Verwaltungsinformationszentrum (VIZ)

Berliner Verfassung

Berliner Bekenntnis zum Grundgesetz 1949

Aktuelles

75 Jahre Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland – Mini-Ausstellung des VIZ (vor dem Eingang)

Seit 75 Jahren bildet das Grundgesetz das Fundament der deutschen Demokratie, obwohl es zunächst als nur als Provisorium für eine Übergangszeit, bis zur Vereinigung der drei Westzonen mit der „sowjetischen Besatzungszone“ und der Schaffung einer gemeinsamen Verfassung, dienen sollte.
Am 8. Mai 1949 – dem vierten Jahrestag der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands – wurde das Grundgesetz verabschiedet. Heinrich von Brentano machte die historische Tragweite des Ereignisses deutlich „Es ist heute der 8. Mai. Es sind also heute vier Jahre her, seitdem der totale Krieg mit einer totalen Niederlage endigte. Und heute vier Jahre später sind wir hier in Bonn, um die Grundlage eines neuen besseren Staates zu beraten und zu beschließen.“
Am 23. Mai 1949 fand nach der Zustimmung der westlichen Besatzungsmächte die Schlusssitzung des Parlamentarischen Rates mit der feierlichen Verkündung des Grundgesetzes in Bonn statt. Präsident Konrad Adenauer betonte, dass trotz der auferlegten Beschränkungen die Entscheidung zum Grundgesetz „auf freiem Willen“ und „auf der freien Entscheidung des deutschen Volkes“ beruhe. Adenauer: „Heute, am 23. Mai 1949, beginnt ein neuer Abschnitt in der wechselvollen Geschichte unseres Volkes. Heute wird nach der Unterzeichnung und Verkündung des Grundgesetzes die Bundesrepublik Deutschland in die Geschichte eintreten. Wer die Jahre seit 1933 bewusst erlebt hat, (…) der denkt bewegten Herzens daran, dass heute, mit dem Ablauf dieses Tages, das neue Deutschland entsteht.“ (Text: Dt. Bundestag)
Nach dem Fall der Berliner Mauer und der Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990 ist das Grundgesetz trotz der ursprünglichen Vorstellungen de facto zu einer gesamtdeutschen Verfassung geworden, jedoch nicht ohne Kritik. Angesichts der aktuellen Entwicklung mit Corona und dem Erstarken extremistischer Gruppen wird eine Revision des GG zu einer zeitgemäßen Verfassung diskutiert.

Das VIZ besitzt in seinem Bestand eine Reihe von Ausfertigungen des Grundgesetzes seit dem Mai 1949, von denen hier eine kleine Auswahl sowie Literatur zum Grundgesetz präsentiert wird. Zu den Exponaten gehört auch die Verfassung des Deutschen Reichs vom 11.08.1919, die erste parlamentarisch-demokratische deutsche Verfassung, die formal bis zum 8. Mai 1945 galt, die vorläufige Verfassung von Gross-Berlin von 1946 sowie die Verfassung der DDR in der Fassung von 1962.

VerwaltungsInformationsZentrum (VIZ)

Bibliothek und Informationsvermittlungsstelle für das Bezirksamt

Das VIZ ist eine Serviceeinrichtung für die Bezirksverwaltung Charlottenburg-Wilmersdorf. Wir unterstützen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bei ihrer täglichen Arbeit, indem wir bei der Suche und Beschaffung von Informationen behilflich sind sowie sie regelmäßig oder auf besonderen Wunsch mit Zeitschriften und Büchern beliefern.

Da die Informationsbeschaffung unser alltägliches “Geschäft” ist und wir als Verwaltungsmitarbeiter die Probleme der Verwaltung kennen, sind wir in der Lage, schneller und kostengünstiger zu arbeiten.

In unseren Räumen befindet sich die Verwaltungsbibliothek des Bezirksamtes: wir haben Bücher, Zeitschriften, Loseblatt-Sammlungen und Datenbanken (z.B. Juris) zu allen Fragen der Verwaltung, insbesondere Verwaltungsrecht, Zivil- und Prozessrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Baurecht, aber auch andere für die Verwaltung wichtige Rechtsgebiete und Literatur zur Europäischen Union.
Die Bibliothek kann von allen Bürgerinen und Bürgern genutzt werden.

Wir bieten auch Führungen durch die Magistratsbibliothek an, auch zu speziellen historischen Themen wie Nahverkehr oder Daseinsvorsorge. Melden Sie sich bei uns telefonisch unter 9029-12420 oder 9029-12946.

Bildergalerie zum Rathaus Charlottenburg, eröffnet im Mai 1905

  • Rathaus Charlottenburg

    Rathaus Charlottenburg kurz nach der Fertigstellung 1905

  • Eingangshalle

    Eingangshalle

  • Haupttreppe

    Haupttreppe im Eingangsbereich

  • Ratskeller

    Ratskeller, derzeit provisorischer Standort der Stadtbibliothek

  • Ehrenhalle

    Ehrenhalle für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs

  • Büro Oberbürgermeister

    Büro des Oberbürgermeisters

  • Eingang zum Festsaal

    Eingang zum Festsaal im 3. Obergeschoss

  • Festsaal

    Festsaal mit provisorischer Ausstattung

  • Magistrats-Sitzungssaal

    Magistats-Sitzungssaal, heute Minna-Cauer-Saal (erhalten)

  • Kommissions-Sitzungszimmer des Magistrats (heute Lilly-Braun-Saal)

    Kommissions-Sitzungszimmer des Magistrats (heute Lilly-Braun-Saal)

  • Erweiterungsbau Heinrich Seeling 1911

    Erweiterungsbau von Heinrich Seeling, 1911

  • Erweiterungsbau Eingangshalle (Blick nach Osten)

    Erweiterungsbau: Eingangshalle vor der Sparkasse (Blick nach Osten)

  • Seeling Heinrich (1852-1932): Rathaus Berlin-Charlottenburg. Erweiterung (1917)

    Sparkasse im Erweiterungsbau, Aquarell von 1914

  • Märkischer Saal mit Fensterfront nach Süden

    Märkischer Saal mit Fensterfront nach Süden (zur Berliner Straße, heute Otto-Suhr-Allee)

  • Seeling Heinrich (1852-1932): Rathaus Berlin-Charlottenburg. Erweiterung (1916)

    Märkischer Saal, Aquarell von 1916

  • Das Rathaus 1945

    Das Rathaus 1945

  • Das Rathaus 1958

    Das Rathaus 1958

  • Das zweite Rathaus - Palais Encke, Berliner Straße 74

    Das zweite Rathaus - Palais Encke, Berliner Straße 74