Michael T. Madigan, John M. Martinko, David A. Stahl, David P. Clark

Brock Mikrobiologie kompakt


13., aktualisierte Auflage
Erscheinungsjahr: 2015
Print-ISBN: 978-3-86894-260-6
E-ISBN: 978-3-86326-726-1
Seiten: 704
Sprache: Deutsch






Zusammenfassung

„Brock Mikrobiologie“ ist in den Annalen der Mikrobiologie-Lehrbücher ein echter Meilenstein. Seit über 40 Jahren, länger als alle anderen Lehrbücher für Mikrobiologie, führt „der Brock“ Studenten in das Gebiet der Mikrobiologie ein. Nun gibt es diesen Klassiker erstmals in einer gekürzten Kompakt-Ausgabe – perfekt abgestimmt auf die gängigen Curricula der Mikrobiologie-Module in Bachelorstudiengängen.

Hier finden Sie Downloads zu diesem Titel.

Inhaltsverzeichnis

  • Brock Mikrobiologie kompakt
    0
    -
    4
  • Impressum
    4
    -
    5
  • +
    Inhaltsverzeichnis
    5
    -
    721

    • +
      3.5 Die Phototrophie 106
      0
      -
      95

      • 3.5.1 Die Photosynthese 106
        0
        -
        0
      • 3.5.2 Chlorophylle und Bakteriochlorophylle 106
        0
        -
        0
      • +
        4.2 Das Wachstum einer Population 193
        0
        -
        17

        • 4.2.1 Das Prinzip des exponentiellen Wachstums 193
          0
          -
          0
        • +
          4.5 Weitere Umwelteinflüsse auf das Wachstum 213
          0
          -
          0

          • 4.5.1 Säuregehalt und Alkalinität 213
            0
            -
            0
          • +
            4.6 Die Kontrolle mikrobiellen Wachstums 222
            0
            -
            0

            • 7.2.5 Transkription und Translation bei Eukarya 336
              0
              -
              0
            • 8.5.2 Das CRISPR-Antivirales Verteidigungssystem 365
              0
              -
              0
            • 11.2.5 Methanotrophe und Methylotrophe 427
              0
              -
              0
            • 11.2.9 Neisseria, Chromobacterium und Verwandte 434
              0
              -
              0
          • 11.2.10 Die Enterobakterien 434
            0
            -
            0
          • 11.2.11 Vibrio, Aliivibrio und Photobacterium 437
            0
            -
            0
        • +
          11.3 Firmicutes, Mollicutes und Actinobacteria 457
          0
          -
          0

          • 11.3.1 Nichtsporulierende Firmicutes 457
            0
            -
            0
          • 12.2.2 Methanogene Archaea 507
            0
            -
            0
          • 14.2.5 Der Eisenkreislauf 567
            0
            -
            0
          • 15.3.3 Das menschliche Mikrobiom 621
            0
            -
            0
          • +
            15.4 Insekten als mikrobielle Habitate 625
            0
            -
            0

            • 15.4.1 Vererbbare Insektensymbionten 625
              0
              -
              0
            • 15.4.2 Termiten 628
              0
              -
              0
          • +
            15.5 Aquatische Invertebraten und mikrobielle Habitate 630
            0
            -
            0

            • 15.5.1 Der hawaiianische Tintenfisch 630
              0
              -
              0
            • 15.5.2 Marine Invertebraten in Hydrothermalsystemen und Gasaustrittsstellen 632
              0
              -
              0
            • 15.5.3 Blutegel 634
              0
              -
              0
            • 15.5.4 Riffbauende Korallen 636
              0
              -
              0
        • 16.3.1 Risikofaktoren des Wirts bei einer Infektion 664
          0
          -
          17
      • +
        Kapitel 1 - Mikroorganismen und Mikrobiologie
        17
        -
        47

        • +
          1.1 Einführung in die Mikrobiologie
          18
          -
          29

          • 1.1.1 Die Wissenschaft der ­Mikrobiologie
            18
            -
            19
          • 1.1.2 Mikrobielle Zellen
            19
            -
            21
          • 1.1.3 Mikroorganismen und ihre Lebensräume
            21
            -
            22
          • 1.1.4 Evolution und die Verbreitung mikrobiellen Lebens
            22
            -
            25
          • 1.1.5 Der Einfluss der Mikro­organismen auf den Menschen
            25
            -
            29
        • +
          1.2 Die Entdeckung der Mikrobiologie
          29
          -
          39

