Diese Seite verwendet Cookies. Weitere Informationen.
 
solr
SolrQueryCompletionProxy


Ihre Suchanfrage Fremdnummer = BV047147005

Suchanfrage ändern Speichern Versenden Suchdienst

Katalog HNE Eberswalde (1/1)

Konjunktur, Wachstum und Wirtschaftspolitik im Zeichen der New Economy


Verlagsort, Verlag, Jahr: Berlin, Duncker & Humblot GmbH, 2003
Umfangsangabe: 1 Online-Ressource (245 Seiten)
Schlagwort: Electronic Commerce , Wirtschaftsentwicklung , Wirtschaftspolitik
Schlagwort2: Neue Technologie , Konjunktur , Wirtschaftswachstum
Schlagwort3: New Economy , Wirtschaftswachstum , Wirtschaftspolitik
Schlagwort4: Electronic Commerce , Wettbewerbskonzept , Unternehmen
ISBN: 978-3-428-51063-4

 

in die Merkliste | übergeordnete Titel

Titel:
Konjunktur, Wachstum und Wirtschaftspolitik im Zeichen der New Economy
Verantwortlich:
Schäfer, Wolf
Hrsg./Bearb.:
Schäfer, Wolf, 1941-2020 ¬[Herausgeber]
Erscheinungsjahr:
2003
Verlagsort:
Berlin
Verlag:
Duncker & Humblot GmbH
ISBN:
978-3-428-51063-4
Zugriff via Internet: Zugriff via Internet: Zugriff via Internet: Zugriff via Internet: Zugriff via Internet: Zugriff via Internet: Zugriff via Internet: Zugriff via Internet: Zugriff via Internet: Zugriff via Internet: Zugriff via Internet: Zugriff via Internet: Zugriff via Internet: Zugriff via Internet: Zugriff via Internet: Zugriff via Internet: Zugriff via Internet: Zugriff via Internet: Zugriff via Internet: Zugriff via Internet: Zugriff via Internet: Zugriff via Internet: Zugriff via Internet: Zugriff via Internet: Zugriff via Internet: Zugriff via Internet: Zugriff via Internet: Zugriff via Internet: Zugriff via Internet: Zugriff via Internet: Zugriff via Internet: Zugriff via Internet: Zugriff via Internet: Umfangsangabe:
1 Online-Ressource (245 Seiten)
Sprache:
ger
Serie/Reihe:
Schriften des Vereins für Socialpolitik ; Neue Folge, Band 293
Abstract:
Das Phänomen der sogenannten New Economy wird seit längerem unter verschiedenartigen Aspekten diskutiert. Dabei ist der Begriff nicht eindeutig definiert und wird zuweilen mit den Bezeichnungen Internet Economy, Network Economy, Digital Economy, E-Commerce oder auch Information Economy assoziiert. Gemeinsame Bestandteile aller Begriffe sind neue Technologien, vor allem Informations- und Kommunikationstechnologien (IT), sowie neues Wissen und Humankapital. Manche sagen, dass das, was unter New Economy subsumiert wird, im Prinzip gar nicht neu sei. Gängig ist aber auch die Auffassung, dass die New Economy sich von der "Old Economy" durch mindestens drei Elemente unterscheidet: (1) IT als neue dominierende Technologie, (2) Information als zunehmend wichtiges Produkt, (3) erhöhte Produktivitäts- und Wachstumssteigerungen durch (1) und (2). Produktivitäts- und Wachstumssteigerungen als Folge von IT sowie von Information als Produkt ergießen sich mehr oder weniger über alle Sektoren einer Volkswirtschaft. Damit wird IT zur Querschnittstechnologie, die national wie international wohlstandsfördernde Effekte hat. Es gibt eine Vielzahl von speziellen Fragestellungen der New Economy, die wirtschaftstheoretisch und wirtschaftspolitisch von Interesse sind. Zentral ist die Frage, ob die ökonomischen Gesetzmäßigkeiten, wie wir sie aus der Old Economy kennen, durch die New Economy außer Kraft gesetzt werden: Sind z. B. Wachstumstrends steiler, und fallen Wachstumsschwankungen in der New Economy geringer aus als in der Old Economy? Sind Geld- und Fiskalpolitik neu zu justieren? Müssen Wettbewerbs- und Ordnungspolitik revidiert werden? Die vielfältigen Fragen, die im vorliegenden Band behandelt werden, spannen einen großen thematischen Bogen. Sie dokumentieren die Referate, die auf der Jahrestagung 2002 des Wirtschaftspolitischen Ausschusses des Vereins für Socialpolitik vom 12. bis 14. März 2002 in Linz (Österreich) gehalten wurden.
Schlagwort: Schlagwort2: Schlagwort3: Schlagwort4: Schlagwort5: FremdNr.:
BV047147005