Zum Inhalt
 
Deutsch Englisch
Katalog
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Speichern / Druckansicht

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 326990054
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
326990054     Zitierlink
SWB-ID: 
090663152                        
Titel: 
Die deutsch-polnischen Beziehungen 1949-2000 : eine Werte- und Interessengemeinschaft? / Wolf-Dieter Eberwein; Basil Kerski (Hrsg.)
Beteiligt: 
Eberwein, Wolf-Dieter, 1943- [Hrsg.] info ; Kerski, Basil, 1969- info
Erschienen: 
Opladen : Leske + Budrich, 2001
Umfang: 
219 S. : graph. Darst. ; 21 cm
Sprache(n): 
Deutsch
Angaben zum Inhalt: 
Literaturangaben
Anmerkung: 
Includes bibliographical references
kart. : DM 44.00, sfr 41.00, S 321.00
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet ; Bücherarchiv der GWV-Verlage (Rechtsgrundlage SLG). UB Braunschweig
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet ; BfZ (Rechtsgrundlage SLG). WLB Stuttgart
ISBN: 
3-8100-2986-6
DNB-Nr.: 
961128070
WV-Nr.: 
01,A19,1804
Norm-Nr.: 
335778410
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 248717707     see Worldcat
OCoLC: 47236165 (aus SWB)     see Worldcat


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
SSG-Nummer(n): 3,6
Schlagwortfolge: 
Schlagwörter (Thesauri): 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Der Band untersucht die deutsch-polnischen Beziehungen seit 1949. Das Verhältnis zwischen diesen beiden Ländern gilt in Politik und Wissenschaft als Modell für die Beziehungen zwischen Deutschland und seinen östlichen Nachbarn. Die Beiträge ordnen die Substanz dieser Gemeinschaft integrationstheoretisch ein und analysieren sie empirisch. Dies geschieht in Form einer Darstellung der schwierigen Neugestaltung der bilateralen Beziehungen vor 1989 sowie der Entwicklungen nach der deutschen Wiedervereinigung. Zwei renommierte Publizisten geben einen Ausblick auf die künftige Entwicklung des deutsch-polnischen Verhältnisses.


Lokale Schlagwörter: 
[vergeben von Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde <615>]
Deutschland; Bundesrepublik Deutschland (1949-1990); Deutsche Demokratische Republik; Polen; Bilaterale internationale Beziehungen; Normalisierung; Nichtregierungsorganisation; Politische Elite; Öffentliche Meinung; Außenpolitische Interessendivergenzen; Außenpolitische Interessenkonvergenzen | Germany; Federal Republic of Germany (1949-1990); German Democratic Republic (1949-1990); Poland; Bilateral international relations; Normalization; Nongovernmental organizations; Political elites; Public opinion; Foreign policy interest divergences; Foreign policy interest convergences | Integrationstheorie; Politische Grundwerte; Deutschlandproblem; Deutschlandpolitik; Entspannungspolitik; Kulturelle Faktoren; Historische Faktoren von Außenpolitik; Katholische Kirche; Bensberger Kreis; Aktion Sühnezeichen, Friedensdienste; Aktion Sühnezeichen, Friedensdienste e.V; Politische Vereinigung/Politische Gruppierung; Erweiterung von und Beitritt zu internationalem Akteur; North Atlantic Treaty Organization; Europäische Union; Meinungsumfrage/Meinungsforschung | Integration theory; Political values; German problem; policy concerning Germany; Detente policy; Cultural factors; Historical determinants of foreign policy; Catholic Church; Political associations/groupings; Expansion of and accession to international actors; European Union; Opinion polls/opinion research
[vergeben von Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung <F 197>]


Lokale Notation: 
[vergeben von Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde <615>]


Mehr zum Titel: 
1 von 1
      
1 von 1