• Martina SchäufeleORCID logo
  • Sandra Lode
  • Ingrid Hendlmeier
  • Leonore Köhler
  • Siegfried WeyererORCID logo

Demenzkranke in der stationären Altenhilfe

Aktuelle Inanspruchnahme, Versorgungskonzepte und Trends am Beispiel Baden-Württembergs
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2008
  • Seiten: 176
  • Sprache: Deutsch




In Deutschland gibt es einen zunehmenden Trend zur stationären Pflege. Zur Zeit leben 677.000 Menschen in Pflegeheimen, zwei Drittel von ihnen leiden an einer Demenz. Im Rahmen einer groß angelegten Studie wurden über 5.000 Personen in 58 Einrichtungen in Baden-Württemberg hinsichtlich ihrer Alltagsaktivitäten, kognitiven Einschränkungen und Verhaltensprobleme untersucht: Wie sieht die Lebens- und Versorgungsqualität der Bewohner aus? Inwieweit wurden neue Konzepte der Betreuung von Demenzerkrankten verwirklicht und welche Vorteile bieten sie gegenüber der traditionellen Versorgung? Auf diese Fragen gibt das Buch eine wissenschaftlich fundierte Antwort.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    7
  • Inhaltsverzeichnis
    8
    -
    5
  • Vorwort
    6
    -
    11
  • +
    1 Einleitung
    12
    -
    18

    • 1.1 Die stationäre Pflege Demenzkranker in Baden-Württemberg: Ergebnisse aus vorangegangenen Studien
      14
      -
      15
    • 1.2 Weiterentwicklung stationärer Versorgungskonzepte für Demenzkranke
      15
      -
      18
  • +
    2 Methodisches Vorgehen
    19
    -
    26

    • 2.1 Ziele der Untersuchung
      19
      -
      19
    • +
      2.2 Forschungsdesign
      20
      -
      20

      • 2.2.1 Landesweite Untersuchung in Baden-Württemberg
        20
        -
        20
      • 2.2.2 Untersuchung in Mannheim
        20
        -
        20
    • +
      2.3 Erhebungsinstrumente
      21
      -
      23

      • 2.3.1 Das bewohnerbezogene Pflege- und Verhaltensassessment (PVA)
        21
        -
        22
      • 2.3.2 Einrichtungsbezogenes Leitungsinterview und Assessment organisatorischer und räumlich-materieller Merkmale
        22
        -
        23
    • +
      2.4 Durchführung der Untersuchung
      24
      -
      26

      • 2.4.1 Informationsveranstaltung
        24
        -
        24
      • 2.4.2 Instrumentenentwicklung und -auswahl
        25
        -
        24
      • 2.4.3 Durchführung der Erhebungen
        25
        -
        25
      • 2.4.4 Organisation und Durchführung der Kolloquien
        26
        -
        25
      • 2.4.5 Treffen des Projektbeirats
        25
        -
        26
  • +
    3 Ergebnisse zu Strukturdaten
    27
    -
    99

    • +
      3.1 Landesweite Untersuchung in Baden-Württemberg
      27
      -
      85

      • +
        3.1.1 Erste Querschnittsuntersuchung (T1)
        27
        -
        62

        • 3.1.1.1 Einrichtungsbezogene Ergebnisse
          27
          -
          33
        • 3.1.1.2 Bewohnerbezogene Ergebnisse
          34
          -
          40
        • 3.1.1.3 Demenzkranke Bewohner
          41
          -
          56
        • 3.1.1.4 Querschnittliche Zusammenhangsanalysen
          56
          -
          62
      • +
        3.1.2 Beschreibung der zweiten Erhebung (T2) und Darstellung wesentlicher Veränderungen seit der ersten Erhebung (T1)
        63
        -
        64

        • 3.1.2.1 Bauliche Veränderungen
          63
          -
          62
        • 3.1.2.2 Konzeptionelle Veränderungen
          62
          -
          64
      • +
        3.1.3 Querschnittsvergleich zwischen erster und zweiter Erhebung
        65
        -
        71

        • 3.1.3.1 Einrichtungsbezogene Ergebnisse
          66
          -
          67
        • 3.1.3.2 Bewohnerbezogene Ergebnisse
          68
          -
          69
        • 3.1.3.3 Demenzkranke Bewohner
          69
          -
          71
      • +
        3.1.4 Längsschnittvergleich der Bewohner zwischen erster und zweiter Erhebung
        72
        -
        78

