Zum Inhalt
 
Deutsch Englisch
Katalog
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Speichern / Druckansicht

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1067018441
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
1067018441     Zitierlink
SWB-ID: 
51851403X                        
Titel: 
Die Gesellschaft des Zorns : Rechtspopulismus im globalen Zeitalter / Cornelia Koppetsch
Autorin/Autor: 
Koppetsch, Cornelia, 1967- [Verfasserin/Verfasser] info
Beteiligt: 
Erschienen: 
Bielefeld : transcript, [2019] [© 2019]
Umfang: 
283 Seiten ; 23 cm
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Literaturverzeichnis: Seite 261-283. - Dieses Buch steht unter Plagiatsverdacht. (https://www.tu-darmstadt.de/media/daa_responsives_design/01_die_universitaet_medien/aktuelles_6/news_1/medien_news_aelter/2020_2/46-2020-Koppetsch.pdf)
Deutsch
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet ; BfZ (Rechtsgrundlage SLG). WLB Stuttgart
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: Die Gesellschaft des Zorns / Koppetsch, Cornelia (Online-Ausgabe)
Erscheint auch als: Die Gesellschaft des Zorns / Koppetsch, Cornelia (Online-Ausgabe)
Erscheint auch als: Die Gesellschaft des Zorns / Koppetsch, Cornelia (Online-Ausgabe)
ISBN: 
978-3-8376-4838-6 (Broschur : EUR 19.99 (DE), EUR 19.99 (AT), CHF 25.30 (freier Preis)); 3-8376-4838-9
978-3-8394-4838-0 (ISBN der parallelen Ausgabe im Fernzugriff); 978-3-7328-4838-6 (ISBN der parallelen Ausgabe im Fernzugriff)
DNB-Nr.: 
1178450767
WV-Nr.: 
19,N09
EAN: 
9783837648386
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 1088631799     see Worldcat


Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.14361/9783839448380


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Schlagwortfolge: 
Schlagwörter (Thesauri): 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Was noch in den 1990er Jahren undenkbar war, ist mittlerweile Alltag: Ganze Bevölkerungsgruppen verlassen den Boden der gemeinsamen Wirklichkeit, kehren etablierten politischen Narrativen zornig den Rücken oder bestreiten gar die Gültigkeit wissenschaftlichen Wissens. Der Aufstieg des Rechtspopulismus markiert nach Dekaden der Konsenskultur eine erneute Politisierung der Gesellschaft. Gängige Erklärungen für die Entstehung des Rechtspopulismus ziehen die Ereignisse der Fluchtmigration von 2015 oder vorgebliche Persönlichkeitsdefizite seiner Anhänger als Ursachen heran. Cornelia Koppetsch dagegen sieht die Gründe in dem bislang unbewältigten Epochenbruch der Globalisierung. Wirtschaftliche, politische oder kulturelle Grenzöffnungen werden als Kontrollverlust erlebt und wecken bisweilen ein unrealistisches Verlangen nach der Wiederherstellung der alten nationalgesellschaftlichen Ordnung. Konservative Wirtschafts- und Kultureliten sowie Gruppen aus Mittel-und Unterschicht, die auf unterschiedliche Weise durch Globalisierung deklassiert werden, bilden dabei eine klassenübergreifende Protestbewegung gegen die globale Öffnung der Gesellschaft. „Was macht die Populisten so stark? Das Buch von Cornelia Koppetsch wendet sich gegen die gängigen Erzählungen. Sie erklärt, weshalb weder Flüchtlingskrise noch Dummheit oder Armut schuld am Aufstieg der Rechten sind, sondern vor allem das Abstiegsgefühl von Teilen der bildungsbürgerlichen Elite. Kaum jemand analysiert die Umbrüche unserer Zeit so glänzend wie die Darmstädter Soziologin“ (Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste für Juli/August 2019, Platz 9 der Sachbuch-Bestenliste für September 2019). Für den Bayerischen Buchpreis 2019 nominiert (Kategorie Sachbuch)


Mehr zum Titel: 
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1