          • 1.2.1 Die historischen Wurzeln der Mikrobiologie: Hooke, van ­Leeuwenhoek und Cohn
            29
            -
            32
          • 1.2.2 Pasteur und der Niedergang der Theorie der Spontanzeugung
            32
            -
            33
          • 1.2.3 Koch, Infektionskrankheiten und die Reinkultur in der ­Mikrobiologie
            33
            -
            36
          • 1.2.4 Die wachsende Bedeutung der mikrobiellen Vielfalt
            36
            -
            38
          • 1.2.5 Die Ära der modernen ­Mikrobiologie
            38
            -
            39
        • +
          1.3 Das Sichtbarmachen des Winzigen
          39
          -
          45

          • 1.3.1 Einige Grundlagen der ­Lichtmikroskopie
            39
            -
            41
          • 1.3.2 Kontrastvergrößerung in der Lichtmikroskopie
            41
            -
            43
          • 1.3.3 Die dreidimensionale ­Darstellung von Zellen
            43
            -
            45
          • 1.3.4 Das Elektronenmikroskop
            45
            -
            47
      • +
        Kapitel 2 - Zellstruktur von Mikroorganismen
        47
        -
        91

        • +
          2.1 Zellform und Zellgröße
          48
          -
          52

          • 2.1.1 Zellmorphologie
            48
            -
            48
          • 2.1.2 Zellgröße und was es bedeutet, klein zu sein
            48
            -
            52
        • +
          2.2 Die Cytoplasmamembran und der Transport
          52
          -
          60

          • 2.2.1 Die Cytoplasmamembran
            52
            -
            55
          • 2.2.2 Die Funktionen der ­Cytoplasmamembran
            55
            -
            56
          • 2.2.3 Transport und Transportsysteme
            56
            -
            60
        • +
          2.3 Die Zellwände bei den Prokaryoten
          60
          -
          68

          • 2.3.1 Die Zellwand der Bacteria: Das Peptidoglykan
            60
            -
            64
          • 2.3.2 Die äußere Membran
            64
            -
            67
          • 2.3.3 Die Zellwände der Archaea
            67
            -
            68
        • +
          2.4 Weitere Zellwandstrukturen und Zellwandeinschlüsse
          68
          -
          77

          • 2.4.1 Zelloberflächenstrukturen
            68
            -
            70
          • 2.4.2 Zelleinschlüsse
            70
            -
            72
          • 2.4.3 Gasvesikel
            72
            -
            73
          • 2.4.4 Endosporen
            73
            -
            77
        • +
          2.5 Mikrobielle Bewegung
          77
          -
          87

          • 2.5.1 Geißeln und Beweglichkeit
            77
            -
            82
          • 2.5.2 Die Gleitbewegung
            82
            -
            83
          • 2.5.3 Mikrobielle Taxien
            83
            -
            87
        • +
          2.6 Die eukaryotische Zellstruktur
          87
          -
          89

          • 2.6.1 Die eukaryotische Zellstruktur und der Zellkern
            87
            -
            88
          • 2.6.2 Das Mitochondrium und das Hydrogenosom
            88
            -
            89
          • 2.6.3 Der Chloroplast
            89
            -
            89
          • 2.6.4 Endosymbiose: Verwandtschaften von Mitochondrien und Chloroplasten mit den Bacteria
            89
            -
            91
          • 2.6.5 Andere Organellen und eukaryotische Zellstrukturen
            91
            -
            95
    • +
      Kapitel 3 - Stoffwechsel
      95
      -
      201

      • +
        3.1 Ernährung und Kultivierung von Mikroorganismen
        96
        -
        101

        • 3.1.1 Ernährung und Zellchemie
          96
          -
          99
        • 3.1.2 Kulturmedien
          99
          -
          100
        • 3.1.3 Die Laborkultur
          100
          -
          101
      • +
        3.2 Energetik und Enzyme
        101
        -
        106

        • 3.2.1 Bioenergetik
          102
          -
          104
        • 3.2.2 Katalysatoren und Enzyme
          104
          -
          106
      • +
        3.3 Oxidations-Reduktions-Reaktionen und energiereiche Verbindungen
        106
        -
        111

        • 3.3.1 Elektronendonor und ­Elektronenakzeptor
          106
          -
          108
        • 3.3.2 Energiereiche Verbindungen und Energiespeicherung
          108
          -
          111
      • +
        3.4 Die wichtigsten Wege des Katabolismus
        111
        -
        0

        • 3.4.1 Glykolyse
          111
          -
          113
        • 3.4.2 Atmung und Elektronenüberträger
          113
          -
          115
        • 3.4.3 Die protonenmotorische Kraft
          115
          -
          118
        • 3.4.4 Der Citratzyklus
          118
          -
          120
        • 3.4.5 Die Vielfalt des Katabolismus
          120
          -
          0
      • +
        3.5 Die Phototrophie
        0
        -
        134

