Beyer/Walter | Organische Chemie

Share via email
Beyer/Walter | Organische Chemie
Schirmeister, Tanja; Schmuck, Carsten; Wich, Peter R.
25. Edition
Published by S. Hirzel Verlag, 2016

Overview

Abstract

Kohlenstoff & Co.Die Anzahl der bekannten organisch-chemischen Verbindungen hat mittlerweile die 100-Millionen-Grenze überschritten. Dennoch lässt sich diese enorme Menge in wenigen Stoffklassen mit sehr ähnlichen Eigenschaften zusammenfassen. Die funktionellen Gruppen selbst komplexester Moleküle sind oft gleich, und die Betrachtung der Reaktionsprinzipien lässt schnell erkennen, dass sich vieles wiederholt, nur in anderer Form.Wer also die grundlegenden Abläufe bei organisch-chemischen Reaktionen verstanden hat, bekommt die Verbindungen schnell in den Griff. Mit einem guten Überblick fällt das Lernen dann gar nicht mehr so schwer.Dabei hilft der „Beyer/Walter“.Im siebten Jahrzehnt seines Bestehens erscheint das traditionsreichste und – mit einer Viertelmillion verkaufter Exemplare – erfolgreichste deutsche Lehrbuch der Organischen Chemie nun mit völlig neuem didaktischem Konzept und in vierfarbiger, moderner Aufmachung.Sie erfahren alles Wichtige über• Struktur & Eigenschaften• Gewinnung & Synthese• Reaktionen & Anwendungenvon weit über 10.000 ausgewählten aliphatischen, aromatischen, carbocyclischen und heterocyclischen Verbindungen sowie Naturstoffen in 35 organisch-chemischen Stoffklassen.Die Autoren legen besonderen Wert auf das Vorkommen in der Natur und die pharmazeutische und industrielle Anwendung.Durch konsequenten Verzicht auf zu detaillierte Reaktionsmechanismen behalten Sie freie Sicht auf das Wesentliche und erkennen die Zusammenhänge.Sie werden sehen – Organische Chemie ist spannend und macht Spaß! Als Extra-Beilage:praktischer Taschenfalter mit Übersichten zu den Themen| Funktionelle Gruppen und Stoffklassen | Struktur- und Konstitutionsformeln | Symmetrie und Chiralität | Stereochemie und Isomerie | Fischer-Projektion | CIP-Nomenklatur | Struktur-Deskriptoren | Induktive und Mesomere Effekte | Cyclische Verbindungen

Author information

Tanja Schirmeister 
Prof. Dr. Tanja Schirmeister studierte Pharmazie an der Albert- Ludwigs-Universität Freiburg. Nach der Promotion im Fach Pharmazeutische Chemie bei Prof. Dr. H.-H. Otto habilitierte sie sich im Fach Pharmazeutische/Medizinische Chemie und erhielt im Jahr 2000 einen Ruf auf eine C3-Professur am Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Seit 2011 ist sie Lehrstuhlinhaberin für Pharmazeutische/Medizinische Chemie am Institut für Pharmazeutische Chemie und Biomedizinische Wissenschaften der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Entwicklung und Synthese neuer Enzymhemmstoffe mit antiparasitärer oder antiviraler Wirkung, insbesondere mit Fokus auf den so genannten „neglected diseases“ wie Afrikanische Schlafkrankheit und Dengue-Fieber, und die Bioaktivitäts-geleitete Suche nach neuen Wirkstoffen aus natürlichen Quellen. Zusammen mit dem 2019 verstorbenen Carsten Schmuck und Peter Wich ist sie auch Autorin des Lehrbuchs „Beyer/Walter, Organische Chemie“, auf dem diese Lernkarten aufbauen. Sie ist außerdem im Herausgeberteam des Arzneibuch-Kommentars und Mitglied der Sachverständigenkommission „Chemie“ am Institut für Pharmazeutische und Medizinische Prüfungsfragen (IMPP).

