Deutsch Englisch

Speichern

Abmelden

Nach Medientyp / Sprache filtern

 
 
 
 

ZZF Publikationen

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1013961137
Bücher
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Berlin ; Boston : De Gruyter Oldenbourg, [2020]
Ort(e): 
Copyright-Datum: 
© 2020
Umfang: 
VII, 878 Seiten : Karten ; 24 cm x 17 cm
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 797-872. - Personenregister
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet ; BfZ (Rechtsgrundlage SLG) . WLB Stuttgart
Auf dem hinteren Umschlag: Eine Publikation des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Bibliogr. Zusammenhang: 
Hochschulschrift: 
Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2015
ISBN: 
978-3-11-053577-8 Festeinband : EUR 79.95 (DE), EUR 79.95 (AT)
3-11-053577-7
Weitere Ausgaben: 978-3-11-053827-4 (Fernzugriff) (PDF), 978-3-11-053604-1 (Fernzugriff) (EPUB)
Mehr zum Titel: 
Die Bundesrepublik Deutschland in der nuklearen Weltordnung des Jahres 1963
Nichtverbreitungspolitik als Gefahr? (1964‑1966)
Die Bundesrepublik Deutschland und der NV-Vertrag (1966‑1969)
"Frommer Selbstbetrug"? : die Bundesrepublik Deutschland in der Nuclear Planning Group (1966‑1969)
Sicherheit durch Gleichgewicht? (1969‑1976)
Gleichgewicht vor Westbindung : die Bundesrepublik Deutschland und der NATO-Doppelbeschluss (1977‑1979)
Global Trade Item Number: 
9783110535778
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Inhalt: 
Der Status der Bundesrepublik Deutschland als Nichtkernwaffenstaat und ihre faktische Position in der nuklearen Weltordnung zur Zeit des Ost-West-Konflikts standen in einem Spannungsverhältnis zueinander. Dies zeigt auch die Geschichte der nuklearen Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland in den 1960er und 1970er Jahren, die Andreas Lutsch in diesem Buch analysiert. Welche Interessen verfolgte Deutschland in Bezug auf die westliche Nuklearstrategie und die nukleare Rüstungskontrollpolitik, ohne Atommacht werden zu wollen? Wie veränderten sich Positionen, Ziele und Interessendefinitionen in der deutschen nuklearen Sicher heitspolitik? Wie wurden die deutschen Interessen von den USA eingeschätzt? Wie entwickelte sich die Position der Bundes republik in der NATO? Und welche Rolle spielte Ihr Status als Nichtkernwaffenstaat? Diesen Fragen zur deutschen "Nukleardiplo matie" geht der Autor multiarchivarisch abgestützt auf den Grund.
Mehr zum Titel: 
 
Signatur: 
ZZF 34551
Ausleihstatus: 
Ausleihbestand
Bitte am Standort entnehmen/benutzen.
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
zugehörige Publikationen  
1 von 1