Pariser Historische Studien

Herausgeber
Prof. Dr. Klaus Oschema                                                                                                           
Redaktionsleitung
Veronika Vollmer

Verlage
Heidelberg University Publishing (heiUP) ab Band 115
De Gryuter Oldenbourg Bände 53, 56–114
Bouvier Verlag Bände 1–52, 54–55

In der Reihe Pariser Historische Studien (PHS) werden Monografien in deutscher und französischer sowie englischer Sprache veröffentlicht, die sich thematisch der westeuropäischen Geschichte von der Spätantike bis in die Gegenwart widmen. Mit ihrem breiten Themenspektrum richtet sich die PHS an die Fachwelt und eine wissenschaftlich interessierte Öffentlichkeit.

Die Bände der PHS erscheinen als Onlinepublikation mit sofortigem Open Access bei Heidelberg University Publishing (heiUP), finanziert durch das DHIP (Diamant Open Access), und als qualitativ hochwertige Printausgabe im Buchhandel.

Die PHS wurden in ihrer aktuellen Form durch die Zusammenführung der beiden traditionellen Reihen Beihefte der Francia (BdF) und PHS im Jahr 2020 neu konzipiert. Alle älteren PHS- und BdF-Bände sind als PDF im Open Access auf perspectivia.net frei zugänglich.

In den PHS publizieren

Wenn Sie zu Geschichtsthemen des DHIP forschen und Interesse daran haben, Ihre Arbeiten in den PHS zu veröffentlichen, können Sie sich mit Ihrem Manuskript bei uns bewerben. Mehr Informationen zum Publizieren in den PHS finden Sie hier.

Bände in Planung

Informationen zu den Bänden in Planung finden Sie hier.

Bereits erschienene Bände

Band 128

Eva Zimmermann, Baden-Baden, Sommerhauptstadt Europas. Eine deutsch-französische Beziehungsgeschichte, 1840–1870, Heidelberg (heiUP), 2024.

Band 127

Annika Haß, Europäischer Buchmarkt und Gelehrtenrepublik. Die transnationale Verlagsbuchhandlung Treuttel & Würtz 1750‒1850, Bd. 127, Heidelberg 2023.

» Rezension von Ulrich Hohoff, in: Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft, 32/1 (2024), Online.

Band 126

Christian Gründig, Französische Lebenswelten in der Residenz. Akteure, Räume und Modalitäten französisch-sächsischer Verflechtung im augusteischen Dresden, 1694‒1763, Bd. 126, Heidelberg 2022.

Band 125

Axel Dröber, Nation, Militär und Gesellschaft. Die französische Nationalgarde in Rennes, Lyon und Paris, 1814–1848, Bd. 125, Heidelberg 2022.

Band 124

Thomas Schwitter, Erinnerung im Umbruch. Die Fortsetzung, Drucklegung und Ablösung der »Grandes chroniques de France« im 15. und frühen 16. Jahrhundert, Bd. 124, Heidelberg 2022.

» Rezension von Laurence Crottaz, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 73/3 (2023), S. 370–371.

Band 123

Djro Bilestone R. Kouamenan, Le roi, son favori et les barons. Légitimation et délégitimation du pouvoir royal en Angleterre et en France aux XIVe et XVe siècles, Bd. 123, Heidelberg 2021.

» Rezension von Klaus Oschema, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, 79/1 (2023), S. 432–433.

Band 122

Isabelle Deflers, Von Preußen lernen? Die preußische Monarchie im Spiegel französischer Reformdiskurse am Ende des Ancien Régime, Bd. 122, Heidelberg 2021.

» Rezension von Benjamin Hasselhorn, in: Historische Zeitschrift 315/3 (2022), S. 790–792.

Band 121

Stephan Nicolussi-Köhler, Marseille, Montpellier und das Mittelmeer. Die Entstehung des südfranzösischen Fernhandels im 12. und 13. Jahrhundert, Bd. 121, Heidelberg 2021.

» Rezension von Carsten Jahnke, in: Das Historisch-Politische Buch 69/1-2 (2021), S. 92.

» Rezension von Markus A. Denzel, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 110/3 (2023), S. 424–425.

Band 120

Anna Laiß, Universalistisches Ideal und koloniale Kontinuitäten. Die »harkis« in der Fünften Französischen Republik, Bd. 120, Heidelberg 2021.

» Rezension von Jörg Echternkamp, in: Historische Zeitschrift, 316/3 (2023), S. 802–804.

