Inhaltsverzeichnis: Inhaltsübersicht: Vorwort - Inhaltsverzeichnis - Abkürzungsverzeichnis - Einführung - Erster Teil: Die Entstehungsgeschichte der NS-Propagandaverbote: Erstes Kapitel: Die Nachkriegszeit und die frühe Bundesrepublik: Vorbemerkung: Die Ahndung nationalsozialistischer Verbrechen in Ost und West - Das Besatzungsrecht - Die Ablösung des Besatzungsrechts durch bundesdeutsches Recht - Zusammenfassende Einordnung der NS-Propagandaverbote bei den ersten Gesetzgebungsvorhaben der Bundesrepublik - Zweites Kapitel: Die sich stabilisierende Bundesrepublik: Historisch-politischer Hintergrund - Einführung vergangenheitsbezogener Normen ins StGB - Drittes Kapitel: Die sechziger Jahre: Historisch-politischer Hintergrund - Neuregelung des Rechts verfassungsfeindlicher Propaganda - Viertes Kapitel: Die Bundesrepublik seit 1968: Hintergründe für die zunehmende Bedeutung von Neonazismus und Rechtsextremismus in Ost und West - Von der Volksverhetzung zur "Auschwitz-Lüge" - Das NS-Kennzeichenverbot vor dem Hintergrund zunehmender rechtsextremistischer Aktivitäten - Das NS-Propagandaverbot vor dem Hintergrund zunehmender Verbreitung rechtsextremistischer Inhalte im Internet - Abschließende Überlegungen - Zweiter Teil: Die NS-Propagandaverbote im Kontext strafrechtlicher Grundsatzprobleme: Einführung - Fünftes Kapitel: Die Bedeutung der Rechtsgutsdiskussion für die NS-Propagandaverbote: Rechtsgutsdiskussion und Strafrechtsdogmatik - Strafrechtsdogmatische Auswirkungen der Rechtsgutsdiskussion: Rechtsgutsverletzung versus Rechtsgutsgefährdung - Sechstes Kapitel: Verfassungsrecht und Strafrecht: Die eigenständige Bedeutung des Verfassungsrechts im Strafrecht - Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts - Die Bedeutung des Verfassungsrechts für die NS-Propagandaverbote - Dritter Teil: Zur Dogmatik der NS-Propagandaverbote - Siebtes Kapitel: Volksverhetzung und Auschwitz-Leugnen (§ 130 StGB) zwischen Ehrverletzung und Friedensgefährdung: Vorbemerkung - Volksverhetzende und holocaustleugnende Äußerungen und Ehrschutzdelikte - Der § 130 StGB im Kontext von Strafnormen zum Schutz des öffentlichen Friedens - Verfassungsrechtliche Legitimation - Achtes Kapitel: Das NS-Propaganda- und das NS-Kennzeichenverbot (§§ 86, 86a StGB) im Kontext der Staatsschutzdelikte: Vorbemerkung - Das NS-Propaganda- und das NS-Kennzeichenverbot und die Staatsschutzdelikte - Das NS-Propagandaverbot (§ 86 Abs. 1 Nr. 4 StGB) - Das NS-Kennzeichenverbot (§ 86a StGB i.V.m. § 86 Abs. 1 Nr. 4 StGB) - Zusammenfassende Überlegungen - Vierter Teil: Die NS-Propagandaverbote als symbolisches Strafrecht? - Neuntes Kapitel: Dogmatische Ergebnisse der bisherigen Untersuchung - Zehntes Kapitel: Symbolisches Strafrecht: Die herkömmliche Kritik an symbolischen Strafgesetzen - Entwicklung eines positiven Verständnisses von symbolischem Strafrecht - Fazit: Die strafrechtliche Bedeutung der NS-Propagandaverbote im Zeichen der Bundesrepublik als modernem Rechtsstaat - Zusammenfassung in Thesen - Literaturverzeichnis