel Cohn-Bendit.

Teilen

Powered by Koha