        • 3.1.4.1 Überlebensstatus der Bewohner der Stichtags population (T1) beim Follow-up (T2)
          72
          -
          73
        • 3.1.4.2 Bewohnerbezogene Ergebnisse
          74
          -
          73
        • 3.1.4.3 Demenzkranke Bewohner
          73
          -
          78
      • 3.1.5 Verweilzeitenerhebung
        79
        -
        82
      • 3.1.6 Die Kolloquien
        82
        -
        85
    • +
      3.2 Studien in Mannheim: Entwicklungen in der stationären Pflege vor und nach Einführung der Pflegeversicherung (SGB XI) über einen Zeitraum von sieben Jahren
      86
      -
      99

      • 3.2.1 Forschungsdesign
        86
        -
        86
      • +
        3.2.2 Ergebnisse
        87
        -
        93

        • 3.2.2.1 Soziodemographische Merkmale der Bewohner und Pflegestufen nach SGB XI
          87
          -
          88
        • 3.2.2.2 Ärztliche Diagnosen
          89
          -
          90
        • 3.2.2.3 Demenzerkrankung, Einschränkungen in den Alltagsaktivitäten, Mobilität, Sturzvorkommen und sensorische Beeinträchtigungen
          91
          -
          90
        • 3.2.2.4 Soziale Kontakte und Aktivitäten
          91
          -
          92
        • 3.2.2.5 Freiheitsentziehende Maßnahmen
          93
          -
          93
        • 3.2.2.6 Medizinische Versorgung
          93
          -
          93
      • 3.2.3 Die Situation demenzkranker Bewohner im zeitlichen Verlauf
        93
        -
        99
  • +
    4 Ergebnisse zu besonderen Versorgungsformen
    100
    -
    134

    • +
      4.1 Konzepte der teilnehmenden Einrichtungen für die Versorgung Demenzkranker
      100
      -
      105

      • 4.1.1 Einrichtungen mit integrativem Konzept
        100
        -
        100
      • 4.1.2 Einrichtungen mit teilintegrativem Konzept
        101
        -
        100
      • 4.1.3 Einrichtungen mit segregativem Konzept
        101
        -
        104
      • 4.1.4 Auswahl der Wohngruppen für den Konzeptvergleich
        104
        -
        105
    • +
      4.2 Vergleich zwischen besonderen stationären Betreuungsformen (Demenzwohngruppen, teilintegrative Betreuung) und traditioneller integrativer Betreuung von Demenzkranken in Baden-Württemberg
      106
      -
      134

      • 4.2.1 Vergleich zwischen Demenzwohngruppen und traditionellen integrativen Wohnbereichen zu T1
        106
        -
        114
      • 4.2.2 Vergleich zwischen Tagesgruppen für Demenzkranke (teilintegrative Versorgung) und traditionellen integrativen Wohnbereichen zu T1
        115
        -
        121
      • 4.2.3 Vergleich zwischen der Versorgung in Demenzwohngruppen und der teilintegrativen Betreuung zu T1
        122
        -
        124
      • 4.2.4 Vergleich zwischen Demenzwohngruppen und traditionellen integrativen Wohnbereichen zu T2
        125
        -
        128
      • 4.2.5 Vergleich zwischen segregativen Demenzwohngruppen und traditionellen integrativen Wohnbereichen im Verlauf von 18 Monaten: Stichtagspopulation
        129
        -
        132
      • 4.2.6 Vergleich zwischen segregativen Demenzwohngruppen und traditionellen integrativen Wohnbereichen im Verlauf von 18 Monaten: Neuaufnahmen
        133
        -
        133
      • 4.2.7 Vergleich zwischen Tagesgruppen für Demenzkranke (teilintegrative Versorgung) und traditionell integrativen Wohnbereichen im Verlauf von 18 Monaten
        133
        -
        134
  • 5 Zusammenfassung und Diskussion
    135
    -
    165
  • Danksagung
    166
    -
    166
  • Literatur
    167
    -
    171
  • Anhang
    172
    -
    171
  • Anhang A1: Verzeichnis der Abkürzungen
    172
    -
    172
  • Anhang A2: Glossar der statistischen und wissenschaftlichen Fachbegriffe
    173
    -
    175
  • Anhang B: Ausschreibungstext des Sozialministeriums Baden-Württemberg
    176
    -
    176

Dr. Martina Schäufele, Sandra Lode, Ingrid Hendlmeier, Leonore Köhler und Prof. Dr. Siegfried Weyerer sind am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim tätig.