        • 3.5.1 Die Photosynthese
          0
          -
          0
        • 3.5.2 Chlorophylle und Bakteriochlorophylle
          0
          -
          126
        • 3.5.3 Carotinoide und Phycobiline
          126
          -
          127
        • 3.5.4 Anoxygene Photosynthese
          127
          -
          132
        • 3.5.5 Oxygene Photosynthese
          132
          -
          134
      • +
        3.6 Chemolithotrophie
        134
        -
        144

        • 3.6.1 Die Energetik der Chemolithotrophie
          134
          -
          135
        • 3.6.2 Die Wasserstoffoxidation
          135
          -
          136
        • 3.6.3 Die Oxidation reduzierter Schwefelverbindungen
          136
          -
          138
        • 3.6.9 Eisenoxidation
          138
          -
          140
        • 3.6.5 Nitrifizierung
          140
          -
          142
        • 3.6.6 Anammox
          142
          -
          144
      • +
        3.7 Die wichtigsten Biosynthesen: Autotrophie und Stickstofffixierung
        144
        -
        149

        • 3.7.1 Der Calvinzyklus
          144
          -
          146
        • 3.7.2 Weitere autotrophe Wege bei Phototrophen
          146
          -
          148
        • 3.7.3 Stickstofffixierung und Nitrogenase
          148
          -
          149
      • +
        3.8 Fermentationen
        149
        -
        162

        • 3.8.1 Energetische und Redox-Betrachtungen
          149
          -
          152
        • 3.8.2 Milchsäure- und gemischte Säure-Gärungen
          152
          -
          155
        • 3.8.3 Gärungen von Clostridien und die Propionsäure-Gärung
          155
          -
          158
        • 3.8.4 Gärungen ohne Substratkettenphosphorylierung
          158
          -
          159
        • 3.8.5 Syntrophien
          159
          -
          162
      • +
        3.9 Anaerobe Atmung
        162
        -
        183

        • 3.9.1 Anaerobe Atmungen: Generelle Betrachtungen
          162
          -
          164
        • 3.9.2 Die Nitratreduktion und die Denitrifikation
          164
          -
          166
        • 3.9.3 Sulfat und die Schwefelreduktion
          166
          -
          169
        • 3.9.4 Acetogenese
          169
          -
          171
        • 3.9.5 Die Methanogenese
          171
          -
          177
        • 3.9.6 Andere Elektronenakzeptoren
          177
          -
          179
        • 3.9.7 Organische Elektronenakzeptoren
          179
          -
          180
        • 3.9.8 Die anaerobe Oxidation von Kohlenwasserstoffen, die mit der anaeroben Atmung verknüpft ist
          180
          -
          183
      • +
        3.10 Aerober chemoorganotropher Abbau
        183
        -
        193

        • 3.10.1 Molekularer Sauerstoff als Reaktionsmittel und die aerobe Kohlenwasserstoffoxidation
          183
          -
          185
        • 3.10.2 Methylotrophie und Methanotrophie
          185
          -
          187
        • 3.10.3 Der Zucker- und Polysaccharidmetabolismus
          187
          -
          190
        • 3.10.4 Der Metabolismus von organischen Säuren
          190
          -
          191
        • 3.10.5 Der Lipidstoffwechsel
          191
          -
          193
      • +
        3.11 Grundlagen des Anabolismus
        193
        -
        197

        • 3.11.1 Die Biosynthese von Zuckern und Polysacchariden
          193
          -
          194
        • 3.11.2 Die Biosynthese der Aminosäuren und Nucleotide
          194
          -
          195
        • 3.11.3 Die Biosynthese der Fettsäuren und Lipide
          195
          -
          197
        • 3.11.4 Regulation der Aktivität biosynthetischer Enzyme
          197
          -
          201
    • +
      Kapitel 4 - Mikrobielles Wachstum
      201
      -
      267

      • +
        4.1 Die bakterielle Zellteilung
        202
        -
        209

        • 4.1.1 Zellwachstum und Zweiteilung
          202
          -
          203
        • 4.1.2 Fts-Proteine und die Zellteilung
          203
          -
          205
        • 4.1.3 MreB und die Determinanten der Zellmorphologie
          205
          -
          207
        • 4.1.4 Die Peptidoglykansynthese und die Zellteilung
          207
          -
          209
      • +
        4.2 Das Wachstum einer Population
        209
        -
        216

        • 4.2.1 Das Prinzip des exponentiellen Wachstums
          0
          -
          210
        • 4.2.2 Die Mathematik des exponentiellen Wachstums
          210
          -
          211
        • 4.2.3 Der mikrobielle Wachstumszyklus
          211
          -
          213
        • 4.2.4 Die kontinuierliche Kultur: der Chemostat
          213
          -
          216
      • +
        4.3 Messung des mikrobiellen Wachstums
        216
        -
        222