Band 119

Jérôme Verdoot, Une clôture hermétique? Isolement régulier et intérêts séculiers au monastère Saint-Pierre de Lobbes, VIIe–XIVe siècle, Bd. 119, Heidelberg 2021.

» Rezension von Hans-Joachim Schmidt, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, 79/1 (2023), S. 436–437.

Band 118

Julia Heinemann, Verwandtsein und Herrschen: Die Königinmutter Catherine de Médicis und ihre Kinder in Briefen, 1560–1589, Bd. 118, Heidelberg 2020.

» Rezension von Elena Taddei, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 130 (2022), S. 389–390.

» Rezension von Hendrik Müller, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 69/7/8 (2021), S. 677–679.

» Rezension von Claudia Opitz-Belakhal, in: L’Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 33 (2022), S. 153–157.

Band 117

Eric Burkart, Kreuzzug als Selbstbeschreibung. Burgundische Statuspolitik in den spätmittelalterlichen Traktaten des Jean Germain, Bd. 117, Heidelberg 2020.

» Rezension von Harm von Seggern, in: H-Soz-Kult, 25.05.2022.

» Rezension von Jörg Schwarz, in: Historische Zeitschrift 314/3 (2022), S. 771–772.

» Rezension in: Bulletin du Centre européen d’études bourguignonnes 83 (2022), S. 4–6.

» Rezension von Lorenz Kammerer, in: Annotated Bibliography of Cultures of War, GRK 2304 Mainz (2022).

» Rezension von Stefan Tebruck, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 79/2 (2023).

Band 116

Christian Wenzel: »Ruine d'estat«. Sicherheit in den Debatten der französischen Religionskriege 1557–1589, Bd. 116, Heidelberg 2020.

» Rezension von Ronald Asch, in: Historische Zeitschrift 314/2 (2022), S. 492–494.

» Rezension von Gabriele Haug-Moritz, in: Zeitschrift für Historische Forschung 49 (2022), S. 333–334.

Band 115

Miriam Régerat-Kobitzsch, »Cette reine qui fait une si piètre figure.«, Maria von Medici in der europäischen Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts, Bd. 115, Heidelberg 2020.

» Rezension von Ronald Asch, in: Historische Zeitschrift 312/3 (2021), S. 822–824.

» Rezension von Waltraud Schütz, in: Zeitschrift für historische Forschung 49 (2022), S. 314–316.

Band 114

Lucas Hardt, Zwischen Räumen und Fronten. Algerische Migranten im lothringischen Grenzgebiet, 1945–1962, Bd. 114, Berlin 2019.

» Rezension von Sarah Vanessa Losego Abu Tayyem, in: Historische Zeitschrift 312/1 (2021), S. 263–265.

Band 113

Sarah Haßdenteufel, Neue Armut, Exklusion, Prekarität. Debatten um Armut in Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland, 1970–1990, Bd. 113, Berlin 2019.

» Rezension von Marcus Gräser, in: Historische Zeitschrift 312/1 (2021), S. 274–275.

» Rezension von Ronald Lutz, in: socialnet.de socialnet GmbH (2022).

Band 111

Fabian Rausch, Konstitution und Revolution. Eine Kulturgeschichte der Verfassung in Frankreich, 1814–1851, Bd. 111, Berlin 2019.

» Rezensionen

Band 110

Sonja Hillerich, Deutsche Auslandskorrespondenten im 19. Jahrhundert. Die Entstehung einer transnationalen journalistischen Berufskultur, Bd. 110, Berlin 2018.

» Rezensionen

» Rezension von Claudia Schemmer, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 83.1 (2020), S.170–173.

Band 109

Katrin Rack, Unentbehrliche Vertreter. Deutsche Diplomaten in Paris, 1815–1870, Bd. 109, Berlin 2017.

» Rezension von Wolfgang Elz, in: Zeitschrift für Historische Forschung 307 (2018), S. 848–849.

Band 107

Pierre Horn, Le défi de l’enracinement napoléonien entre Rhin et Meuse, 1810–1814. L’opinion publique dans les départements de la Roër, de l’Ourthe, des Forêts et de la Moselle, Bd. 107, Berlin 2017.

» Rezensionen

Band 106

Oliver Mallick, »Spiritus intus agit«. Die Patronagepolitik der Anna von Österreich, 1643–1666, Bd. 106, München 2016.

