Sie sind aktuell aktiv in: Campus Treskowallee
SolrQueryCompletionProxy


Ihre Suchanfrage Verbund-ISN = BV044432604

Suchanfrage ändern Drucken Speichern Versenden

Bibliothekskatalog (1/1)


Volkseigenes Erinnern

die DDR im sozialen Gedächtnis

Ort/Verlag/ISBN, Verlag, Jahr: Wiesbaden, Springer VS, [2017]
Umfangsangabe: 1 Online-Ressource (X, 259 Seiten)
Schlagwort: Deutschland (DDR) ,Kollektives Gedächtnis ,Erinnerung
Schlagw2: Deutschland (DDR) ,Alltagskultur ,Sozialistische Lebensweise ,Politisches System ,Deutschland (Östliche Länder) ,Kollektives Gedächtnis ,Geschichtsbewusstsein
ISBN: 978-3-658-17548-1

 

in die Merkliste | Permalink

Sprache:
ger
Titel:
Volkseigenes Erinnern
Hrsg./Bearb.: Hrsg./Bearb.: Hrsg./Bearb.: Zusatz:
die DDR im sozialen Gedächtnis
Verf.Vorlag:
Hanna Haag, Pamela Heß, Nina Leonhard (Hrsg.)
Ort/Verlag/ISBN:
Wiesbaden
Verlag:
Springer VS
Umfangsangabe:
1 Online-Ressource (X, 259 Seiten)
Schlagwort: Schlagw2:
Deutschland (DDR) / Alltagskultur / Sozialistische Lebensweise / Politisches System / Deutschland (Östliche Länder) / Kollektives Gedächtnis / Geschichtsbewusstsein
Notation:
MS 6950
Serie/Reihe:
Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies
GT (Ansetzung):
Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies
Abstract:
Die Beiträge untersuchen aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Modalitäten der selektiven Inanspruchnahme von DDR-bezogenen Wissensbeständen für individuelle wie kollektive Sinnbildung, wie sie sich im Verlauf der letzten zweieinhalb Jahrzehnte im vereinigten Deutschland herausgebildet haben. Hierbei stehen weniger die ‚offiziellen‘, das heißt die institutionell abgesicherten Sichtweisen auf die DDR im Fokus der Betrachtung. Vielmehr nehmen die Autorinnen und Autoren Formen der sozialen Aneignung (oder auch: der Nicht-Aneignung) dieser sowie anderer, teilweise noch wenig untersuchter DDR-bezogener Wissensbestände ‚von unten‘ in den Blick und liefern so Erkenntnisse über die Formierung der DDR als Gegenstand sozialer Erinnerungs- und Vergessensprozesse seit 1990. Quelle: Klappentext.