Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 715261495
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
715261495 Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
Sonst. Personen: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Wiesbaden : Springer VS, 2012
Umfang: 
Online-Ressource (PDF-Datei: 188 S., 1,17 MB) : graph. Darst.
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Literaturangaben
ISBN: 
978-3-531-18846-1
Weitere Ausgaben: 978-3-531-15380-3 (Druckausgabe)
Identifier: 
DOI: 10.1007/978-3-531-18846-1
Mehr zum Titel: 
Inhalt; Vorwort; Einführung Migration und schulischer Wandel: Leistungsbeurteilung; Literatur; Kapitel 1 Leistungsbeurteilung in der Schule: Zwischen Selektion und Förderung, Gerechtigkeitsanspruch und Diskriminierung; 1 Historischer Überblick; 1.1 Entstehung und Funktionen des modernen Beurteilungssystems; 1.2 Spannung zwischen universalisierender Ausrichtung und Differenzierungslogik; 1.3 Organisatorischer Rahmen und Beurteilungspraxis; 1.4 Kompetenzmodelle, Bildungsstandards und pädagogisch-psychologische Diagnostik: Mittel einer gerechteren Beurteilungspraxis?
2 Empirische Befunde zur Beurteilungsund Zuweisungspraxis2.1 Beobachtungsund Beurteilungskompetenz von Lehrkräften; 2.2 Schulische Selektion und institutionelle Diskriminierung; 3 Zusammenfassung; Fragen und Denkanstöße; Literaturempfehlungen; Literaturverzeichnis; Kapitel 2 Über das Eigenleben von Leistungsbewertungen; 1 Widersprüche zwischen dem ideellen Wert und dem instrumentellen Nutzen von Bildung; 2 Lokale Variation der Leistungsbewertung; 3 Momente der Unabhängigkeit von Leistung und Leistungsbewertung; 4 Momente der Gegenläufigkeit von Leistung und Leistungsbewertung
5 Leistungsunabhängige Bildungschancen6 Zusammenfassung; Fragen und Denkanstöße; Literaturempfehlungen; Literaturverzeichnis; Kapitel 3 Stereotype Threat, Erwartungseffekte und organisatorische Differenzierung: Schulische Leistungsbarrieren und Ansätze zu ihrer Üb; 1 Stereotype Threat; 1.1 Negative Folgen von Stereotype Threat; 1.2 Wie funktioniert Stereotype Threat?; 1.3 Faktoren, die Stereotype Threat verstärken; 1.4 Reduktion von Stereotype Threat in Schulen; 2 Erwartungseffekte; 2.1 Wie wirken Erwartungseffekte?; 2.2 Welche Faktoren beeinflussen Erwartungseffekte?
2.3 Reduktion negativer Folgen von Erwartungseffekten3 Leistungsgruppierung mit differenzierten Curricula in Sekundarschulen; 3.1 Leistungsgruppierung und Curriculumsdifferenzierung innerhalb von Schulen; 3.2 Gestufte Schulsysteme: Eine besonders ausgeprägte Variante der Leistungsgruppierung mit unterschiedlichen Curricula; 3.3 Einfluss von Eintrittsalter und Anzahl der Schultypen auf die Leistung im Sekundarbereich; 3.4 Wie trägt Leistungsgruppierung mit differenzierten Curricula zum Leistungsgefälle bei?; 3.4.1 Verstärkte Homogenisierung nach sozialer Schicht und Migrationshintergrund
3.4.2 Weniger effektives pädagogisches Handeln in den unteren Schulzweigen3.4.3 Veränderte Peer-Gruppen-Prozesse in der Schule; 3.5 Reduktion negativer Folgen von Leistungsgruppierung mit differenzierten Curricula für Schülerinnen und Schüler mit Migration; 4 Zusammenfassung; Fragen und Denkanstöße; Literaturempfehlungen; Literaturverzeichnis; Kapitel 4 Noten oder verbale Beurteilungen: Was ist ein gutes Zeugnis?; 1 Welche Funktionen haben Zeugnisse aus der Sicht von Kindern, Eltern und Lehrkräften?; 1.1 Einschätzungen der Schülerinnen und Schüler; 1.2 Einschätzungen der Eltern
1.3 Einschätzungen der Lehrkräfte
Inhalt; Vorwort; EinführungMigration und schulischer Wandel: Leistungsbeurteilung; Literatur; Kapitel 1Leistungsbeurteilung in der Schule: Zwischen Selektion und Förderung, Gerechtigkeitsanspruch und Diskriminierung; 1 Historischer Überblick; 1.1 Entstehung und Funktionen des modernen Beurteilungssystems; 1.2 Spannung zwischen universalisierender Ausrichtung und Differenzierungslogik; 1.3 Organisatorischer Rahmen und Beurteilungspraxis; 1.4 Kompetenzmodelle, Bildungsstandards und pädagogisch-psychologische Diagnostik: Mittel einer gerechteren Beurteilungspraxis?
