Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 740815245
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
PPN: 
1652253645 Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
VerfasserIn: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013
Umfang: 
Online-Ressource (X, 198 S. 1 Abb, digital)
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Includes bibliographical references
Bibliogr. Zusammenhang: 
Buchausg. u.d.T.: ISBN 978-3-658-01696-8
ISBN: 
978-3-658-01697-5
Weitere Ausgaben: 978-3-658-01696-8 (Druckausgabe)
Identifier: 
DOI: 10.1007/978-3-658-01697-5
Mehr zum Titel: 
Danksagung; Inhalt; Zitierweise und Siglen; Einleitung; I. Kants Zwei-Welten-Theorie und die Grundlegung der Pädagogik; I.1. Grenzbewachung - Die Vernunft im theoretischen Gebrauch; I.1.1. Die Arbeit am sinnlichen Gegenstand - Erkennen; I.1.2. Nichtunmöglichkeit von Freiheit - Die dritte Antinomie; I.1.3. Grenze des Erkennens - Kant als Polizist; I.2. Grenzüberschreitung - Die Vernunft im praktischen Gebrauch; I.2.1. Das „Grundgesetz" der praktischen Vernunft; I.2.3. Faktum der Vernunft; I.2.3. Auch böse Handlungen sind frei; I.3. „Wie kultiviere ich die Freiheit bei dem Zwange?"
I.3.1. Wie gewinnt man empirisch einen Einfluss auf den intelligiblen Charakter?I.3.2. Das pädagogische Paradox und seine kantische (Auf-)Lösung; II. Foucaults kritische Ontologie der historischen Grenzziehungen; II.1. Historisierung von Kritik; II.1.1. Der „Tod vom Menschen" in der Ordnung der Dinge; II.1.2. Kant im Kontext der Anthropologisierung; II.1.3. Von der transzendentalen zur historischen Kritik; II.2. Von der Kausalität zur Norm - Macht und Freiheit; II.2.1. ‚Bohrungen' zur Macht; II.2.2. Zur Vorgeschichte des Kategorischen Imperativs; II.2.3. Empirisierung des Intelligiblen
II.3. Foucault und Kant - Kant und FoucaultII.3.1. Foucaults kritische Geschichte des Denkens; II.3.2. Das Außen der Macht; II.3.3. Die Pädagogik ist auf Sand gebaut; III. Kultiviere ich die Freiheit bei der Macht?; III.1. Pädagogische Lesarten Foucaults; III.2. Aufklärung und Kritik; III.3. Eine aktualisierte Zwei-Welten-Theorie; III.4. Ein Fazit: Freiheit als Un-Grund der Pädagogik; Ausblick: Politische Bildung als Arbeit an den Grenzen; Literaturverzeichnis
Schlagwörter: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: H1-970.9
Dewey Dezimal-Klassifikation: 370.1; ; 300; ; 321;
Dewey Dezimal-Klassifikation: 300
Book Industry Communication: JHB
Book Industry Communication: J
bisacsh: SOC000000
Inhalt: 
Kritik -- Poststrukturalismus -- Aufklärung -- Immanuel Kant -- Michel Foucault -- Politische Bildung.
Das gegenwärtige Grundlegungsproblem der Pädagogik lässt sich weder durch kluges Handeln beheben, noch wird es mit der Zeit von selbst vergehen. Vielmehr ist das Problem mit der Grundlegung notwendig, unaufhebbar und damit für die Pädagogik konstitutiv. Durch eine Gegenüberstellung von Immanuel Kant und Michel Foucault bestimmt Markus Riefling die Distanz, die eine an der aufklärerischen Vernunft orientierten und überzeugten Gründung im Sinne Kants von der gegenwärtigen un-gegründeten Pädagogik trennt. Die konstitutive Leerstelle in der Begründung pädagogischen Handelns macht der Autor unter der Leitfrage „Kultiviere ich die Freiheit bei der Macht?“ für pädagogisches Denken und Handeln fruchtbar. Hierbei erneuert er die Zwei-Welten-Theorie Kants und konzipiert Freiheit als Un-Grund der Pädagogik. Für die Pädagogik eröffnet sich hierdurch einerseits die Perspektive auf konkrete Analysen der in spezifischen pädagogischen Kontexten gegebenen Verwebungen von Freiheit und Macht. Andererseits kommt der pädagogischen Praxis die Aufgabe zu, grenzüberschreitende Momente der Freiheit zu ‚kultivieren’. Die unter skeptischen Vorzeichen erneuerte pädagogische Frage Kants kann somit als Leitfrage für – auch empirische – Untersuchungen pädagogischer Settings dienen sowie pädagogisches Handeln im Rahmen einer Un-Grundlegung orientieren. Der Inhalt · Kritik · Poststrukturalismus · Aufklärung · Immanuel Kant · Michel Foucault · Politische Bildung Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften · PraktikerInnen in der Politischen Bildung Der Autor Dipl.-Päd. Markus Riefling promovierte an der Internationalen Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften in Würzburg und arbeitet als Bildungsreferent in Ludwigshafen am Rhein.
Mehr zum Titel: 
Cover
 
Lokale Sachgebiete: 
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1