Deutsch Englisch

Speichern

Abmelden

Nach Medientyp / Sprache filtern

 
 
 
 

ZZF Publikationen

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 745054102
Bücher
Titel: 
Sonst. Personen: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Göttingen : Wallstein, 2013
Umfang: 
290 S. : Ill., graph. Darst.
Art des Inhalts: 
Konferenzschrift (2012, Bochum)
Schriftenreihe: 
ISBN: 
978-3-8353-1348-4 Kart. : EUR 29.90 (DE)
Weitere Ausgaben: 3-8353-2473-X (Fernzugriff), 978-3-8353-2473-2 (Fernzugriff)
Falsche ISBN: 
*978-3-8353-1348-4
Global Trade Item Number: 
9783835313484
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: BR115.S57
Dewey Dezimal-Klassifikation: 306.6; ; 306.682; ; 261.1;
Dewey Dezimal-Klassifikation: 261.1
Inhalt: 
Die räumliche Präsenz von Religion markiert ihre jeweilige gesellschaftliche Bedeutung. Sowohl über die Architektur religiöser Gebäude als auch über ihren Vollzug im öffentlichen Raum unterstreicht sie ihren Status. Darüber hinaus formiert sich im Raum aber auch die soziale und theologische Gestalt der Kirchen. Räumen kommt so eine zentrale Bedeutung für die Transformation der Religion seit den 1950er Jahren zu, die sich markant verschob: Erstens erhielten klassische religiöse Räume wie Kirchen eine veränderte Gestalt; zweitens besetzte die Kirche nicht-kirchliche öffentliche Räume wie Straßen und Plätze; und drittens entstanden vielfältige neue Räume der religiösen Kommunikation in den Medien. Frank Bösch, geb. 1969, ist promovierter Historiker. Seit 1998 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Universität Göttingen. Zuvor war er am dortigen Seminar für Politikwissenschaft als Mitarbeiter der Projektgruppe "Sozialmoralische Milieus in Demokratie und Diktatur" zuständig für die Erforschung des Konservatismus. Veröffentlichungen zur Parteien- und Gesellschaftsgeschichte u.a.: "Die Adenauer-CDU. Gründung, Aufstieg und Krise einer Erfolgspartei (1945-1969)" (2001). Lucian Hölscher, geb. 1948, lehrt Neuere Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum; Forschungsschwerpunkte: Kultur- und Religionsgeschichte, Begriffsgeschichte, Geschichtstheorie.
Mehr zum Titel: 
 
Lokale Schlagwörter: 
 
Signatur: 
ZZF 25165
Ausleihstatus: 
Ausleihbestand
Bitte am Standort entnehmen/benutzen.
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
zugehörige Publikationen  
1 von 1