Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 647522810
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
1650774427 Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
VerfasserIn: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden, 2009
Ort(e): 
Trier
Umfang: 
Online-Ressource (270S, digital)
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Description based upon print version of record
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-531-91746-7
Weitere Ausgaben: 978-3-531-15813-6 (Druckausgabe)
Identifier: 
DOI: 10.1007/978-3-531-91746-7
Mehr zum Titel: 
Inhalt; Vorwort; Einleitung; 1 Wie erzieht der Kindergarten? (Fragestellung und Problembezug); 2 Organisationstheoretische Perspektiven auf das Rationalitätsproblem; 2.1 Organisationen als komplementäre soziale Einheiten zur Gesellschaft; 2.2 Organisationen als bewegliche Effekte in einem Feld vielfältiger Beziehungen zwischen Akteuren; 2.3 Zum Verhältnis von gegenstandstheoretischem und gegenstandskonstitutivem Begriff der Organisation; 2.4 Ordnungen als Eigenschaften organisierter Erziehungsverhältnisse; 2.5 Instituetik als erziehungswissenschaftliche Analytik der Ordnungsbildung
5.1 Selbstorganisation der Kinder (Die Magnettafel)405.2 Pädagogisierung der materialen Umwelt (Der Holzzug); 5.3 Befriedung und Zivilisierung des Geschehens unter Kindern (Das Mandala); 5.4 Den Kindergarten öffnen, Spielszenarien ästhetisieren, Angebote differenzieren und die Organisation straffen; 5.5 Schauplätze kindlicher Eigenständigkeit (Das Frühstücksbtstro]; 5.6 Pädagogische Wissensproduktion (Die Entwicklungsdokumentationen); 6 Der Kindergarten zwischen pädagogischer Ordnung und den Ordnungen der Kinder (Bilanz)
6.1 Routinen als Organisation der Unterscheidung zwischen Kindern und Erwachsenen6.2 Reorganisation der frühen Kindheit als zunehmende Entkopplung von pädagogischem Sinn und operativer Macht des Geschehens; 6.3 Perspektivität und Qualität als Schlüsselbegriffe einer Theorie des Kindergartens; Erklärungen; Literatur;
2.6 Eigenständigkeit als Maßstab pädagogischer Qualität2.7 Perspektivität als Eigenschaft des Geschehens; 3 Ethnografie als Forschungsstrategie; 3.1 Feldzugang; 3.2 Phasen der Teilnahme; 3.3 Fokussierungs- und Verdichtungsstränge; 3.4 Der Kindergarten S. - Standort einer Modelleinrichtung; 4 Pädagogische und nicht-pädagogische Ordnungen (Ergebnisse 1); 4.1 Pädagogik als symbolische Ordnung; 4.2 Die kollektiven Ordnungen der Kinder; 4.3 Pädagogik als Regulativ der Begegnung zwischen den Professionellen; 5 Qualitätspraktiken als Transformatoren von Akteurverhältnissen (Ergebnisse 2)
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: L1-991 ; HD31
Dewey Dezimal-Klassifikation: 370; ; 372.218; ; 330;
Book Industry Communication: JN
bisacsh: EDU000000
Inhalt: 
Petra Jung
Die bildungspolitische Debatte setzt auf die Qualität von Kindertageseinrichtungen. Dahingegen greift diese Studie das - mit Bernfeld gesprochen - instituetische Problem auf, wie der Kindergarten als Organisation erzieht. Sie zielt daher auf das Geschehen. Im Zuge des ethnografischen Projektes, das die Restrukturierung der Kindergärten des Bistums Trier begleitete, wurde dies in den Ordnungen aufgesucht, welche die Akteure in der Strukturierung ihrer Begegnungen hervorbringen. Es handelt sich um eine in die Alltagswelt eingeschriebene pädagogische Ordnung von Raum und Zeit, die den Verkehr zwischen Kindern und Erwachsenen komplementarisiert. Vor deren Hintergrund stabilisieren die Alters-, Geschlechter-, ethnischen und milieuspezifischen Ordnungen der Kinder eine Erfahrungswelt, die Orientierungsfunktion leistet. Sie kompensiert jenen Verlust einer gemeinsamen Welt, der Folge der pädagogischen Signifikation des Geschehens und der Entkopplung der Sinnhorizonte von Kindern und Erwachsenen ist.
Mehr zum Titel: 
Cover
 
Lokale Sachgebiete: 
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1