Filmuniversität Menü überspringen Filmuni-Logo Universitätsbibliothek
Anmelden | Sitzung beenden | Einstellungen | | Kontakt | Hilfe
Indexsuche | Suchen | Ergebnisliste | Suchverlauf | Korb | Switch to English version
 
In den Korb  |  Speichern/Senden
Vollanzeige des Titels Anzeigeformat: Standardformat / Katalogkarte / Karte Filmarchiv / Feldnummern
Satz 1 von 1 Kein vorheriger Datensatz   Kein weiterer Datensatz
Bestandsnachweis   Hier klicken um Verfügbarkeit zu prüfen
Signatur   VD 19730 
erw.Datenträgertyp   Blu-Ray-Disc
1.sonst.Person   LinkEnyedi, Ildikó [Regisseur]
2.sonst.Person   LinkMáthe, Tibor, [Kameramann]
3.sonst.Person   LinkSegda, Dorota [Schauspieler]
4.sonst.Person   LinkJankovskij, Oleg Ivanovic [Schauspieler]
5.sonst.Person   LinkAndorai, Peter [Schauspieler]
Werk-/Orig.-Titel   . Az én XX. századom
Titel   LinkMy 20th Century
Personenang.   Director: Ildikó Enyedi. Director of Photography: Tibor Máthé. Cast: Dorota Segda ; Oleg Jankowski ; Péter Andorai
Verweisung   Mein zwanzigstes Jahrhundert 
  My Twentieth Century 
Veröffentlichung   Wilmslow : Second Run, [2017]
Umfang/Format   1 Blu-ray-Disc (103 Min.) 
Illustr./Farbinh.   schwarz-weiß 
Allgem.Anmerk.(W50)   Bildformat: 4:3 (1,33:1) 
  1989 ausgezeichnet mit der Caméra d’Or in Cannes. 
  Die Blu-ray enthält zusätzlich ein umfangreiches Interview mit Ildikó Enyedi. 
Sprache   ungar. / UT: engl. 
Aufnahmeland   Ungarn ; Deutschland <Bundesrepublik> 
Aufnahmejahr   1988 
Schlagwort   LinkFilmemacherinnen/A LinkSurrealismus/A LinkFeminismus/A LinkCharaktere/A LinkSexualität/A LinkFrauen/A LinkPolitik/A 
Stichwörter   Allegorie 
Zusammenfassung   Zwillingsschwestern werden nach dem Tod der Mutter getrennt und in gänzlich verschiedene Richtungen verschlagen, ehe sie sich am Silvesterabend 1899 im Orient-Expreß wiedertreffen. Der Rückblick auf die fast gegensätzlichen Lebenswege der Schwestern - die eine ist bombenlegende Anarchistin geworden, die andere schlägt sich als Hochstaplerin durch - arbeitet mit Zeitverschiebungen, reflektorischen Brechungen und einer oft märchenhaft-magischen Bildpoesie und macht Hoffnungen und Erwartungen am Ausgang des 19. Jahrhunderts deutlich, die von der Geschichte nicht eingelöst wurden. Eine diskussionswerte Auseinandersetzung mit der Problematik von Fortschrittsglauben, dem Verlust des Kontaktes zum Transzendenten und der Widersprüchlichkeit des Menschen zwischen großen Lebenserwartungen und der mangelnden Bereitschaft zur eigenen Neuorientierung. - Sehenswert. [Film-Dienst] 
Zitierlink   https://server8.bibl.filmuniversitaet.de:443/F/?func=direct&doc_number=000200927&local_base=HFF01
  Kein vorheriger Datensatz   Kein weiterer Datensatz
  Sitzung beenden - Kontakt - Hilfe - Suche - Ergebnisliste - Suchverlauf - Datenbanken