• Mathias Lohmer
  • Heidi MöllerORCID logo

Psychoanalyse in Organisationen

Einführung in die psychodynamische Organisationsberatung
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2014
  • Seiten: 232
  • Sprache: Deutsch




Freuds Arbeiten zur Kulturtheorie und "Massenpsychologie", seine fundamentalen Einsichten zum Verhalten in Gruppen und zur unbewussten Beziehung zwischen Führung und Gefolgschaft haben den Boden bereitet für eine höchst fruchtbare Beschäftigung der Psychoanalyse mit der Dynamik und Beratung von Einzelnen, Gruppen und Organisationen. Dieses einführende Lehrbuch zeigt, wie Coaching, Supervision und Organisationsberatung als psychodynamische Beratung zu mehr Verständnis und Handlungsspielraum innerhalb von Organisationen beitragen. Anschaulich stellen die beiden Autoren dar, wie psychoanalytisch orientierte Berater und Führungskräfte in ihrer Arbeitshaltung neben anderen Methoden der Organisationsentwicklung die Grundlagen einer psychoanalytischen Arbeitsweise nutzen können: Übertragung und Gegenübertragung, Abstinenz und Containment.

  • Deckblatt
    1
    -
    4
  • Titelseite
    5
    -
    5
  • Impressum
    6
    -
    6
  • Inhaltsverzeichnis
    7
    -
    10
  • Geleitwort zur Reihe
    11
    -
    12
  • Vorwort
    13
    -
    24
  • +
    Teil A – Grundlagen
    25
    -
    100

    • +
      1 Von der Couch in die Organisation
      27
      -
      42

      • 1.1 Historische Entwicklung
        30
        -
        30
      • +
        1.2 Zentrale Konzepte
        31
        -
        33

        • 1.2.1 Gruppen- und Organisationsdynamik
          32
          -
          32
        • 1.2.2 Primäre Aufgabe, Angst und Abwehr
          32
          -
          33
      • 1.3 Die Psychodynamik von Führung und Gefolgschaft
        34
        -
        35
      • 1.4 Die Rolle der Struktur in Organisationen
        36
        -
        37
      • 1.5 Die Beziehung von Container und Contained in Organisationen
        38
        -
        38
      • 1.6 Fazit
        38
        -
        42
    • +
      2 Psychodynamische Organisationsberatung
      43
      -
      57

      • +
        2.1 Die Modifikation psychoanalytischer Techniken in der Beratung von Organisationen
        45
        -
        57

        • 2.1.1 Die Arbeit mit dem Widerstand
          45
          -
          45
        • 2.1.2 Die Abstinenz in der psychodynamischen Organisationsberatung
          46
          -
          48
        • 2.1.3 Die Übertragung in der psychodynamischen Organisationsberatung
          49
          -
          50
        • 2.1.4 Unterschiedliche Interventionsmodi in der psychodynamischen Organisationsberatung
          50
          -
          57
    • +
      3 Ethnopsychoanalytische Zugänge in der Beratung von Organisationen
      58
      -
      79

      • 3.1 Zum Begriff der »Organisationskultur«
        59
        -
        62
      • 3.2 Zur Erfassung kollektiver Sinnsysteme
        63
        -
        63
      • +
        3.3 Die Haltung der Organisationsberater in der fremden Organisationskultur
        64
        -
        68

        • 3.3.1 Anleihen aus der Ethnopsychoanalyse
          63
          -
          68
      • 3.4 Selbstreflexivität
        69
        -
        70
      • 3.5 Der Enkulturationsprozess der Organisationsberater
        71
        -
        73
      • 3.6 Das »Gruppen-Ich« und das »Clangewissen«
        74
        -
        74
      • 3.7 Forschungsmethodologische Perspektiven
        75
        -
        75
      • 3.8 Tiefenhermeneutischer Zugang in der Organisationsdiagnostik
        75
        -
        79
    • +
      4 Die Dynamik des Wandels in Organisationen
      80
      -
      100

      • 4.1 Persönlichkeitsmerkmale und Wandlungsprozesse
        83
        -
        87
      • 4.2 Zur Psychodynamik des Wandels
        88
        -
        89
      • +
        4.3 Maladaptive Copingmechanismen
        90
        -
        93

        • 4.3.1 Wege aus dem Dilemma
          90
          -
          93
      • 4.4 Zur Komplexität von Wandlungsprozessen am Beispiel der Universität
        93
        -
        100
  • +
    Teil B – Beratungsfelder
    101
    -
    234

    • +
      5 Teamarbeit – Zur Psychodynamik psychosozialer Organisationen
      103
      -
      120