» Rezension von Katrin Keller, in: Zeitschrift für Historische Forschung 45/1 (2018), S. 194–196.

Band 105

Indravati Félicité, Négocier pour exister, Les villes et duchés du nord de l’Empire face à la France 1650–1730, Bd. 105, München 2016.

Band 103

Dirk Petter, Auf dem Weg zur Normalität. Konflikt und Verständigung in den deutsch-französischen Beziehungen der 1970er Jahre, Bd. 103, München 2014.

» Rezension von Werner Bührer, in: Journal of European Integration History 21/2 (2015), S. 289–290.

» Rezension von Ulrich Lappenküper, in: Sehepunkte 14/9 (2014), 15.09.2014.

Band 102

Stephan Geifes, Das Duell in Frankreich. Zum Wandel von Diskurs und Praxis in Revolution, Kaiserreich und Restauration, Bd. 102, München 2013.

» Rezension von Ronald Asch, in: H-Soz-Kult, 30.07.2014.

Band 100

Claudie Paye, Der französischen Sprache mächtig. Kommunikation im Spannungsfeld von Sprachen und Kulturen im Königreich Westphalen 1807–1813, Bd. 100, München 2013.

» Rezensionen

Band 99

Cristina Léon, Zwischen Paris und Moskau. Kommunistische Vorstadtidentität und lokale Erinnerungskultur in Ivry-sur-Seine, Bd. 99, München 2012.

Band 98

Gisela Naegle (Hg.), Frieden schaffen und sich verteidigen im Spätmittelalter/Faire la paix et se défendre à la fin du Moyen Âge, Bd. 98, München 2011.

Band 97

Frieder Mißfelder, Das Andere der Monarchie. La Rochelle und die Idee der »monarchie absolue« in Frankreich 1568–1629, Bd. 97, München 2012.

Band 96

Christine Howald, Der Fall Nicolas Fouquet. Mäzenatentum als Mittel politischer Selbstdarstellung 1653–1661, Bd. 96, München 2011.

Band 95

Peter Geiss, Der Schatten des Volkes. Benjamin Constant und die Anfänge liberaler Repräsentationskultur im Frankreich der Restaurationszeit 1814–1830, Bd. 95, München 2011.

Band 94

Rainer Marcowitz, Werner Paravicini (Hg.), Vergeben und Vergessen. Vergangenheitsdiskurse nach Besatzung, Bürgerkrieg und Revolution/Pardonner et oublier. Les discours sur le passé après l'occupation, la guerre civile et la révolution, Bd. 94, München 2009.

Band 93

Volker Nies, »Apaisement« in Asien. Frankreich und der Fernostkonflikt 1937–1940, Bd. 93, München 2009.

Band 92

Torsten Hiltmann, Spätmittelalterliche Heroldskompendien. Referenzen adeliger Wissenskultur in Zeiten gesellschaftlichen Wandels (Frankreich und Burgund, 15. Jahrhundert), Bd. 92, München 2011.

Band 91

Guido Braun, La connaissance du Saint-Empire en France du baroque aux Lumières 1643–1756, Bd. 91, München 2010.

Band 90

Stefan Schmidt, Frankreichs Außenpolitik in der Julikrise 1914. Ein Beitrag zur Geschichte des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges, Bd. 90, München 2009.

Band 89

Ulrich Pfeil (Hg.), Die Rückkehr der deutschen Geschichtswissenschaft in die »Ökumene der Historiker«. Ein wissenschaftsgeschichtlicher Ansatz, Bd. 89, München 2008.

Band 88

Daniela Kneißl, Die Republik im Zwielicht. Zur Metaphorik von Licht und Finsternis in der französischen Bildpublizistik 1871–1914, Bd. 88, München 2010.

Band 87

Philippe Depreux (Hg.), Revolte und Sozialstatus von der Spätantike bis zur Frühen Neuzeit/Révolte et statut social de l’Antiquité tardive aux Temps modernes, Bd. 87, München 2008.

Band 86

Ulrich Pfeil (Hg.), Das Deutsche Historische Institut Paris und seine Gründungsväter. Ein personengeschichtlicher Ansatz. Mit einem Vorwort von Stefan Martens, Bd. 86, München 2007.

Band 85

Bettina Severin-Barboutie, Französische Herrschaftspolitik und Modernisierung. Verwaltungs- und Verfassungsreformen im Großherzogtum Berg (1806–1813), Bd. 85, München 2008.