Carsten Schmuck 
Carsten Schmuck studierte Chemie an der Ruhruniversität Bochum und promovierte dort 1994 bei Prof. Dr. W. R. Roth mit einer physikalisch-organischen Arbeit über die Stabilisierungsenergie von Radikalen. Als Feodor-Lynen-Stipendiat der Alexander-von-Humboldt-Stiftung entwickelte er anschließend 2 Jahre bei Prof. Dr. Ronald Breslow an der Columbia University in New York (USA) Enzymmimetika auf der Basis von Cyclodextrinen und studierte die Eigenschaften synthetischer DNA-Analoga. Während seiner Habilitation an der Universität zu Köln begann er sich mit Supramolekularer Chemie zu beschäftigen. Nach der Habilitation im Jahr 2001 folgte 2002 ein Ruf auf eine C3-Professur für Organische Chemie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Im August 2008 wechselte er auf den Lehrstuhl für Organische Chemie 2 an der Universität Duisburg-Essen. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Supramolekulare Chemie, die Untersuchung der Wechselwirkung von Molekülen miteinander. Dabei interessieren ihn besonders funktionale supramolekulare Systeme in wässriger Lösung, wie z. B. chemische Liganden, die an Proteine binden und so deren biologische Funktion verändern oder die als künstliche Gentransfektionsvektoren Nukleinsäuren in Zellen schleusen. Aber auch die Entwicklung schaltbarer supramolekularer Polymere und Gele gehört zu seinen Arbeitsgebieten. Zusammen mit Tanja Schirmeister und zwei weiteren Kollegen hat er das Lehrbuch „Chemie für Mediziner“ geschrieben. Ebenso ist er Autor des Lehrbuchs „Basisbuch Organische Chemie“.

Peter R. Wich 
Nach Chemiestudium und Promotion an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg bei Prof. Dr. Carsten Schmuck im Jahr 2009 wechselte Peter Wich als Postdoc an das Department of Chemistry der University of California in Berkeley, Kalifornien (USA). Dort forschte er von 2010 bis 2012 als Feodor-Lynen-Stipendiat der Alexander-von-Humboldt-Stiftung in den Laboren von Prof. Dr. Jean M. J. Fréchet. Seit April 2012 hat Peter Wich eine Juniorprofessur für Medizinische/Pharmazeutische Chemie am Institut für Pharmazie und Biochemie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz inne. Seine primären Forschungsinteressen liegen in den Bereichen der bioorganischen Chemie sowie der Schnittstelle zwischen Nanotechnologie und biomolekularen Materialien. In diesem Zusammenhang wurde er unter anderem in 2014 mit dem Innovationspreis für Medizinische/Pharmazeutische Chemie (GDCh, DPhG) in Anerkennung für seine innovativen Arbeiten und wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der supramolekularen und nanopartikulären Biopolymere ausgezeichnet.

Details

Beyer/Walter | Organische Chemie

S. Hirzel Verlag

25. Edition

1176 Pages

ISBN 978-3-7776-1673-5 (Print)

ISBN 978-3-7776-2164-7 (eBook)

Copyright year: 2016

First published: 14.09.2015

Table of contents

Content (190 Chapter)

