Deutsch Englisch

Speichern

Abmelden

Nach Medientyp / Sprache filtern

 
 
 
 

ZZF Publikationen

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1824098545
Bücher
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Ausgabe: 
1. Auflage
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Hamburg : Hamburger Edition, Mai 2023
Ort(e): 
Umfang: 
511 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Art des Inhalts: 
Werktitel: 
Anmerkung: 
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet 2023 (Rechtsgrundlage Pflichtexemplar Hamburg) . SUB Hamburg
Bibliogr. Zusammenhang: 
Hochschulschrift: 
Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg, 2022, gekürzte und überarbeitete Fassung
ISBN: 
978-3-86854-371-1 Festeinband : EUR 45.00 (DE), EUR 46.20 (AT)
Weitere Ausgaben: 978-3-86854-490-9 (Fernzugriff), 978-3-86854-491-6 (Fernzugriff)
Global Trade Item Number: 
9783868543711
Schlagwörter: 
*Italien / Steuer / Politik / Geschichte 1945-2018
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 339.525094509045;
Inhalt: 
Lohnzahlungen, Konsumentscheidungen, Erbschaften oder Eheschließungen: Steuerstaaten sind Schicksalsmächte, die tief in das Leben ihrer Bevölkerung eingreifen. Indem der Staat Geld eintreibt, verpflichtet er seine Bürgerinnen und Bürger zudem aufeinander und drückt den persönlichen wie den öffentlichen Angelegenheiten seinen Stempel auf. Dabei wandeln sich seine so gestrickten fiskalischen Beziehungen permanent. Wer – wie viel und in welcher Form – zahlt, ist und bleibt umkämpft. Im 20. Jahrhundert wurden daher für manche Bevölkerungsgruppen, etwa Arbeitnehmerinnen, die Rückzugsräume vor fiskalischer Herrschaft immer kleiner, während andere, wie multinationale Konzerne, ihre Steuerlast auf ein Minimum reduzierten. Lars Döpking vollzieht diesen Wandel am Beispiel einer der größten Volkswirtschaften Europas nach und zeigt, welch brisante Prozesse Steuerstaaten ausmachen. Er analysiert, wie der Aufbau von Verwaltungskapazitäten, die kontinuierliche Bekämpfung von Steuerhinterziehung, transnationale Verstrickungen und politische Konflikte in Italien seit 1945 ineinandergriffen und letztlich zu einer Vervielfachung des Steueraufkommens führten. So erklärt dieses Buch auch, warum die italienische Bevölkerung heute mehr Steuern zahlt als je zuvor – und weshalb das wohl weiterhin so bleibt.
Mehr zum Titel: 
Cover
 
Signatur: 
ZZF 39667
Ausleihstatus: 
Ausleihbestand
Bitte am Standort entnehmen/benutzen.
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1