Band 84

Karin Fuchs, Zeichen und Wunder bei Guibert de Nogent. Kommunikation, Deutungen und Funktionalisierungen von Wundererzählungen im 12. Jahrhundert, Bd. 84, München 2008.

Band 83

Stefan Weiß (Hg.), Regnum et Imperium. Die französisch-deutschen Beziehungen im 14. und 15. Jahrhundert/Les relations franco-allemandes au XIVe et au XVe siècle, Bd. 83, München 2008.

Band 82

Guido Braun, Susanne Lachenicht (Hg.), Hugenotten und deutsche Territorialstaaten. Immigrationspolitik und Integrationsprozesse/Les États allemands et les huguenots. Politique d’immigration et processus d’intégration, Bd. 82, München 2007.

Band 81

Ulrich Pfeil (Hg.), Deutsch-französische Kultur- und Wissenschaftsbeziehungen im 20. Jahrhundert. Ein institutionengeschichtlicher Ansatz, Bd. 81, München 2007.

Band 80

Ralf Lützelschwab, Flectat cardinales ad velle suum? Clemens VI. und sein Kardinalskolleg. Ein Beitrag zur kurialen Politik in der Mitte des 14. Jahrhunderts, Bd. 80, München 2007.

Band 79

Lothar Schilling (Hg.), Absolutismus, ein unersetzliches Forschungskonzept? Eine deutsch-französische Bilanz / L’absolutisme, un concept irremplaçable? Une mise au point franco-allemande, Bd. 79, München 2008.

Band 78

Andreas Fickers, »Politique de la grandeur« versus »Made in Germany«. Politische Kulturgeschichte der Technik am Beispiel der PAL-SECAM-Kontroverse, Bd. 78, München 2007.

Band 77

Christiane Coester, Schön wie Venus, mutig wie Mars. Anna d’Este – Herzogin von Guise und von Nemours (1531–1607), Bd. 77, München 2008.

Band 76

Ralph Blessing, Der mögliche Frieden. Die Modernisierung der Außenpolitik und die deutsch-französischen Beziehungen 1923–1929, Bd. 76, München 2008.

Band 75

Gisela Drossbach (Hg.), Hospitäler in Mittelalter und Früher Neuzeit. Frankreich, Deutschland und Italien. Eine vergleichende Geschichte/Hôpitaux au Moyen Âge et aux Temps modernes. France, Allemagne et Italie. Une histoire comparée, Bd. 75, München 2007.

Band 74

Dirk Sasse, Franzosen, Briten und Deutsche im Rifkrieg, 1921–1926. Spekulanten und Sympathisanten, Deserteure und Hasardeure im Dienste Abdelkrims, Bd. 74, München 2008.

Band 73

Christine Petry, »Faire des sujets du roi«. Rechtspolitik in Metz, Toul und Verdun unter französischer Herrschaft (1552–1648), Bd. 73, München 2006.

Band 72

Alain Chatriot, Dieter Gosewinkel (Hg.), Figurationen des Staates in Deutschland und Frankreich 1870–1945/Les figures de l’État en Allemagne et en France, Bd. 72, München 2006.

Band 71

Corine Defrance, Ulrich Pfeil (Hg.), Der Élysée-Vertrag und die deutsch-französischen Beziehungen 1945–1963–2003, Bd. 71, München 2005.

Band 70

Helke Rausch, Kultfigur und Nation. Öffentliche Denkmäler in Paris, Berlin und London 1848–1914, Bd. 70, München 2005.

Band 69

Gaby Sonnabend, Pierre Viénot (1897–1944). Ein Intellektueller in der Politik, Bd. 69, München 2005.

Band 68

Rolf Große (Hg.), Suger en question. Regards croisés sur Saint-Denis, Bd. 68, München 2004.

Band 67

Boris Schilmar, Der Europadiskurs im deutschen Exil 1933–1945, Bd. 67, München 2003.

Band 66

Mareike König (Hg.), Deutsche Handwerker, Arbeiter und Dienstmädchen in Paris. Eine vergessene Migration im 19. Jahrhundert, Bd. 66, München 2003.

Band 65

Rainer Babel (Hg.), Le diplomate au travail. Entscheidungsprozesse, Information und Kommunikation im Umkreis des Westfälischen Friedenskongresses, Bd. 65, München 2005.

Band 64

Claus W. Schäfer, André François-Poncet als Botschafter in Berlin (1931–1938), Bd. 64, München 2003.

