Deutsch Englisch

Speichern

Abmelden

Nach Medientyp / Sprache filtern

 
 
 
 

ZZF Publikationen

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1619643103
Bücher
Titel: 
Person/en: 
Ausgabe: 
Erste Auflage
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
München : Siedler, Juni 2017
Umfang: 
909 Seiten : Illustrationen ; 21.5 cm x 13.5 cm
Art des Inhalts: 
Anmerkung: 
Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 830-899. - Register
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet ; BfZ (Rechtsgrundlage SLG) . WLB Stuttgart
ISBN: 
3-8275-0040-0
978-3-8275-0040-3 Festeinband : EUR 40.00 (DE), EUR 41.20 (AT), circa sfr 45.50 (freier Preis)
Global Trade Item Number: 
9783827500403
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: DD247.S63
Dewey Dezimal-Klassifikation: 720.92; ; 943.086092;
Dewey Dezimal-Klassifikation: 943.086092
Inhalt: 
Seit 1931 NSDAP-Mitglied und bald ein Vertrauter Hitlers, wurde Albert Speer rasch zum Architekten des Rassenstaates. Im Krieg engagierte er sich als Rüstungsminister unermüdlich für den totalen Kampf und die Vernichtungsmaschinerie. Gleichwohl behauptete er nach Kriegsende, stets distanziert, ja eigentlich unpolitisch und gar kein richtiger Nazi gewesen zu sein. Magnus Brechtken zeigt, wie es Speer gelang, diese Legende zu verbreiten, und wie Millionen Deutsche sie begierig aufnahmen, um sich selbst zu entschulden. Brechtken, Zeithistoriker und stellvertretender Direktor des Münchner Instituts für Zeitgeschichte, beschreibt nicht nur, wie markant Speers Stilisierung als angeblich unpolitischer Techniker den historischen Tatsachen widerspricht. Auf der Basis jahrelanger Recherchen und vieler bislang unbekannter Quellen schildert er zugleich, wie Millionen Deutsche Speers Fabeln mit Eifer übernahmen, um sich die eigene Vergangenheit schönzureden, und wie sehr Intellektuelle, namentlich Joachim Fest und Wolf Jobst Siedler, diese Legendenbildung unterstützten. Gewinner des NDR Kultur Sachbuchpreises 2017
Mehr zum Titel: 
http://d-nb.info/1098329767/04 [Inhaltsverzeichnis]
 
Signatur: 
ZZF 30100
Ausleihstatus: 
Ausleihbestand
Bitte am Standort entnehmen/benutzen.
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1