Deutsch Englisch

Speichern

Abmelden

Nach Medientyp / Sprache filtern

 
 
 
 

ZZF Publikationen

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 716839458
Bücher
Titel: 
VerfasserIn: 
Ausgabe: 
1. Aufl.
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Berlin : Rowohlt, 2012
Umfang: 
315 S. ; 22 cm
Anmerkung: 
Literaturverz. S. 303 - [316]
ISBN: 
978-3-87134-755-9 : Gb. : EUR 19.99 (DE)
3-87134-755-8
Global Trade Item Number: 
9783871347559
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: HM851
Dewey Dezimal-Klassifikation: 300;
Dewey Dezimal-Klassifikation: 302.231
Book Industry Communication: Mediensoziologie
Inhalt: 
Passig und Lobo zählen zu den deutschen Internetpionieren, beide mit einiger Prominenz. Ihr Buch richtet sich sowohl an Netzoptimisten als auch an -kritiker. Profund und augenzwinkernd stellen sie die Geschichte und den Ist-Zustand des Internets dar, zeichnen Netzdebatten nach, prüfen gängige Argumente und Vorurteile. Sie gehen auch historisch ans Thema und bemerken: "Die Diskussion, die heute vom Internet handelt, ist weitgehend unverändert seit Jahrhunderten im Gang, wir sind Marionetten, die ein uraltes Stück aufführen." Die Autoren sind nicht immer ernst bei der Sache, und das tut dem Buch gut. Sie versprechen z.B. die "100 verschrobensten Internet-Vergleiche" und liefern dann nur 22. Wir finden keine den Kapiteln vorangestellten Zitate, sondern vorangestellte Twitter-Meldungen. Manko: Es gibt kein Register. Das allgemein verständliche Buch hat ein ansprechendes Cover. (2 S) (Martin Eichhorn)
Der Siegeszug des Internets ist unaufhaltsam. Zugleich verschärft sich die Debatte zwischen Netzoptimisten und Kritikern. Ob Google Street View, der digitale Mob oder die heiklen Datenmassen auf Facebook und Wikileaks – das Internet verändert unseren Alltag und sorgt für gesellschaftspolitische Diskussionen mit teils kulturkampfartigen Zügen: Macht uns das Smartphone freier oder abhängiger? Sind soziale Medien gut oder schlecht für das Sozialleben? Beeinflusst das Netz unsere Wahrnehmung, unser Denken? Hilft es den Kreativen, oder zerstört es geistiges Eigentum? Unterstützt es die Demokratisierung der Welt, oder erlaubt es Diktaturen die totale Überwachung? Die beiden Internet-Vorreiter Kathrin Passig und Sascha Lobo kennen die Streitfälle und Positionen zum Netz. Nun, nach der ersten großen Welle der digitalen Revolution, ziehen sie Bilanz: Sie erörtern klug, unterhaltsam und mit enormer Sachkenntnis alle drängenden Probleme, geben Antworten und wagen den Ausblick, wohin sich unsere vernetzte Welt entwickeln wird. Ein wichtiger, klärender Beitrag zur Debatte, eine glänzende Analyse unserer Gegenwart und ein Blick in die Zukunft. „Es gibt Bücher, die muss man lesen, weil sie so gut geschrieben sind. Dieses gehört nicht dazu. Aber es gibt Bücher, die man dennoch liest, die man zur Kenntnis genommen haben muss, weil Buch und Zeitgeist zueinanderpassen – und das trifft auf 'Internet. Segen oder Fluch'... zu... so sinnvoll das Anliegen, so richtig der Zeitpunkt für das Buch ist: Die Autoren gleiten in ihrem Wunsch, alle abzuholen, in eine Sprache ab, die wie die Parodie auf einen Stuhlkreis wirkt“ (ZEIT Literatur, Oktober 2012)
Mehr zum Titel: 
 
Lokale Schlagwörter: 
 
Signatur: 
ZZF 24060
Ausleihstatus: 
Ausleihbestand
Bitte am Standort entnehmen/benutzen.
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1