Band 63

Kathrin Engel, Deutsche Kulturpolitik im besetzten Paris 1940–1944: Film und Theater, Bd. 63, München 2003.

Band 62

Wolfgang Kruse, Die Erfindung des modernen Militarismus. Krieg, Militär und bürgerliche Gesellschaft im politischen Diskurs der Französischen Revolution 1789–1799, Bd. 62, München 2003.

Band 61

Petra Ehm-Schnocks, Burgund und das Reich. Spätmittelalterliche Außenpolitik am Beispiel der Regierung Karls des Kühnen (1465–1477), Bd. 61, München 2002.

Band 60

Jan Hirschbiegel, Étrennes. Untersuchungen zum höfischen Geschenkverkehr im spätmittelalterlichen Frankreich der Zeit König Karls VI. (1380–1422), Bd. 60, München 2003.

Band 59

Anna Bernard, Die Revokation des Edikts von Nantes und die Protestanten in Südostfrankreich (Provence und Dauphiné) 1685–1730, Bd. 59, München 2003.

Band 58

Daniel Schönpflug, Der Weg in die Terreur. Radikalisierung und Konflikte im Straßburger Jakobinerclub (1790–1795), Bd. 58, München 2002.

Band 57

Uwe Kühl (Hg.), Der Munizipalsozialismus in Europa/Le socialisme municipal en Europe, Bd. 57, München 2001.

Band 56

Matthias Steinbach, Abgrund Metz. Kriegserfahrung, Belagerungsalltag und nationale Erziehung im Schatten einer Festung 1870/71, Bd. 56, München 2002.

Band 55

Stefan Martens, Maurice Vaïsse (Hg.), Frankreich und Deutschland im Krieg (November 1942–Herbst 1944). Okkupation, Kollaboration, Résistance/La France et l’Allemagne en Guerre (novembre 1942–automne 1944). Occupation, Collaboration, Résistance, Bd. 55, Bonn 2000.

Band 54

Corinna Franz, Ferdinand de Brinon und die deutsch-französischen Beziehungen 1918–1945, Bd. 54, Bonn 2000.

Band 53

Dominique Trimbur (Hg.), Europäer in der Levante. Zwischen Politik, Wissenschaft und Religion (19.–20. Jahrhundert)/Des Européens au Levant. Entre politique, science et religion (XIXe–XXe siècles), Bd. 53, München 2004.

 

Band 52

Jens Ivo Engels, Königsbilder. Sprechen, Singen und Schreiben über den französischen König in der ersten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts, Bd. 52, Bonn 2000.

Band 51

Jürgen Voss (Hg.), Goethe im sozialen und kulturellen Gefüge seiner Zeit. Fünf Vorträge gehalten am Deutschen Historischen Institut zu Paris, Bd. 51, Bonn 1999.

Band 50

Andreas Wilkens (Hg.), Interessen verbinden. Jean Monnet und die europäische Integration der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 50, Bonn 1999.

Band 49

Klaus Wilsberg, »Terrible ami – aimable ennemi«. Kooperation und Konflikt in den deutsch-französischen Beziehungen 1911–1914, Bd. 49, Bonn 1998.

Band 48

Matthias Koch, Siedlung und Landschaft vor den Toren von Bordeaux. Die Pfarreien Bègles und Villenave d'Ornon im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Bd. 48, Bonn 1999.

Band 47

Chantal Grell, Werner Paravicini, Jürgen Voss (Hg.), Les princes et l’histoire du XIVe au XVIIIe siècle, Bd. 47, Bonn 1998.

Band 46

Daniel Mollenhauer, Auf der Suche nach der »wahren Republik«. Die französischen »radicaux« in der frühen Dritten Republik (1870–1890), Bd. 46, Bonn 1997.

Band 45

Thomas Raithel, Das »Wunder« der inneren Einheit. Studien zur deutschen und französischen Öffentlichkeit bei Beginn des Ersten Weltkrieges, Bd. 45, Bonn 1996.

Band 44

Holger Kruse, Hof, Amt und Gagen. Die täglichen Gagenlisten des burgundischen Hofes (1430–1467) und der erste Hofstaat Karls des Kühnen (1456), Bd. 44, Bonn 1996.

Band 43

Erich Pelzer, Die Wiederkehr des girondistischen Helden. Deutsche Intellektuelle als kulturelle Mittler zwischen Deutschland und Frankreich während der Französischen Revolution, Bd. 43, Bonn 1998.

