Zum Inhalt
 
Deutsch Englisch
Katalog
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Speichern / Druckansicht

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1652911065
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1652911065     Zitierlink
SWB-ID: 
389821829                        
Titel: 
Die " Energie Roadmap 2050" der EU : Ziele ohne Steuerung / Severin Fischer/Oliver Geden ; Stiftung Wissenschaft und Politik - Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Autorin/Autor: 
Geden, Oliver, 1971- [Verfasserin/Verfasser] info
Beteiligt: 
Fischer, Severin, 1983- [Verfasserin/Verfasser] info
Stiftung Wissenschaft und Politik [Herausgebendes Organ]
Erschienen: 
Berlin : Stiftung Wissenschaft und Politik, [Februar 2012]
Umfang: 
1 Online-Ressource (4 Seiten)
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 


Link zum Volltext: 
Elektronische Ressource: Zugang beim Produzenten (Lizenzangabe: Kostenfrei zugänglich ohne Registrierung)


Sachgebiete: 
Schlagwörter (Thesauri): 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Mit der Vorlage der »Energy Roadmap 2050« hat die Europäische Kommission im Dezember 2011 die Debatte über die zukünftige Gestaltung des europäischen Energiesystems eröffnet. Zwei zentrale innereuropäische Konfliktlinien schmälern jedoch die Relevanz dieses Planungsinstruments für den weiteren politischen Prozess. Zum einen dürfte der in der EU seit 2007 bestehende Konsens, die Energiepolitik primär aus klimapolitischen Vorgaben abzuleiten, in den kommenden Jahren brüchig werden. Zum anderen suggeriert die Formulierung von europäischen Zielen für 2050 ein Ausmaß an politischer Steuerungsfähigkeit auf EU-Ebene, das bislang nicht gegeben ist, da die europarechtlichen Bestimmungen den Mitgliedstaaten die entscheidende Rolle bei der Gestaltung des Energiemixes zuweisen. Wenn die Regierungen der EU-Mitgliedstaaten den langfristigen Planungsansatz eines EU-Energie-Fahrplans tatsächlich ernst nehmen, werden sie eine deutliche Einschränkung nationaler Souveränitätsansprüche in der Energiepolitik akzeptieren müssen
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1