        • 4.3.1 Mikroskopische Messungen
          216
          -
          217
        • 4.3.2 Bestimmung der Lebendkeimzahl
          217
          -
          220
        • 4.3.3 Trübungsmessungsmethoden
          220
          -
          222
      • +
        4.4 Temperatur und mikrobielles Wachstum
        222
        -
        0

        • 4.4.1 Die Wirkung der Temperatur auf das Wachstum
          222
          -
          223
        • 4.4.2 Mikrobielles Leben in der Kälte
          223
          -
          227
        • 4.4.3 Mikrobielles Leben bei hohen Temperaturen
          227
          -
          0
      • +
        4.5 Weitere Umwelteinflüsse auf das Wachstum
        0
        -
        0

        • 4.5.1 Säuregehalt und Alkalinität
          0
          -
          231
        • 4.5.2 Osmotische Einflüsse
          231
          -
          234
        • 4.5.3 Sauerstoff und Mikroorganismen
          234
          -
          236
        • 4.5.4 Toxische Formen des Sauerstoffs
          236
          -
          0
      • +
        4.6 Die Kontrolle mikrobiellen Wachstums
        0
        -
        259

        • 4.6.1 Physikalische antimikrobielle Kontrolle
          239
          -
          246
        • 4.6.2 Chemische antimikrobielle Kontrolle
          246
          -
          249
        • 4.6.3 Verwendung antimikrobieller Wirkstoffe in vivo
          249
          -
          259
        • 4.6.4 Antimikrobielle Medikamentenresistenz und Medikamentenentwicklung
          259
          -
          267
    • +
      Kapitel 5 - Prinzipien der Genetik
      267
      -
      295

      • +
        5.1 Mutation
        268
        -
        278

        • 5.1.1 Mutationen und Mutanten
          268
          -
          271
        • 5.1.2 Die molekularen Grundlagen der Mutation
          271
          -
          274
        • 5.1.3 Mutagenese
          274
          -
          278
      • +
        5.2 Gentransfer
        278
        -
        291

        • 5.2.1 Die genetische Rekombination
          279
          -
          281
        • 5.2.2 Transformation
          281
          -
          284
        • 5.2.3 Transduktion
          284
          -
          286
        • 5.2.4 Konjugation: Allgemeine Grundlagen
          286
          -
          287
        • 5.2.5 Komplementation
          287
          -
          290
        • 5.2.6 Gentransfer bei Archaea
          290
          -
          291
        • 5.2.7 Mobile DNA: Transponierbare Elemente
          291
          -
          295
    • +
      Kapitel 6 - Molekularbiologie der Bacteria
      295
      -
      337

      • +
        6.1 DNA-Struktur und genetische Information
        296
        -
        304

        • 6.1.1 Makromoleküle und Gene
          296
          -
          299
        • 6.1.2 Die Doppelhelix
          299
          -
          301
        • 6.1.3 Die Überspiralisierung
          301
          -
          303
        • 6.1.4 Chromosomen und andere genetische Elemente
          303
          -
          304
      • +
        6.2 Chromosomen und Plasmide
        304
        -
        310

        • 6.2.1 Das Chromosom von Escherichia coli
          304
          -
          307
        • 6.2.2 Plasmide: Allgemeine Grundlagen
          307
          -
          309
        • 6.2.3 Die Biologie der Plasmide
          309
          -
          310
      • +
        6.3 Die DNA-Replikation
        310
        -
        316

        • 6.3.1 Matrizen und Enzyme
          311
          -
          311
        • 6.3.2 Die Replikationsgabel
          311
          -
          314
        • 6.3.3 Die bidirektionale Replikation und das Replisom
          314
          -
          316
      • +
        6.4 Die RNA-Synthese: Die Transkription
        316
        -
        323

        • 6.4.1 Überblick über die Transkription
          317
          -
          319
        • 6.4.2 Sigmafaktoren und Konsensussequenzen
          319
          -
          321
        • 6.4.3 Termination der Transkription
          321
          -
          321
        • 6.4.4 Die Transkriptionseinheit
          321
          -
          323
      • +
        6.5 Die Proteinstruktur und die Proteinsynthese
        323
        -
        333

        • 6.5.1 Polypeptide, Aminosäuren und die Peptidbindung
          323
          -
          324
        • 6.5.2 Die Translation und der genetische Code
          324
          -
          327
        • 6.5.3 Die Transfer-RNA
          327
          -
          329
        • 6.5.4 Die Schritte der Proteinsynthese
          329
          -
          332
        • 6.5.5 Der Einbau von Selenocystein und Pyrrolysin
          332
          -
          333
        • 6.5.6 Die Faltung und Ausscheidung von Proteinen
          333
          -
          337
    • +
      Kapitel 7 - Molekularbiologie der ­Archaea und Eukaryoten
      337
      -
      355