Band 42

Bernard Vogler, Jürgen Voss (Hg.), Strasbourg, Schoepflin et l'Europe au XVIIIe siècle, Bd. 42, Bonn 1996.

Band 41

Dagmar Soleymani, Les échanges commerciaux entre la France et les États allemands 1834–1869, Bd. 41, Bonn 1997.

Band 40

Jasper Wieck, Weg in die »Décadence«. Frankreich und die mandschurische Krise 1931–1933, Bd. 40, Bonn 1995.

Band 39

Jörg Monar, Saint-Just. Sohn, Denker und Protagonist der Revolution, Bd. 39, Bonn 1993.

Band 38

Elisabeth Bokelmann, Die französische Handwerkerschaft in der Zwischenkriegszeit. Zur Neuformierung eines Standes, Bd. 38, Bonn 1993.

Band 37

Hans F. Bellstedt, »Apaisement« oder Krieg. Frankreichs Außenminister Georges Bonnet und die deutsch-französische Erklärung vom 6. Dezember 1938, Bd. 37, Bonn 1993.

 

Band 36

Jürgen Voss, Deutsch-französische Beziehungen im Spannungsfeld von Absolutismus, Aufklärung und Revolution. Ausgewählte Beiträge, Bd. 36, Bonn 1992.

Band 35

Hans-Dieter Lucas, Europa vom Atlantik bis zum Ural? Europapolitik und Europadenken im Frankreich der Ära de Gaulle (1958–1969), Bd. 35, Bonn 1992.

Band 34

Roger Dufraisse, L’Allemagne à l'époque napoléonienne. Questions d’histoire politique, économique et sociale, études de Roger Dufraisse réunies à l’occasion de son 70e anniversaire par l’Institut Historique Allemand de Paris, Bd. 34, Bonn 1992.

Band 33/2

Documents diplomatiques français sur l’Allemagne 1920/Französische Diplomatenberichte aus Deutschland 1920, hg. von Stefan Martens unter Mitarb. von Martina Kessel, Bd. 33/2, Bonn 1993.

 

Band 33/1

Documents diplomatiques français sur l’Allemagne 1920/Französische Diplomatenberichte aus Deutschland 1920, hg. von Stefan Martens unter Mitarb. von Martina Kessel, Bd. 33/1, Bonn 1992.

Band 32

Klaus Manfrass, Türken in der Bundesrepublik – Nordafrikaner in Frankreich. Ausländerproblematik im deutsch-französischen Vergleich, Bd. 32, Bonn 1991.

Band 31

Martin Schoebel, Archiv und Besitz der Abtei St. Viktor in Paris, Bd. 31, Bonn 1991.

Band 30

Hans-Jürgen Heimsoeth, Der Zusammenbruch der Dritten Französischen Republik. Frankreich während der »drôle de guerre« 1939/1940, Bd. 30, Bonn 1990.

Band 29

Philippe Levillain, Rainer Riemenschneider (Hg.), La guerre de 1870/71 et ses conséquences, Bd. 29, Bonn 1990.

Band 28

Dieter Tiemann, Deutsch-französische Jugendbeziehungen in der Zwischenkriegszeit, Bd. 28, Bonn 1989.

Band 27

Klaus Malettke, Jürgen Voss (Hg.), Humanismus und höfisch-städtische Eliten im 16. Jahrhundert/Humanisme et élites des cours et des villes au XVIᵉ siècle, Bd. 27,  Bonn 1989.

Band 26

Martin Dinges, Stadtarmut in Bordeaux 1525–1675. Alltag, Politik, Mentalitäten, Bd. 26, Bonn 1988.

Band 25/2

Olivier Motte, Lettres inédites de juristes français du XIXe siècle conservées dans les archives et bibliothèques allemandes, Bd. 25/2, Bonn 1990.

Band 25/1

Olivier Motte, Lettres inédites de juristes français du XIXe siècle conservées dans les archives et bibliothèques allemandes, Bd. 25/1, Bonn 1989.

Band 24

Hermann Hagspiel, Verständigung zwischen Deutschland und Frankreich? Die deutsch-französische Außenpolitik der zwanziger Jahre im innenpolitischen Kräftefeld beider Länder, Bd. 24, Bonn 1987.

Band 23

Gertrud Młynarczyk, Ein Franziskanerinnenkloster im 15. Jahrhundert. Edition und Analyse von Besitzinventaren aus der Abtei Longchamp, Bd. 23, Bonn 1987.

