Zum Inhalt
 
Deutsch Englisch
Katalog
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Speichern / Druckansicht

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1799903648
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
1799903648     Zitierlink
Titel: 
Künstliche Intelligenz und nukleare Bedrohungen : Risiken eines Atomkriegs aus Versehen / Karl Hans Bläsius, Reiner Schwalb, Michael Staack (Hrsg.)
Beteiligt: 
Bläsius, Karl Hans, 1952- [Herausgeberin/-geber] info ; Schwalb, Reiner [Herausgeberin/-geber] info ; Staack, Michael, 1959- [Herausgeberin/-geber] info
Erschienen: 
Opladen ; Berlin ; Toronto : Verlag Barbara Budrich, 2022
Umfang: 
73 Seiten ; 21 cm x 15 cm
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Literaturangaben. - Herausgeber der Serie und von Band 73: Michael Staack
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: Künstliche Intelligenz und nukleare Bedrohungen (Online-Ausgabe)
ISBN: 
978-3-8474-2657-8 (Broschur)
978-3-8474-1822-1 (ISBN der parallelen Ausgabe im Fernzugriff)
DNB-Nr.: 
1255391162
WV-Nr.: 
22,N16
EAN: 
9783847426578
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 1336013976     see Worldcat


Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.3224/84742657


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Schlagwortfolge: 
Schlagwörter (Thesauri): 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Die zunehmende Komplexität und geringere Entscheidungszeiten in Frühwarnsystemen für nukleare Bedrohungen erfordern den Einsatz von Techniken der Künstlichen Intelligenz (KI). In diesem Buch behandeln KI-Experten Aspekte der Sicherheit solcher KI-Entscheidungen sowie die Risiken eines Atomkriegs aus Versehen. Ergänzt werden die Ausführungen durch Kommentare aus der Politik und von militärischen Experten. Die auf Atomwaffen basierende Abschreckungsstrategie beinhaltet den Betrieb von Frühwarnsystemen zur Erkennung eines Angriffs mit Atomwaffen. Hierbei kann es aber zu Fehlalarmen kommen, bei denen nukleare Angriffe gemeldet werden, obwohl keine Bedrohung vorliegt. Solche Fehlalarme sind besonders gefährlich im Falle von internationalen Krisen und könnten zu einem Atomkrieg aus Versehen führen. In der Vergangenheit gab es einige gefährliche Situationen, in denen es nur durch Glück nicht zu einem solchen Einsatz von Atomwaffen kam. Neue technische Entwicklungen und eine zunehmende Anzahl und Vielfalt an Objekten im Luftraum erhöhen die Komplexität von Bedrohungssituationen und verkürzen die Entscheidungszeiträume. Für eine Analyse und Bewertung von Alarmmeldungen werden daher immer mehr automatische Systeme unter Verwendung von Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) erforderlich, um für bestimmte Teilaufgaben Entscheidungen automatisch zu treffen, bzw. menschliche Entscheidungen vorzubereiten. In den Beiträgen dieses Heftes geht es um die Risiken, die von Fehlern in Frühwarnsystemen ausgehen, welche Rolle hierbei automatischen Entscheidungen auf der Basis von Techniken der Künstlichen Intelligenz spielen und wie zuverlässig solche automatischen Entscheidungen sein können. Des Weiteren wird beschrieben, warum das Atomkriegsrisiko in den nächsten Jahren und Jahrzehnten vermutlich steigen wird. Ergänzt werden die Ausführungen durch Kommentare aus der Politik sowie von einem militärischen Experten. Diese liefern ergänzende Hinweise zum Atomkriegsrisiko und zeigen mögliche Wege für Maßnahmen zur Entspannung und für Rüstungskontrollvereinbarungen.


Mehr zum Titel: 
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1