      • +
        7.1 Die Molekularbiologie der Archaea
        338
        -
        344

        • 7.1.1 Chromosomen und die DNA-Replikation bei den Archaea
          338
          -
          340
        • 7.1.2 Transkription und RNA-Prozessierung bei Archaea
          340
          -
          342
        • 7.1.3 Die Proteinsynthese bei Archaea
          342
          -
          343
        • 7.1.4 Gemeinsamkeiten der Bacteria und der Archaea
          343
          -
          344
      • +
        7.2 Die Molekularbiologie der Eukaryoten
        344
        -
        0

        • 7.2.1 Gene und Chromosomen bei Eukarya
          344
          -
          346
        • 7.2.2 Überblick über die eukaryotische Zellteilung
          346
          -
          346
        • 7.2.3 Die Replikation der linearen DNA
          346
          -
          349
        • 7.2.4 RNA-Prozessierung
          349
          -
          0
        • 7.2.5 Transkription und Translation bei Eukarya
          0
          -
          355
    • +
      Kapitel 8 - Regulation der Genexpression
      355
      -
      387

      • 8.1 Überblick über die Regulation
        356
        -
        357
      • +
        8.2 DNA-Bindeproteine und die Regulation der Transkription
        357
        -
        367

        • 8.2.1 DNA-Bindeproteine
          357
          -
          359
        • 8.2.2 Die negative Kontrolle der Transkription: Repression und Induktion
          359
          -
          362
        • 8.2.3 Die positive Kontrolle der Transkription
          362
          -
          363
        • 8.2.4 Die globale Kontrolle und das lac-Operon
          363
          -
          366
        • 8.2.5 Die Kontrolle der Transkription bei den Archaea
          366
          -
          367
      • +
        8.3 Registrierung von Umweltveränderungen und Signaltransduktion
        367
        -
        377

        • 8.3.1 Zwei-Komponenten-Regulations-Systeme
          367
          -
          369
        • 8.3.2 Die Regulation der Chemotaxis
          369
          -
          371
        • 8.3.3 Quorum sensing
          371
          -
          373
        • 8.3.4 Die stringente Antwort
          373
          -
          374
        • 8.3.5 Weitere Netzwerke globaler Kontrolle
          374
          -
          377
      • +
        8.4 Die Regulation der Entwicklung: Das Modell der Bacteria
        377
        -
        379

        • 8.4.1 Die Sporulation bei Bacillus
          377
          -
          378
        • 8.4.2 Die Differenzierung bei Caulobacter
          378
          -
          379
      • +
        8.5 Die Regulation durch RNA
        379
        -
        384

        • 8.5.1 Regulation durch RNA und die Antisense-RNA
          379
          -
          0
        • 8.5.2 Das CRISPR-Antivirales Verteidigungssystem
          0
          -
          382
        • 8.5.3 Riboswitches
          382
          -
          384
        • 8.5.4 Attenuation
          384
          -
          387
    • +
      Kapitel 9 - Mikrobielle Genomik
      387
      -
      403

      • +
        9.1 Genome und Genomik
        388
        -
        397

        • 9.1.1 Einführung in die Genomik
          388
          -
          389
        • 9.1.2 Sequenzierung und Zuordnung des Genoms
          389
          -
          391
        • 9.1.3 Analysen mit Hilfe der Bioinformatik und Genverteilungen
          391
          -
          396
        • 9.1.4 Die Genome der eukaryotischen Mikroorganismen
          396
          -
          396
        • 9.1.5 Metagenomik
          396
          -
          397
      • +
        9.2 Genomfunktion und Regulation
        397
        -
        402

        • 9.2.1 Microarrays und Transkriptome
          397
          -
          400
        • 9.2.2 Proteomik und das Interaktom
          400
          -
          402
        • 9.2.3 Metabolomik
          402
          -
          403
    • +
      Kapitel 10 - Mikrobielle Evolution und Systematik
      403
      -
      431

      • +
        10.1 Die frühe Erde, der Ursprung des Lebens und die mikrobielle Vielfalt
        404
        -
        413

        • 10.1.1 Entstehung und Frühgeschichte der Erde
          404
          -
          406
        • 10.1.2 Der Ursprung zellulären Lebens
          406
          -
          410
        • 10.1.3 Mikrobielle Diversifikation: Folgen für die Biosphäre der Erde
          410
          -
          411
        • 10.1.4 Der endosymbiontische Ursprung der Eukaryoten
          411
          -
          413
      • +
        10.2 Die mikrobielle Evolution
        413
        -
        422

