Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1045544736
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
1045544736 Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
Person/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019
Umfang: 
Online-Ressource (XII, 405 S. 1 Abb, online resource)
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe) : ISBN 978-3-658-23766-0
Printed edition: ISBN 9783658237660
ISBN: 
978-3-658-23767-7
Weitere Ausgaben: 978-3-658-23766-0 (Druckausgabe)
Identifier: 
DOI: 10.1007/978-3-658-23767-7
Schlagwörter: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: HM623
Dewey Dezimal-Klassifikation: 306;
Book Industry Communication: JFC
bisacsh: SOC026000
Thema – the subject category scheme for a global book trade: JBCC
Inhalt: 
Dieses Buch versammelt Ansätze der Musikwissenschaft, die auf der Tagung der Gesellschaft für Musikforschung in Kassel 2017 diskutiert wurden. Studien zu Gitarrenriffs im Heavy Metal, Vokalmusik der Renaissance oder Techno stehen dabei neben Untersuchungen zum Einfluss Th. W. Adornos auf die Forschung und Forderungen, populäre Musik ernst zu nehmen. Zweiter Themenschwerpunkt sind Verlage, ihre Netzwerke und ihr Verhältnis u. a. zu Beethoven sowie Fragen zu Urheberrecht und digitaler Publikation. Der Band dokumentiert die Vielfalt musikologischer Forschung, die sich mit Musikwirtschaft und -software, Aufnahmetechnik, aber auch Instrumentenbau, Klaviersonaten und der Freundschaft zwischen Luciano Berio und Umberto Eco beschäftigt, und gibt so Antworten auf aktuelle und historische musikalische Fragen. Der Inhalt Musikverlagswesen: gestern - heute - morgen Das Populäre in der Musik Verlagswesen und Instrumentenhandel Musikwissenschaft und Musikwirtschaftsforschung Musik, Politik und Medien Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Musikwissenschaft, Kulturwissenschaft sowie Medienwissenschaft Journalisten und Journalistinnen, Autoren und Autorinnen im Bereich Musik, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Forschungseinrichtungen sowie Musikliebende Die Herausgeber Annette van Dyck-Hemming ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt/M. Jan Hemming ist Professor für Systematische Musikwissenschaft an der Universität Kassel
Musikverlagswesen: gestern - heute - morgen -- Das Populäre in der Musik -- Verlagswesen und Instrumentenhandel -- Musikwissenschaft und Musikwirtschaftsforschung -- Musik, Politik und Medien
 
Gesamttitel: 
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1