Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 728218453
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
728218453 Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
VerfasserIn: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Wiesbaden : Springer, 2012
Ort(e): 
München
Umfang: 
Online-Ressource : digital
Art des Inhalts: 
Anmerkung: 
Description based upon print version of record
Bibliogr. Zusammenhang: 
Hochschulschrift: 
Zugl.: München, Univ., Diss., 2010
ISBN: 
978-3-531-94078-6
978-1-283-64045-9 (MIL)
Weitere Ausgaben: 978-3-531-18377-0 (Druckausgabe)
Identifier: 
DOI: 10.1007/978-3-531-94078-6
Mehr zum Titel: 
Inhalt; Vorwort; Einleitung; 1 Dynamik der Geschlossenheit; 1.1 Zum Selbstverständnis der Moderne; 1.1.1 Das Zeitbewusstsein der Moderne; a) Modern als Jetziges; b) Moderne als Epoche der Neuzeit; c) Die späte Moderne als vorübergehend'; 1.1.2 Dimensionen der späten Moderne; a) zeitlich; b) sachlich; c) normativ; d) sozialräumlich; e) subjektiv'; 1.1.3 Moderne Theorieverweise - Verweise auf die Moderne; a) Postmoderne; b) Flüchtige Moderne; c) Reflexive Modernisierung; d) Gesellschaft der Gegenwarten; 1.2 Zur Dynamik der Geschlossenheit; 1.2.1 Moderne Geschlossenheitsdynamiken
a) René Descartesb) Giambattista Vico; c) Immanuel Kant; d) Johann Gottfried Herder; e) Georg Wilhelm Friedrich Hegel; f) Ferdinand de Saussure; g) Ludwig Wittgenstein; h) Ernst Cassirer; i) Edmund Husserl; j) Jacques Derrida; 1.2.2 Sinn; a) Von der Transzendenz zur Immanenz allen Sinns; b) Sinn als Verweisungsgeschehen: Reduktion von Komplexität und Einschränkung von Kontingenz; 1.2.3 Dynamik der Geschlossenheit; 1.3 Die Idee operativ geschlossener Systeme in der soziologischen Systemtheorie Niklas Luhmanns; 1.3.1 Soziologische Aufklärung; 1.3.2 Funktionale Erfordernisse
1.3.3 Operative Geschlossenheit1.3.2 Zur funktionalen Differenzierung der modernen Gesellschaft; 1.3.4 Beobachtungsperspektiven; 1.4 Theorieästhetik; 2 Arbeit am Dasein; 2.1 Über die Kunst des Überlebens: Eine kurze Vorbemerkung zur Philosophie Hans Blumenbergs; 2.2 Der Mensch zwischen dem Absolutismus der Wirklichkeit und der Lebenswelt; 2.2.1 Lebenswelt und Absolutismus der Wirklichkeit; 2.2.2 Verlorenheit in Raum und Zeit; 2.2.3 Humane Selbstbehauptung als Daseinsprogramm; 2.3 Die Kunst des Überlebens als Entlastung vom Absoluten: Weisen der Welterzeugung
2.3.1 Das Bedürfnis nach Bedeutsamkeit: Eine anthropologische Annäherung2.3.2 Kultur als Leistung der Distanz: Entlastung vom Absoluten; 2.3.3 Arbeit am Mythos; 2.3.4 Das Programm einer Metaphorologie; 2.3.5 Technik und Wissenschaft; 2.4 Arbeit am Dasein; 2.4.1 Dasein durch Distanz: Welterzeugung als Negation; 2.4.2 Geschlossenheiten und Offenheiten; 2.4.3 Dasein als Arbeit am Dasein; 3 Reproduktion; Literatur
Schlagwörter: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: HM401-1281
Dewey Dezimal-Klassifikation: 301;
Inhalt: 
Dass sich jegliches Geschehen der operativ geschlossenen Verknüpfung von Ereignissen verdankt, ist sicherlich die theorieästhetische Provokation der Moderne. Die Dynamik der Geschlossenheit wird als eine Theoriefigur ins Spiel gebracht, welche die sich seit der Neuzeit entwickelnde Idee der Selbstbezüglichkeit radikalisiert und jegliche Beobachtung von einem Absoluten entlastet. Aus der theorieästhetischen Perspektive wird auch die kultur-phänomenologische Anthropologie Hans Blumenbergs unter dem Signum der operativen Geschlossenheit entfaltet. Indem mit Niklas Luhmann und Hans Blumenberg zwei Perspektiven ins Gespräch gebracht werden, die man sonst nicht in einem Atemzug nennt, kann letztlich Blumenberg in einer innovativen Lesart nicht nur als Denker der Neuzeit, sondern auch als Beobachter der späten Moderne verstanden werden.
Dass sich jegliches Geschehen der operativ geschlossenen Verknüpfung von Ereignissen verdankt, ist sicherlich die theorieästhetische Provokation der Moderne. Die Dynamik der Geschlossenheit wird als eine Theoriefigur ins Spiel gebracht, welche die sich seit der Neuzeit entwickelnde Idee der Selbstbezüglichkeit radikalisiert und jegliche Beobachtung von einem Absoluten entlastet. Aus der theorieästhetischen Perspektive wird auch die kultur-phänomenologische Anthropologie Hans Blumenbergs unter dem Signum der operativen Geschlossenheit entfaltet. Indem mit Niklas Luhmann und Hans Blumenberg zwei
 
Sekundärausgabe: 
Online-Ausg.
Veröffentlichungsangabe: 
2011
Gesamttitel: 
Anmerkung: 
Electronic reproduction; Available via World Wide Web
Mehr zum Titel: 
 
Lokale Sachgebiete: 
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1