        • 10.2.1 Der Evolutionsprozess
          413
          -
          415
        • 10.2.2 Evolutionsanalyse: Theoretische Aspekte
          415
          -
          416
        • 10.2.3 Evolutionsanalyse: Analytische Methoden
          416
          -
          420
        • 10.2.4 Mikrobielle Phylogenie
          420
          -
          422
      • +
        10.3 Mikrobielle Systematik
        422
        -
        430

        • 10.3.1 Phänotypische Analyse: Fettsäuremethylester (FAME)
          422
          -
          424
        • 10.3.2 Analysen des Genotyps
          424
          -
          427
        • 10.3.3 Das Spezieskonzept in der Mikrobiologie
          427
          -
          430
        • 10.3.4 Klassifizierung und Nomenklatur
          430
          -
          431
    • +
      Kapitel 11 - Bacteria
      431
      -
      515

      • 11.1 Die Phylogene der Bacteria
        432
        -
        433
      • +
        11.2 Proteobacteria
        433
        -
        0

        • 11.2.1 Die phototrophen Purpurbakterien
          434
          -
          437
        • 11.2.2 Die nitrifizierenden Bakterien
          437
          -
          438
        • 11.2.3 Die schwefel- und eisenoxidieren den Bakterien
          438
          -
          441
        • 11.2.4 Wasserstoffoxidierende Bakterien
          441
          -
          0
        • 11.2.5 Methanotrophe und Methylotrophe
          0
          -
          446
        • 11.2.6 Pseudomonaden
          446
          -
          447
        • 11.2.7 Essigsäurebakterien
          447
          -
          448
        • 11.2.8 Frei lebende, aerobe stickstofffixierende Bakterien
          448
          -
          0
        • 11.2.9 Neisseria, Chromobacterium und Verwandte
          0
          -
          0
        • 11.2.10 Die Enterobakterien
          0
          -
          0
        • 11.2.11 Vibrio, Aliivibrio und Photobacterium
          0
          -
          455
        • 11.2.12 Rickettsien
          455
          -
          457
        • 11.2.13 Spirillen
          457
          -
          461
        • 11.2.14 Knospende und gestielte Bakterien
          461
          -
          465
        • 11.2.15 Die Myxobakterien
          465
          -
          468
        • 11.2.16 Sulfat- und schwefelreduzierende Proteobacteria
          468
          -
          471
        • 11.2.17 Die Epsilonproteobacteria
          471
          -
          0
      • +
        11.3 Firmicutes, Mollicutes und Actinobacteria
        0
        -
        490

        • 11.3.1 Nichtsporulierende Firmicutes
          0
          -
          477
        • 11.3.2 Endosporenbildende Firmicutes
          477
          -
          480
        • 11.3.3 Mollicutes: Die Mycoplasmen
          480
          -
          482
        • 11.3.4 Actinobacteria: Coryneforme Bakterien und Propionsäurebakterien
          482
          -
          484
        • 11.3.5 Actinobacteria: Mycobacterium
          484
          -
          486
        • 11.3.6 Filamentöse Actinobacteria: Streptomyces und Verwandte
          486
          -
          490
      • +
        11.4 Cyanobakterien und Prochlorophyten
        490
        -
        495

        • 11.4.1 Cyanobakterien
          490
          -
          493
        • 11.4.2 Die Prochlorophyten
          493
          -
          495
      • 11.5 Chlamydien
        495
        -
        497
      • 11.6 Die Planktomyceten
        497
        -
        498
      • 11.7 Die Verrucomicrobia
        498
        -
        499
      • +
        11.8 Die Flavobacteria und die Acidobacteria
        499
        -
        501

        • 11.8.1 Bacteroides und Flavobacterium
          499
          -
          499
        • 11.8.2 Acidobacteria
          499
          -
          501
      • 11.9 Die Cytophaga-Gruppe
        501
        -
        502
      • 11.10 Grüne Schwefelbakterien
        502
        -
        504
      • 11.11 Die Spirochäten
        504
        -
        507
      • 11.12 Die Deinokokken
        507
        -
        508
      • 11.13 Die grünen Nicht-Schwefel-Bakterien: Chloroflexi
        508
        -
        510
      • +
        11.14 Hyperthermophile Bakterien
        510
        -
        512

        • 11.14.1 Thermotoga und Thermodesulfobacterium
          510
          -
          511
        • 11.14.2 Aquifex, Thermocrinis und Verwandte
          511
          -
          512
      • 11.15 Nitrospira und Deferribacter
        512
        -
        515
    • +
      Kapitel 12 - Archaea
      515
      -
      545

      • 12.1 Diversität
        516
        -
        518
      • +
        12.2 Euryarchaeota
        518
        -
        532

