Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins und Norddeutschlands für das 21. Jahrhundert

Share via email
Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins und Norddeutschlands für das 21. Jahrhundert

Ortwin Pelc zum 65. Geburtstag

Kraack, Detlev (ed.)
Published by Franz Steiner Verlag, 2019

Overview

Abstract

Der Historiker Ortwin Pelc, zuletzt am Museum für Hamburgische Geschichte tätig, hat sich in vielfältiger Weise um die Landesgeschichte Schleswig-Holsteins verdient gemacht. Insbesondere der Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, die Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte und der Hansische Geschichtsverein, deren Vorstands- bzw. Leitungsgremien er seit vielen Jahren angehört, verdanken ihm wichtige Impulse. Ihm zu Ehren eröffnen Vertreterinnen und Vertreter der unterschiedlichsten historischen Disziplinen in diesem Band Einblicke in ihre aktuellen Forschungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins und seiner Nachbarregionen sowie zur Geschichte Hamburgs und Lübecks: vom Alltag im mittelalterlichen Lübeck über die Veränderungen des Volksglaubens im 18. und 19. Jahrhundert bis hin zum Schicksal japanischer Kriegsgefangener in Hamburg. Die Beiträge zeigen einmal mehr: im Lokalen, im Alltag der Menschen, in ihren materiellen Überlieferungen und im Handeln Einzelner, wird Geschichte in besonderer Weise anschaulich.

Author information

Detlev Kraack (ed.) 
Detlev Kraack, geb. 1967 in Flensburg, studierte Geschichte, Latein u. Mathematik in Kiel, Freiburg i. Br., Basel u. Palermo. Er wurde 1994 mit einer Arbeit zur Adelsreise im Spätmittelalter in Kiel promoviert. Im Jahre 2000 folgte die Habilitation an der TU Berlin. Seit 2002 ist er Lehrer am Gymnasium Schloss Plön. Er ist Sprecher des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins und stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte.

Details

Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins und Norddeutschlands für das 21. Jahrhundert

Franz Steiner Verlag

369 Pages

ISBN 978-3-515-12330-3 (Print)

ISBN 978-3-515-12335-8 (eBook)

Copyright year: 2019

First published: 10.01.2020

Table of contents

Content (105 Chapter)

  1. Chapter

    "Non modo multa, sed etiam multum"

  2. Chapter

    Geleitwort der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

  3. Chapter

    Inhaltsverzeichnis

  4. Chapter
    1. Chapter

      Studium und Dissertation

    2. Chapter

      Freiberufliche Tätigkeiten

    3. Chapter

      Die Rostocker Jahre

    4. Chapter

      Der Ausstellungsmacher und Forscher im, am und um das Museum für Hamburgische Geschichte herum

  5. Chapter
    1. Chapter

      I. Selbstständige Schriften und Aufsätze

    2. Chapter

      II. Museen, Ausstellungen

    3. Chapter

      III. Lexikonartikel, Personengeschichte

    4. Chapter

      IV. Herausgebertätigkeit, Redaktionsarbeit

  6. Chapter

    Die Teilung des Billungererbes zwischen Welfen und Askaniern (1106) am Beispiel des Dorfes Worpswede – Gerrit Aust

  7. Chapter
    1. Chapter

      Quellen zu Graf Heinrich von Mecklenburg

    2. Chapter

      Die Herren von Schoten und Breda

    3. Chapter

      Graf Heinrich von Mecklenburg

    4. Chapter

      Die Erben des Abodritenreiches

    5. Chapter

      Fortleben des Schotener Erbes in Mecklenburg

    6. Chapter

      Auf den Spuren von Catharina Obotrita

    7. Chapter

      Ausblick

  8. Chapter

    Archäologische Quellen zum Alltag im mittelalterlichen Lübeck – Manfred Gläser

  9. Chapter
    1. Chapter

      1. In Rostock

    2. Chapter

      2. Zum Quellenwert von Gerichtsakten hansischer Städte

    3. Chapter

      3. Innenansichten spätmittelalterlicher Bandenkriminalität

    4. Chapter

      4. Zwischen Rostock und Hamburg und darüber hinaus

  10. Chapter

    Burgen in Schleswig-Holstein als Forschungsaufgabe: Das Beispiel der Burgkapellen – Oliver Auge

  11. Chapter

    Russische Handelshöfe in Livland während des 17. Jahrhunderts – Norbert Angermann

  12. Chapter

    „… den kranken Körper dieser Gebäude durch Stützen und Flicken aufrechterhalten …“ – Antjekathrin Graßmann

