Filmuniversität Menü überspringen Filmuni-Logo Universitätsbibliothek
Anmelden | Sitzung beenden | Einstellungen | | Kontakt | Hilfe
Indexsuche | Suchen | Ergebnisliste | Suchverlauf | Korb | Switch to English version
 
In den Korb  |  Speichern/Senden
Vollanzeige des Titels Anzeigeformat: Standardformat / Katalogkarte / Karte Filmarchiv / Feldnummern
Satz 1 von 1 Kein vorheriger Datensatz   Kein weiterer Datensatz
Bestandsnachweis   Hier klicken um Verfügbarkeit zu prüfen
Signatur   VD 130 
erw.Datenträgertyp   DVD-Video
1.sonst.Person   LinkFrears, Stephen, 1941- [Filmregisseur]
2.sonst.Person   LinkHampton, Christopher, 1946- [Drehbuchautor]
3.sonst.Person   LinkRousselot, Philippe, 1945- [Kameramann]
4.sonst.Person   LinkClose, Glenn, 1947- [Schauspieler]
5.sonst.Person   LinkMalkovich, John, 1953- [Schauspieler]
6.sonst.Person   LinkPfeiffer, Michelle, 1958- [Schauspieler]
7.sonst.Person   LinkChoderlos de Laclos, Pierre Ambroise François, 1741-1803 [Verfasser]
Werk-/Orig.-Titel   . Dangerous Liaisons
Titel   LinkGefährliche Liebschaften
Zusatz   nach einen Roman von Choderlos de Laclos
Personenang.   Regie: Stephen Frears. Drehbuch: Christopher Hampton. Kamera: Philippe Rousselot. Darst.: Glenn Close ; John Malkovich ; Michelle Pfeiffer
Verweisung   Les liaisons dangereuses 
Veröffentlichung   Hamburg : Warner, [1998]
Umfang/Format   [DVD] (115 Min.) : dolby digital 5.1 ; zweiseitig 
Allgem. Anmerkung   Bildformat: 16:9 (1,85:1) 
Sprache   dt. ; engl. ; span. / UT: dt. ; engl. ; span. ; franz. ; ital. ; portug. ; niederländ. ; dän. ; finn. ; norweg. ; schwed. ; hebr. ; dt. für Hörgesch. ; engl. für Hörgesch. 
Aufnahmeland   USA ; Großbritannien 
Aufnahmejahr   1989 
Altersfreigabe   FSK ab 6 freigegeben
Schlagwort   LinkHistorischer Film/A LinkCharaktere/A LinkAdaption/A LinkKostüm/A 
Stichwörter   Dekadenz / Verfall 
Zusammenfassung   Verfilmung des berühmten Briefromans von Choderlos de Laclos 1782, der sich um ein zynisches Spiel der Intrige und Verführung dreht, bei dem sich die Intriganten am Ende eines frivolen Ränkespiels selbst zerstören. Eine formal brillante Umsetzung des Stoffes, elegant, amüsant und mitunter ausschweifend in der Beschreibung der prachtvollen Salons der adeligen Gesellschaft; leider läßt sie den in den früheren Filmen des Regisseurs so markanten kritischen Gegenwartsbezug vermissen. [Film-Dienst] 
Zitierlink   https://server8.bibl.filmuniversitaet.de:443/F/?func=direct&doc_number=000083166&local_base=HFF01
  Kein vorheriger Datensatz   Kein weiterer Datensatz
  Sitzung beenden - Kontakt - Hilfe - Suche - Ergebnisliste - Suchverlauf - Datenbanken