        • 12.2.1 Die extrem halophilen Archaea
          518
          -
          0
        • 12.2.2 Methanogene Archaea
          0
          -
          526
        • 12.2.3 Thermoplasmatales
          526
          -
          528
        • 12.2.4 Thermococcales und Methanopyrus
          528
          -
          529
        • 12.2.5 Archaeoglobales
          529
          -
          529
        • 12.2.6 Archaeoglobus
          529
          -
          530
        • 12.2.7 Nanoarchaeum und Aciduliprofundum
          530
          -
          532
      • +
        12.3 Crenarchaeota
        532
        -
        539

        • 12.3.1 Habitate und Energiemetabolismus
          532
          -
          533
        • 12.3.2 Crenarchaeota aus terrestrischen, vulkanischen Habitaten
          533
          -
          535
        • 12.3.3 Crenarchaeota aus vulkanischen Habitaten im Meer
          535
          -
          538
        • 12.3.4 Crenarchaeota aus nicht thermalen Habitaten und die Nitrifizierung bei den Archaea
          538
          -
          539
      • +
        12.4 Evolution und das Leben bei hohen Temperaturen
        539
        -
        542

        • 12.4.1 Die obere Temperaturgrenze mikrobiellen Lebens
          539
          -
          540
        • 12.4.2 Molekulare Anpassung an das Leben bei hohen Temperaturen
          540
          -
          542
        • 12.4.3 Hyperthermophile Archaea, H2 und die mikrobielle Evolution
          542
          -
          545
    • +
      Kapitel 13 - Eukaryotische Mikroorganismen
      545
      -
      569

      • 13.1 Die eukaryotische mikrobielle Vielfalt
        546
        -
        547
      • +
        13.2 Protisten
        547
        -
        556

        • 13.2.1 Diplomonaden und Parabasalia
          547
          -
          548
        • 13.2.2 Euglenozoen
          548
          -
          549
        • 13.2.3 Alveolate – Ciliaten, Dinoflagellaten und Apicomplexa
          549
          -
          552
        • 13.2.4 Stramenopile – Diatomeen, Oomyzeten und Goldalgen
          552
          -
          553
        • 13.2.5 Cercozoen und Radiolaria
          553
          -
          554
        • 13.2.6 Amoebozoen
          554
          -
          556
      • +
        13.3 Pilze
        556
        -
        565

        • 13.3.1 Physiologie, Struktur und Symbiosen
          557
          -
          559
        • 13.3.2 Vermehrung und Phylogenie
          559
          -
          560
        • 13.3.3 Chytridiomyzeten
          560
          -
          561
        • 13.3.4 Zygomyzeten und Glomeromyzeten
          561
          -
          562
        • 13.3.5 Ascomyzeten
          562
          -
          564
        • 13.3.6 Basidiomyzeten und deren Lebenszyklus
          564
          -
          565
      • +
        13.4 Rotalgen und Grünalgen
        565
        -
        566

        • 13.4.1 Rotalgen
          565
          -
          566
        • 13.4.2 Grünalgen
          566
          -
          569
    • +
      Kapitel 14 - Die wichtigsten mikrobiellen Habitate und ihre Vielfalt
      569
      -
      617

      • +
        14.1 Mikrobielle Ökologie
        570
        -
        573

        • 14.1.1 Grundlegende Konzepte der Ökologie
          570
          -
          572
        • 14.1.2 Die Versorgung des Ökosystems: Biogeochemie und Nährstoffkreisläufe
          572
          -
          573
      • +
        14.2 Nährstoffkreisläufe
        573
        -
        588

        • 14.2.1 Der Kohlenstoffkreislauf
          573
          -
          576
        • 14.2.2 Syntrophie und Methanogenese
          576
          -
          579
        • 14.2.3 Der Stickstoffkreislauf
          579
          -
          581
        • 14.2.4 Der Schwefelkreislauf
          581
          -
          0
        • 14.2.5 Der Eisenkreislauf
          0
          -
          585
        • 14.2.6 Die Kreisläufe von Phosphor, Kalzium und Silizium
          585
          -
          588
      • +
        14.3 Der mikrobielle Lebensraum
        588
        -
        596

        • 14.3.1 Lebensräume und Mikrolebensräume
          588
          -
          590
        • 14.3.2 Oberflächen und Biofilme
          590
          -
          594
        • 14.3.3 Mikrobielle Matten
          594
          -
          596
      • +
        14.4 Terrestrische Lebensräume
        596
        -
        602

        • 14.4.1 Böden
          596
          -
          600
        • 14.4.2 Der Bereich unterhalb der Oberfläche
          600
          -
          602
      • +
        14.5 Aquatische Lebensräume
        602
        -
        614