      • 5.1 Die Krise der Zusammenarbeit in psychosozialen Organisationen
        104
        -
        104
      • 5.2 Teams und Organisationen als offene Systeme
        105
        -
        106
      • 5.3 Der Konflikt zwischen Stabilität und Veränderung
        107
        -
        108
      • 5.4 Organisationskultur und Primäraufgabe
        109
        -
        110
      • 5.5 Das Selbstmanagement in der Rolle
        111
        -
        111
      • 5.6 Teamarbeit: Partizipation und Vermeidung
        112
        -
        112
      • 5.7 Aggression, Macht und Kränkungsfurcht in psychosozialen Teams
        113
        -
        116
      • 5.8 Die Spaltungsdynamik von Team und Leitung
        116
        -
        120
    • +
      6 Psychoanalytische Supervision
      121
      -
      153

      • 6.1 Zur Rezeption in Deutschland
        124
        -
        125
      • 6.2 Zur Berufspolitik
        126
        -
        127
      • 6.3 Das Spannungsfeld zwischen Psychotherapie und Supervision
        128
        -
        129
      • 6.4 Zur Konzeption von Supervision
        130
        -
        131
      • +
        6.5 Psychoanalytische Teamsupervisionsansätze
        132
        -
        138

        • 6.5.1 Das Modell der Balint Gruppe
          132
          -
          133
        • 6.5.2 Die analytische Gruppenarbeit nach Foulkes
          134
          -
          134
        • 6.5.3 Das Modell des »Container-Contained« nach Bion
          135
          -
          136
        • 6.5.4 Neuere psychoanalytische Supervisionsansätze
          136
          -
          138
      • 6.6 Die Vorbereitung
        139
        -
        139
      • +
        6.7 Die Methodik psychoanalytischer Supervision
        140
        -
        142

        • 6.7.1 Die Technik psychoanalytischer Teamsupervision
          141
          -
          142
      • +
        6.8 Die Rolle des Supervisors
        143
        -
        149

        • 6.8.1 Der Supervisor als Lehrer
          146
          -
          146
        • 6.8.2 Der Supervisor als Leiter
          146
          -
          149
      • 6.9 Abschließende Wertung psychoanalytischer Zugänge zur Supervision
        149
        -
        153
    • +
      7 Psychoanalytisches Führungsverständnis
      154
      -
      165

      • 7.1 Das Spannungsfeld von Sach- und Beziehungsorientierung
        155
        -
        158
      • 7.2 Die unbewusste Dimension von Führung
        159
        -
        160
      • 7.3 Die Containment-Funktion der Führung
        160
        -
        165
    • +
      8 Der Dialog im Coaching
      166
      -
      184

      • 8.1 Zum Verhältnis von Profession und Wissenschaft
        167
        -
        168
      • 8.2 Der Stand der Forschung
        169
        -
        170
      • 8.3 Wie wird im Coaching gesprochen?
        171
        -
        173
      • 8.4 Die Bedeutung der Metapher
        174
        -
        177
      • 8.5 Life-Coaching
        178
        -
        180
      • 8.6 Coaching als Dialograum
        180
        -
        184
    • +
      9 Der Berater zwischen den Fronten: Die Dynamik von Vertrauen, Misstrauen und Containment in Organisationen
      185
      -
      207

      • 9.1 Vertrauen als Grundbedingung für die Zusammenarbeit in Organisationen
        188
        -
        190
      • 9.2 Die Dynamik von Vertrauen, Misstrauen und Containment in Organisationen
        191
        -
        191
      • 9.3 Der Berater zwischen den Fronten: das Ringen um die Triangulierung
        192
        -
        198
      • 9.4 Die Krise als Chance: Systemkollaps, Groll und Realitätskontrolle
        199
        -
        200
      • 9.5 Containment als gemeinsame Leistung von Leitung und Team
        201
        -
        202
      • 9.6 Ungenügen und Omnipotenz: der Import der narzisstischen Patientendynamik
        202
        -
        207
    • +
      10 Der Umgang mit Verwicklungen und Verstrickungen – Abstinenz, Containment und Verantwortung im Beratungsprozess
      208
      -
      218

      • 10.1 Die Teilhabe des Beraters an der Organisation
        209
        -
        209
      • 10.2 Verwicklung, Verstrickung und Abstinenz
        210
        -
        210
      • 10.3 Containment im Beratungsprozess
        210
        -
        218
    • Literatur
      219
      -
      230
    • Sachwortverzeichnis
      231
      -
      232
    • Personenverzeichnis
      233
      -
      234

Dr. Mathias Lohmer, Institut für Psychodynamische Organisationsberatung München (IPOM), M19 -Manufaktur für Organisationsberatung. Dr. Heidi Möller, Professorin für Theorie und Methodik der Beratung, Universität Kassel.