  13. Chapter
    1. Chapter

      Der Umschlag

    2. Chapter

      Der Umschlag und die wirtschaftliche Entwicklung

    3. Chapter

      Der Kieler Umschlag als Platz des Agrarkredits

    4. Chapter

      Der Umschlag, die Preise und die Sicherung der Kredite

    5. Chapter

      Die Kreditgeber

    6. Chapter

      Die Kreditsuchenden

    7. Chapter

      Die Abwicklung der Geschäfte auf dem Umschlag

    8. Chapter

      Der Waren- und Vergnügungsmarkt

    9. Chapter

      Zusammenfassung

  14. Chapter
    1. Chapter

      Einleitung

    2. Chapter

      Vorbereitungen zum Krieg

    3. Chapter

      Verhandlungen zwischen Bremen und Schweden

    4. Chapter

      Der zweite Krieg zwischen Bremen und Schweden

    5. Chapter

      Friedensverhandlungen

    6. Chapter

      Angaben zu den zitierten Zeitungen

  15. Chapter

    Cuxhaven, Ritzebüttel und Hamburg: Zur Geschichte eines frühen Siehlhafens an der Elbmündung (17.–19. Jahrhundert) – Norbert Fischer

  16. Chapter

    „Künste und Wissenschaften scheinen hier eben nicht zu Hause zu gehören“ – Mathias Hattendorff

  17. Chapter
    1. Chapter

      1. Das Apostolische Glaubensbekenntnis

    2. Chapter

      2. Das Leben nach dem Tod

    3. Chapter

      3. Kindersterblichkeit

    4. Chapter

      4. Verarbeitung von Todeserfahrungen

    5. Chapter

      5. Visualisierungen der Auferstehung

    6. Chapter

      6. Grabsteine

    7. Chapter

      7. Veränderungen seit Ende des 19. Jahrunderts

  18. Chapter
    1. Chapter

      Die goldene Tabaksdose

    2. Chapter

      Die Tabatiere – ein kostbares Geschenk

    3. Chapter

      Der König von Rom

    4. Chapter

      Die Hamburger Schützengilde

    5. Chapter

      Leben unter der fanzösischen Fahne

  19. Chapter
    1. Chapter

      Vorbemerkung

    2. Chapter

      Leben und Wirken von Pastor Detlev Nicolaus Krafft (25.11.1761 in Schleswig – 21.8.1834 in Eggebek)

    3. Chapter

      Quellenedition zum Bericht Kraffts über die Brandkatastrophe des Jahres 1815

    4. Chapter

      Wohltäter der Familie Krafft

    5. Chapter

      Weiterführende Beobachtungen zu Spenden und Wohltätern

  20. Chapter

    Godeffroy, Lutteroth und Hesse – Hamburger Schüler des Katharineums in Lübeck um 1830 – Claus-Hinrich Offen

  21. Chapter
    1. Chapter

      Einleitung

    2. Chapter

      Die Zeit in Lübeck bis 1943

    3. Chapter

      Geschichte und Entwicklung der Lübecker Synagoge

    4. Chapter

      Die archäologischen Funde

    5. Chapter

      Gegenwart und Ausblick

    6. Chapter

      Literatur

  22. Chapter

    Der Nationalökonom Ernst von Halle (1868–1909) und seine jüdischen Wurzeln – Anna-Therese Grabkowsky

  23. Chapter

    Japanische Kriegsgefangene in Hamburg 1905 – Olaf Matthes

  24. Chapter

    Kein Schutz durch Mauern und Tore – Stefan Wendt

  25. Chapter

    Hamburger Versprechungen und Mecklenburger Erwartungen – Die Nordische Rundfunk A.G. (NORAG) in Schwerin und Rostock 1926–1934 – Wolf Karge

  26. Chapter

    Die Welt aus der Schachtel – zum Beispiel: „Indianer auf Wanderung“ (1929) – Victoria Asschenfeldt

  27. Chapter
    1. Chapter

      Biografie des Frachters Wartheland

    2. Chapter

      Die Biografien der Deportationsschiffe

    3. Chapter

      Die Bergung des Wracks der Donau

  28. Chapter

    Der Marinemaler Otto Neutschmann (1902–1985) – Winfried Wagener

  29. Chapter
    1. Chapter

      Das deutsch-deutsche Kulturabkommen macht's möglich

    2. Chapter

      Die Hanse-Ausstellung soll nach Rostock ins Kulturhistorische Museum

    3. Chapter

      Komplizierte Transport- und Versicherungsfragen

    4. Chapter

      Leihgaben aus der DDR für die „Hanse in Hamburg“

    5. Chapter

      Die Planungen in Rostock – notwendige Umbauten und zusätzliche Kosten

    6. Chapter

      Die Hanse-Ausstellung reist nach Rostock

    7. Chapter

      Die Mauer fällt – mitten in die Ausstellungsvorbereitungen

    8. Chapter

      Der Aufbau der Ausstellung in Rostock

    9. Chapter

      Die Sicherheit ist gewährleistet

    10. Chapter

      Die Eröffnungsveranstaltung

    11. Chapter

      Öffentlichkeitsarbeit und positives Medienecho

    12. Chapter

      Besucher- und andere Rekorde im kulturhistorischen Museum

    13. Chapter

      Abbau und Auflösung

    14. Chapter

      Resümee

  30. Chapter

    Siglen- und Abkürzungsverzeichnis

  31. Chapter

    Verzeichnis der Autorinnen und Autoren