Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 685141403
Bücher
PPN: 
685141403Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
VerfasserIn: 
Sonst. Personen: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
München ; Paderborn : Fink, c 2012
Umfang: 
532 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Anmerkung: 
Literaturverz. S. 522 - 532
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
3-7705-5272-5
978-3-7705-5272-6 Gb. : EUR 98.00 (DE)
Global Trade Item Number: 
9783770552726
Schlagwörter: 
*Deutschland / Geschichte Anfänge-2010
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: PF3075
Dewey Dezimal-Klassifikation: 430 ; 430.9; ; 430.9;
Dewey Dezimal-Klassifikation: 430.9 ; 430.9
Inhalt: 
Unsere Sprache ist kein Erbe, das uns die Vorfahren überlassen haben. Die deutsche Schriftsprache ist das Ergebnis einer jahrhundertelangen Spracharbeit in einem sprachlich heterogenen gesellschaftlichen Raum, in dem sich eine bürgerliche Gesellschaft mit ihrer Nationalsprache herausgebildet hat. Diese Spracharbeit hatte zwei Seiten: die Integration der gesellschaftlich heterogenen Bevölkerung und die Auseinandersetzung mit der lateinischen Bildungssprache. Die gegenwärtig so heftig debattierten Fragen, die sich um den Gegensatz des Eigenen und des Fremden drehen, gehören in diese Entwicklung: der Prozess der Spracharbeit ist nicht abgeschlossen. Eine solche Sichtweise verlangt eine historische Vergewisserung. Diese will das Buch möglich machen, indem seine Darstellung von den heutigen Verhältnissen zur germanischen Frühzeit zurückgeht, und die Sprachentwicklung anhand von ausgewählten Quellen veranschaulicht. "Das Buch beschäftigt sich deswegen nicht mit der deutschen Sprache als solcher, sondern mit den "sprachlichen Verhältnissen in Deutschland". Es soll selber "Spracharbeit" leisten, indem es die herrschende Vorstellung von dieser Sprache erweitert. Die Autor will zeigen, "wie die kolportierten sprachhistorischen Klischees aus den Angeln zu heben sind". Ein solches Klischee ist es zum Beispiel, die Sprache als ein gegebenes Erbe zu betrachten. Vielmehr ist sie das mehr oder weniger vorläufige Ergebnis der verschiedensten Initiativen von "Sprachausbau". Dies ist der wichtigste Begriff für die Auffassung der Sprache in diesem Buch" (SZ)
Mehr zum Titel: 
 
Lokale Sachgebiete: 
 
Standort: 
Signatur: 
02 A .036851
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1