Verbundkatalog des VÖB Brandenburg
Start > Recherche > Katalog
Info | Hilfe
Suche
Suche+
Details
Standort: Sortierung:
Geben Sie hier Ihre Suchbegriffe ein:


Es werden die Sätze gefunden, die alle oben eingegebenen Begriffe enthalten.
Artikel und einzelne Zeichen werden bei der Suche nicht berücksichtigt.

Suche mit logischen Verknüpfungen


Suchfelder Suchbegriffe Trunkieren
 


Ergebnisliste

Nr.     Pers./Inst. Titel/Inhalt Jahr Signatur
merken - Eintrag in Merkliste übernehmen     merken - Eintrag ist in Merkliste

Treffer Eintrag

Details

check  Satz 1 von 1 - Kartenanzeige

Signatur: D 023

DiAngelo, Robin:
Wir müssen über Rassismus sprechen : was es bedeutet, in unserer Gesellschaft weiß zu sein / Robin DiAngelo. - 1. Auflage. - Hamburg : Hoffmann und Campe, 2020. - 222 Seiten.
Sprache des Textes: Deutsch
ISBN 978-3-455-00813-5
FSK: 14
Originaltitel: White fragility
Schlagworte: Vorurteile ; Migration ; Strukturelle Benachteiligung ; Rassismus ; Ausgrenzung ; Alltagsrassismus ; White Supremacy ; Bürgerrechtsbewegung ; Weiße Fragilität

»Rassismus ist ein Konstrukt unserer weißen Gesellschaft - also müssen wir auch dafür sorgen, dass er wieder verschwindet!« Robin DiAngeloRassismus ist kein Phänomen, das man lediglich am rechten Rand unserer Gesellschaft findet. Doch wir haben verlernt, ihn zu sehen und streiten ab, dass er in unserem Denken eine Rolle spielt (etwa, wenn Sigmar Gabriel Clemens Tönnies mit den Worten verteidigt: »Das ist Quatsch, wer ihn kennt, weiß, dass er kein Rassist ist. Vor allem aber verniedlicht dieser Vergleich die wirklichen Rassisten!«). Dieses Herunterspielen von Hetze und Vorurteilen und das Umdrehen eines solchen Vorwurfs als persönlichen Angriff gegen den Sprecher nennt Robin DiAngelo »Weiße Fragilität«. DiAngelo zeigt, wie wir ihn alle (oft unbewusst) nutzen. Dabei wissen wir aus jüngster Vergangenheit, wie schnell aus scheinbar harmlosen Worten Taten werden. Wie weit sich diese gefährliche Rhetorik vom rechten Rand bereits in die Mitte vorgefressen hat, zeigt Rassismus-Forscherin DiAngelo anhand erschreckender alltäglicher Beispiele. Ein Buch, das weh tut, das aufweckt, das aber auch zeigt, wie rassistisches Denken endlich aus unserer Gesellschaft verschwinden kann.

 
  Art Nr. Signatur Standort Status bis Funktion
  Buch 0105146595 D 023 SB Eberswalde entleihbar

Merkliste

Eintrag bis von

Format: Druckansicht  MAB  MARC  RIS   
Nr.     Pers./Inst. Titel/Inhalt Jahr Signatur

Zurück zur Hompage Impressum Datenschutz