2 Empirische Befunde zur Beurteilungsund Zuweisungspraxis2.1 Beobachtungsund Beurteilungskompetenz von Lehrkräften; 2.2 Schulische Selektion und institutionelle Diskriminierung; 3 Zusammenfassung; Fragen und Denkanstöße; Literaturempfehlungen; Literaturverzeichnis; Kapitel 2Über das Eigenleben von Leistungsbewertungen; 1 Widersprüche zwischen dem ideellen Wert und dem instrumentellen Nutzen von Bildung; 2 Lokale Variation der Leistungsbewertung; 3 Momente der Unabhängigkeit von Leistung und Leistungsbewertung; 4 Momente der Gegenläufigkeit von Leistung und Leistungsbewertung
5 Leistungsunabhängige Bildungschancen6 Zusammenfassung; Fragen und Denkanstöße; Literaturempfehlungen; Literaturverzeichnis; Kapitel 3Stereotype Threat, Erwartungseffekte und organisatorische Differenzierung: Schulische Leistungsbarrieren und Ansätze zu ihrer Üb; 1 Stereotype Threat; 1.1 Negative Folgen von Stereotype Threat; 1.2 Wie funktioniert Stereotype Threat?; 1.3 Faktoren, die Stereotype Threat verstärken; 1.4 Reduktion von Stereotype Threat in Schulen; 2 Erwartungseffekte; 2.1 Wie wirken Erwartungseffekte?; 2.2 Welche Faktoren beeinflussen Erwartungseffekte?
2.3 Reduktion negativer Folgen von Erwartungseffekten3 Leistungsgruppierung mit differenzierten Curricula in Sekundarschulen; 3.1 Leistungsgruppierung und Curriculumsdifferenzierung innerhalb von Schulen; 3.2 Gestufte Schulsysteme: Eine besonders ausgeprägte Variante der Leistungsgruppierung mit unterschiedlichen Curricula; 3.3 Einfluss von Eintrittsalter und Anzahl der Schultypen auf die Leistung im Sekundarbereich; 3.4 Wie trägt Leistungsgruppierung mit differenzierten Curricula zum Leistungsgefälle bei?; 3.4.1 Verstärkte Homogenisierung nach sozialer Schicht und Migrationshintergrund
3.4.2 Weniger effektives pädagogisches Handeln in den unteren Schulzweigen3.4.3 Veränderte Peer-Gruppen-Prozesse in der Schule; 3.5 Reduktion negativer Folgen von Leistungsgruppierung mit differenzierten Curricula für Schülerinnen und Schüler mit Migration; 4 Zusammenfassung; Fragen und Denkanstöße; Literaturempfehlungen; Literaturverzeichnis; Kapitel 4Noten oder verbale Beurteilungen: Was ist ein gutes Zeugnis?; 1 Welche Funktionen haben Zeugnisse aus der Sicht von Kindern, Eltern und Lehrkräften?; 1.1 Einschätzungen der Schülerinnen und Schüler; 1.2 Einschätzungen der Eltern
1.3 Einschätzungen der Lehrkräfte
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: L1-991
Dewey Dezimal-Klassifikation: 370 ; 378.007;
Inhalt: 
Damit Kinder und Jugendliche mit vielfältigen Bildungsvoraussetzungen, Identitäten und Lebenshintergründen in der Schule optimal gefördert und Bildungsungleichheiten abgebaut werden können, sind koordinierte Interventionen auf der Unterrichts- und Schulebene notwendig. 'Migration und schulischer Wandel' führt in Erkenntnisse der Schulqualitätsforschung mit Perspektiven für eine inklusive Bildungspraxis in der Einwanderungsgesellschaft ein. Jeder Band enthält theoretisches Grundlagenwissen, Forschungsergebnisse sowie Strategien und Praxisbeispiele zu einem zentralen Feld der Unterrichts- und Schulentwicklung. Mit dem Band zur 'Leistungsbeurteilung' wird in objektivierte Verfahren der Diagnostik, die Beurteilung der Schülerinnen und Schüler und Probleme von Zuweisungsentscheidungen eingeführt. Dr. Sara Fürstenau ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Pädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Dr. Mechtild Gomolla ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt interkulturelle und international vergleichende Bildungsforschung an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg.
Mehr zum Titel: 
 
Lokale Sachgebiete: 
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1