Zum Inhalt
 
Deutsch Englisch
Katalog
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Speichern / Druckansicht

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1736173537
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
1736173537     Zitierlink
Titel: 
Freiheit, Gleichheit, Ungewissheit : wie schafft man Demokratie? / Jan-Werner Müller ; aus dem Englischen von Michael Bischoff
Autorin/Autor: 
Müller, Jan-Werner, 1970- [Verfasserin/Verfasser] info
Beteiligt: 
Bischoff, Michael, 1949- [Übersetzung] info
Ausgabe: 
Erste Auflage
Erschienen: 
Berlin : Suhrkamp, 2021
Umfang: 
270 Seiten ; 22 cm
Sprache(n): 
Deutsch
Originaltitel: 
Anmerkung: 
Literaturverzeichnis: Seite 231-268. - Index
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: Freiheit, Gleichheit, Ungewissheit / Müller, Jan-Werner (Online-Ausgabe )
ISBN: 
978-3-518-42995-2 (Festeinband : EUR 24.00 (DE), EUR 24.70 (AT), CHF 34.50 (freier Preis)); 3-518-42995-7
DNB-Nr.: 
1219521787
WV-Nr.: 
20,N43
EAN: 
9783518429952
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 1250640414     see Worldcat


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Schlagwortfolge: 
Schlagwörter (Thesauri): 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Populisten reklamieren für sich, sie seien die einzige Stimme des wahren Volkes; gleichzeitig gelten sie vielen als Bedrohung der Demokratie. Angesichts dieser unübersichtlichen und oft von Alarmismus geprägten Debattenlage tritt Jan-Werner Müller einen Schritt zurück und fragt nach den leitenden Prinzipien dieser Regierungsform: Was bedeutet Freiheit, wenn wir das Regieren an andere delegieren? Wie viel ökonomische Ungleichheit ist noch mit der Grundanforderung politischer Gleichheit kompatibel? Wie kommen wir mit Verfahren zurecht, deren Ergebnisse notwendigerweise ungewiss sind? Demokratie ist, so Müller, nicht zuletzt auf funktionierende vermittelnde Institutionen angewiesen: auf unabhängige Medien, die Öffentlichkeit schaffen, auf Parteien, die politische Konflikte auf demokratische Weise strukturieren - und vor allem auf mobilisierte Bürger, die bereit sind, unbequem, ja sogar ungehorsam zu sein, um demokratische Prinzipien zu verteidigen. „Nicht auf den Überbau kommt es an, sondern auf die Basis: Ohne dass er es selber beim Namen nennt, ist Müllers Methode doch von erfrischender marxistischer Eindeutigkeit. Dass seine Vorschläge zur Neuerschaffung der Demokratie wenig Aussicht auf Umsetzung haben, weiß er natürlich selbst. Es gibt wenig Gründe für Optimismus, schreibt er in seinem Schlusswort. Aber die Hoffnung lasse er sich nicht nehmen“ (deutschlandfunkkultur.de)


Mehr zum Titel: 
large
1 von 1
      
1 von 1