        • 14.5.1 Süßwasser
          602
          -
          604
        • 14.5.2 Küstengewässer und Ozeanwasser: phototrophe Mikroorganismen
          604
          -
          610
        • 14.5.3 Die Tiefsee
          610
          -
          614
        • 14.5.4 Hydrothermalsysteme
          614
          -
          617
    • +
      Kapitel 15 - Mikrobielle Symbiosen
      617
      -
      655

      • +
        15.1 Symbiosen zwischen Mikroorganismen
        618
        -
        621

        • 15.1.1 Flechten
          618
          -
          621
      • +
        15.2 Pflanzen als mikrobielle Habitate
        621
        -
        631

        • 15.2.1 Die Leguminose-Wurzelknöllchensymbiose
          621
          -
          627
        • 15.2.2 Agrobacterium und Wurzelhalsgallen
          627
          -
          629
        • 15.2.3 Mykorrhiza
          629
          -
          631
      • +
        15.3 Säugetiere als mikrobielle Habitate
        631
        -
        0

        • 15.3.1 Der Säugetierdarm
          631
          -
          633
        • 15.3.2 Der Pansen und Wiederkäuer
          633
          -
          0
        • 15.3.3 Das menschliche Mikrobiom
          0
          -
          0
      • +
        15.4 Insekten als mikrobielle Habitate
        0
        -
        0

        • 15.4.1 Vererbbare Insektensymbionten
          0
          -
          0
        • 15.4.2 Termiten
          0
          -
          0
      • +
        15.5 Aquatische Invertebraten und mikrobielle Habitate
        0
        -
        0

        • 15.5.1 Der hawaiianische Tintenfisch
          0
          -
          0
        • 15.5.2 Marine Invertebraten in Hydrothermalsystemen und Gasaustrittsstellen
          0
          -
          0
        • 15.5.3 Blutegel
          0
          -
          0
        • 15.5.4 Riffbauende Korallen
          0
          -
          655
    • +
      Kapitel 16 - Wechselwirkung zwischen Menschen und Mikroorganismen
      655
      -
      685

      • +
        16.1 Nützliche Wechselwirkungen zwischen Menschen und Mikroorganismen
        656
        -
        667

        • 16.1.1 Überblick über die Wechselwirkungen zwischen Menschen und Mikroorganismen
          656
          -
          658
        • 16.1.2 Die normale Mikroflora der Haut
          658
          -
          659
        • 16.1.3 Die normale Mikroflora der Mundhöhle
          659
          -
          662
        • 16.1.4 Die normale Mikroflora des Gastrointestinaltrakts
          662
          -
          665
        • 16.1.5 Die normale Mikroflora anderer Körperregionen
          665
          -
          667
      • +
        16.2 Mikrobielle Virulenz und Pathogenese
        667
        -
        679

        • 16.2.1 Die Messung der Virulenz
          667
          -
          668
        • 16.2.2 Eindringen des Pathogenen in den Wirt – Anheftung
          668
          -
          670
        • 16.2.3 Kolonisierung und Infektion
          670
          -
          671
        • 16.2.4 Eindringen
          671
          -
          672
        • 16.2.5 Exotoxine
          672
          -
          678
        • 16.2.6 Endotoxine
          678
          -
          679
      • +
        16.3 Wirtsfaktoren einer Infektion
        679
        -
        682

        • 16.3.1 Risikofaktoren des Wirts bei einer Infektion
          0
          -
          682
        • 16.3.2 Angeborene Resistenz gegenüber einer Infektion
          682
          -
          685
    • Abbildungsverzeichnis
      685
      -
      689
    • +
      Index
      689
      -
      -2

      • Symbole
        690
        -
        690
      • A
        690
        -
        692
      • B
        692
        -
        693
      • C
        693
        -
        695
      • D
        695
        -
        696
      • E
        696
        -
        697
      • F
        697
        -
        698
      • G
        698
        -
        699
      • H
        699
        -
        700
      • I
        700
        -
        700
      • J
        700
        -
        700
      • K
        700
        -
        701
      • L
        701
        -
        702
      • M
        702
        -
        704
      • N
        704
        -
        705
      • O
        705
        -
        705
      • P
        705
        -
        707
      • Q
        707
        -
        707
      • R
        707
        -
        709
      • S
        709
        -
        711
      • T
        711
        -
        713
      • U
        713
        -
        713
      • V
        713
        -
        713
      • W
        713
        -
        714
      • X
        714
        -
        714
      • Y
        714
        -
        714
      • Z
        714
        -
        -2
    • Ins Internet: Weitere Infos zum Buch, Downloads, etc.
      -2
      -
      721
    • Copyright
      721
      -
      -1

Über die Autoren

Michael T. Madigan

Author

John M. Martinko

Author

David A. Stahl

Author

David P. Clark

Author

Weitere Beiträge zur Thematik