Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/97640 
Authors: 
Year of Publication: 
2014
Series/Report no.: 
Wuppertaler Studienarbeiten zur nachhaltigen Entwicklung No. 7
Publisher: 
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Wuppertal
Abstract: 
Bei der Großen Transformation handelt es sich laut Wissenschaftlichen Beirat Globale Umweltveränderungen (WGBU) um einen ganzheitlichen Wandel des fossilen ökonomischen Systems in Richtung klimaverträglicher Nachhaltigkeit und höherer Lebensqualität. Schon heute lebt mehr als die Hälfte der Menschheit in Städten - in Deutschland sind es über 80%. In der Transformationsforschung spielen daher Städte eine zentrale Rolle. In Bottrop finden derzeit zwei großangelegte ökologische Transformationsprozesse statt. Zum einen wird die Emscher im Norden der Stadt renaturiert. Der bisher als Abwasserkanal genutzte Fluss erstreckt sich über das gesamte Ruhrgebiet und wird in einer insgesamt 20 Jahre langen Umbauphase zu einem naturnahen Gewässer zurückgeführt. Zum anderem ist Bottrop Gewinner des Wettbewerbs InnovationCity Ruhr. Im Frühjahr 2010 rief der Initiativkreis Ruhr einen Wettbewerb aus, bei dem die Klimastadt der Zukunft gefunden werden sollte. Ziel von InnovationCity Ruhr ist es die CO2-Emmissionen in Bottrop bis 2020 zu halbieren und somit eine Vorbildfunktion zur klimafreundlichen Wandlung für das gesamte Ruhrgebiet einzunehmen. Die erfolgreiche Implementation solcher Transformationsprozesse ist laut WBGU von der Akzeptanz, Legitimation und Partizipation der Bevölkerung abhängig. Diese Forschungsarbeit zeigt mittels einer Methodentriangulation von Interviews mit acht Bottroper Bürgerinnen und Bürger sowie der Anwendung einer Collagenmethode, welche Einstellungen und Präferenzen die Bottroper Bevölkerung in Bezug zum urbanen Leben hat. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt: Was bedeutet Lebensqualität für die Bottroper und wie lässt sich diese mit der Großen Transformation vereinbaren? Anschließend werden sowohl Anknüpfungspunkte als auch Interessenkonflikte zu den Transformationsprozessen Emscher-Umbau und InnovationCity Ruhr aufgedeckt. Diese Masterarbeit ist in Zusammenarbeit des Wuppertal Instituts mit der Universität Duisburg Essen im Studiengang 'Urbane Kultur Gesellschaft und Raum' entstanden.
Abstract (Translated): 
According to the German Advisory Council on Global Change (WGBU), the Great Transformation is about a holistic change of the fossil economical system towards climate compatible sustainability and higher quality of life. Already today, half of mankind is living in cities - in Germany more than 80 %. That is why cities play a central role in transformation research. Today, two large-scale ecological transformation processes are taking place in the city of Bottrop. On the hand, the Emscher in the north of the city will be renatured. The river Emscher, which up to now has been used as a sewer, runs through the whole Ruhr area. In a 20 years long reconstruction process, the Emscher will become a nearly natural river again. On the other hand, Bottrop has won the competition of InnovationCity Ruhr. In spring 2010 the Initiativkreis Ruhr initiated this competition in order to find the climate city of the future. The aim of InnovationCity Ruhr is to reduce the CO2-emissions by 50% until 2020 and to become a role model for climate friendly change for the whole Ruhr area. According to the WGBU, the successful implementation of such transformation processes depends on the acceptance, legitimation and participation of the society. This research work shows by a method triangulation of interviews with eight citizens of Bottrop and a collage-technique, which attitudes and preferences the citizens of Bottrop have regarding urban life. The central question is: What does quality of live mean to the citizens and how can it fit into the concept of the Great Transformation? In a second part, connecting factors and conflicting interest in the transformations processes of the Emscher reconstruction and InnovationCity Ruhr will be shown. This thesis has been developed in collaboration with the Wuppertal institute and the University of Duisburg Essen in the master degree course 'Urban culture, society and space'.
Persistent Identifier of the first edition: 
ISBN: 
978-3-929944-94-5
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.