Band 22

Rainer Riemenschneider, Dezentralisation und Regionalismus in Frankreich um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Politische Bewegungen gegen den Verwaltungszentralismus im Umkreis von Februarrevolution 1848 und napoleonischer Restauration 1851, Bd. 22, Bonn 1985.

Band 21

Karl Ferdinand Werner (Hg.), Hof, Kultur und Politik im 19. Jahrhundert, Bd. 21, Bonn 1985.

Band 20

Dietrich Lohrmann, Kirchengut im nördlichen Frankreich. Besitz, Verfassung und Wirtschaft im Spiegel der Papstprivilegien im 11.–12. Jahrhundert, Bd. 20, Bonn 1983.

Band 19

Lothar Kolmer, Ad capiendas vulpes. Die Ketzerbekämpfung in Südfrankreich in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts und die Ausbildung des Inquisitionsverfahrens, Bd. 19, Bonn 1982.

Band 18

Klaus P. Decker, Frankreich und die Reichsstände 1672–1675. Die Ansätze zur Bildung einer »Dritten Partei« in den Anfangsjahren des Holländischen Krieges, Bd. 18, Bonn 1981.

Band 17

Reinhold Kaiser, Bischofsherrschaft zwischen Königtum und Fürstenmacht. Studien zur bischöflichen Stadtherrschaft im westfränkisch-französischen Reich im frühen und hohen Mittelalter, Bd. 17, Bonn 1981.

Band 16

Albert Cremer, Der Adel in der Verfassung des Ancien Régime. Die Châtellenie d’Epernay und die Souveraineté de Charleville im 17. Jahrhundert, Bd. 16, Bonn 1981.

Band 15

Käthe Panick, La race latine. Politischer Romanismus im Frankreich des 19. Jahrhunderts, Bd. 15, Bonn 1978.

Band 14

Christoph Steinbach, Die französische Diplomatie und das Deutsche Reich 1873 bis 1881. Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen der französischen Beurteilung der deutschen Politik und der Außenpolitik Frankreichs, Bd. 14, Bonn 1976.

Band 13

Karl Hammer, Jürgen Voss (Hg.), Historische Forschung im 18. Jahrhundert. Organisation, Zielsetzung, Ergebnisse, Bd. 13, Bonn 1976.

Band 12

Werner Paravicini, Guy de Brimeu. Der burgundische Staat und seine adlige Führungsschicht unter Karl dem Kühnen, Bd. 12, Bonn 1975.

Band 11

Neithard Bulst, Untersuchungen zu den Klosterreformen Wilhelms von Dijon (962–1031), Bd. 11, Bonn 1973.

Band 10

Rolf Reichardt, Reform und Revolution bei Condorcet. Ein Beitrag zur späten Aufklärung in Frankreich, Bd. 10, Bonn 1973.

Band 9

Hermann Weber, Frankreich, Kurtrier, der Rhein und das Reich. 1623–1635, Bd. 9, Bonn 1969.

Band 8

Karl-Georg Faber, Andreas van Recum, 1765–1828. Ein rheinischer Kosmopolit, Bd. 8, Bonn 1969.

Band 7

Walther Kienast, Studien über die französischen Volksstämme des Frühmittelalters, Bd. 7, Stuttgart 1968.

Band 6

Karl Hammer, Jakob Ignaz Hittorff. Ein Pariser Baumeister, 1792–1867, Bd. 6, Stuttgart 1968.

Band 5

Ludwig Schmugge, Johannes von Jandun, 1285/89–1328. Untersuchungen zur Biographie und Sozialtheorie eines lateinischen Averroisten, Bd. 5, Stuttgart 1966.

Band 4

Johannes Volker Wagner, Graf Wilhelm von Fürstenberg, 1491–1549, und die politisch geistigen Mächte seiner Zeit, Bd. 4, Stuttgart 1966.

Band 3

Peter von Moos, Hildebert von Lavardin, 1056–1133. Humanitas an der Schwelle des höfischen Zeitalters, Bd. 3, Stuttgart 1965.

Band 2

Karl Hammer, Die französische Diplomatie der Restauration und Deutschland. 1814–1830, Bd. 2, Stuttgart 1963.

Band 1

Rolf Sprandel, Ivo von Chartres und seine Stellung in der Kirchengeschichte, Bd. 1, Stuttgart 1962.