  1. Chapter

    Vorwort

  2. Chapter

    Inhaltsverzeichnis

  3. Chapter

    Abkürzungsverzeichnis

  4. Chapter
    1. Chapter

      1.1 Organische Chemie und organische Stoffe

    2. Chapter

      1.2 Zusammensetzung und Reinheit organischer Stoffe

    3. Chapter

      1.3 Trennung von homogenen Stoffgemischen

  5. Chapter
    1. Chapter

      2.1 Atombau

    2. Chapter

      2.2 Chemische Bindung

    3. Chapter

      2.3 Funktionelle Gruppen

    4. Chapter

      2.4 Nasschemische Analytik funktioneller Gruppen

    5. Chapter

      2.5 Spektroskopische Methoden

  6. Chapter
    1. Chapter

      3.1 Konstitution und Struktur

    2. Chapter

      3.2 Isomerie

    3. Chapter

      3.3 Konformation

    4. Chapter

      3.4 Optische Isomerie und Chiralität

    5. Chapter

      3.5 Diastereoisomerie

    6. Chapter

      3.6 Prochiralität und Topizität

    7. Chapter

      3.7 Pseudochiralität

    8. Chapter

      3.8 Stereochemie von Cycloalkanen

    9. Chapter

      3.9 Konformation von Peptiden

  7. Chapter
    1. Chapter

      4.1 Alkane

    2. Chapter

      4.2 Monocyclische Alkane (Cycloalkane)

    3. Chapter

      4.3 Bi- und polycyclische Kohlenwasserstoffe

  8. Chapter
    1. Chapter

      5.1 Alkene (Olefine) und Cycloalkene

    2. Chapter

      5.2 Konjugierte Polyene

    3. Chapter

      5.3 Kumulene

    4. Chapter

      5.4 Alkine

  9. Chapter
    1. Chapter

      6.1 Einwertige Alkohole

    2. Chapter

      6.2 Mehrwertige Alkohole

    3. Chapter

      6.3 Thiole

  10. Chapter
    1. Chapter

      7.1 Monohalogenalkane (Alkylhalogenide)

    2. Chapter

      7.2 Mehrfach halogenierte Alkane

    3. Chapter

      7.3 Fluorierte Kohlenwasserstoffe

  11. Chapter
    1. Chapter

      8.1 Amine

    2. Chapter

      8.2 Diazoverbindungen, Diazirine, Diaziridine

    3. Chapter

      8.3 Aliphatische Hydrazine und Azide

  12. Chapter
    1. Chapter

      9.1 Ether

    2. Chapter

      9.2 Thioether

  13. Chapter
    1. Chapter

      10.1 Ester anorganischer Säuren

    2. Chapter

      10.2 Sulfon-, Sulfin- und Sulfensäuren

    3. Chapter

      10.3 Nitroalkane

    4. Chapter

      10.4 Organische Phosphor- und Arsenverbindungen

    5. Chapter

      10.5 Organische Silicium- und Borverbindungen

  14. Chapter
    1. Chapter

      11.1 Alkalimetallorganische Verbindungen (Alkalimetallorganyle)

    2. Chapter

      11.2 Organische Magnesiumverbindungen

    3. Chapter

      11.3 Organische Zinkverbindungen

    4. Chapter

      11.4 Organische Quecksilberverbindungen

    5. Chapter

      11.5 Organische Aluminiumverbindungen

    6. Chapter

      11.6 Organische Zinnverbindungen

    7. Chapter

      11.7 Organische Bleiverbindungen

    8. Chapter

      11.8 Organische Übergangsmetallkomplexe

  15. Chapter
    1. Chapter

      12.1 Alkanale (aliphatische Aldehyde)

    2. Chapter

      12.2 Alkanone (aliphatische Ketone)

  16. Chapter
    1. Chapter

      13.1 Gesättigte Mono- und Dicarbonsäuren

    2. Chapter

      13.2 Ungesättigte aliphatische Mono- und Dicarbonsäuren

  17. Chapter
    1. Chapter

      14.1 Carbonsäurehalogenide

    2. Chapter

      14.2 Carbonsäureanhydride

    3. Chapter

      14.3 Ketene

    4. Chapter

      14.4 Ester und Orthoester

    5. Chapter

      14.5 Carbonsäureamide

    6. Chapter

      14.6 Sonstige N-Derivate der Carbonsäuren

  18. Chapter
    1. Chapter

      15.1 Halogencarbonsäuren

    2. Chapter

      15.2 Hydroxycarbonsäuren und Lactone

    3. Chapter

      15.3 Aminocarbonsäuren

    4. Chapter

      15.4 Aldehyd- und Ketocarbonsäuren

  19. Chapter
    1. Chapter

      16.1 Kohlensäure und ihre Derivate

    2. Chapter

      16.2 (Iso-)Cyansäure und ihre Derivate

    3. Chapter

      16.3 Kohlenstoffmonoxid und seine Derivate

    4. Chapter

      16.4 Carbene, Carbine und Nitrene als instabile Zwischenprodukte

  20. Chapter
    1. Chapter

      17.1 Monosaccharide

    2. Chapter

      17.2 Oligosaccharide

    3. Chapter

      17.3 Polysaccharide (Glycane)

  21. Chapter
    1. Chapter

      18.1 Benzen

    2. Chapter

      18.2 Alkylderivate des Benzens (Alkylbenzene)

    3. Chapter

      18.3 Benzenderivate mit heteroatomhaltigen Seitenketten

    4. Chapter

      18.4 Benzenderivate mit ungesättigten Substituenten

  22. Chapter
    1. Chapter

      19.1 Halogenierte Aromaten (Arylhalogenide)

    2. Chapter

      19.2 Nitroaromaten

    3. Chapter

      19.3 Aromatische Sulfonsäuren

  23. Chapter
    1. Chapter

      20.1 Einwertige Phenole

    2. Chapter

      20.2 Mehrwertige Phenole

    3. Chapter

      20.3 Phenylether

    4. Chapter

      20.4 Benzochinone

  24. Chapter
    1. Chapter

      21.1 Aromatische Aldehyde

    2. Chapter

      21.2 Aromatische Ketone

    3. Chapter

      21.3 Aromatische Monocarbonsäuren – Benzoesäure und ihre Derivate

    4. Chapter

      21.4 Gesättigte arylsubstituierte aliphatische Monocarbonsäuren

    5. Chapter

      21.5 Ungesättigte arylsubstituierte aliphatische Monocarbonsäuren

    6. Chapter

      21.6 Aromatische Dicarbonsäuren

  25. Chapter
    1. Chapter

      22.1 Aromatische Amine

    2. Chapter

      22.2 Aromatische Azo- und Diazoniumverbindungen

  26. Chapter
    1. Chapter

      23.1 Biphenyle

    2. Chapter

      23.2 Terphenyle und Polyphenyle

    3. Chapter

      23.3 Arylmethane

    4. Chapter

      23.4 Arylethane und freie Radikale

  27. Chapter
    1. Chapter

      24.1 Inden

    2. Chapter

      24.2 Fluoren

    3. Chapter

      24.3 Naphthalen

    4. Chapter

      24.4 Anthracen

    5. Chapter

      24.5 Phenanthren

    6. Chapter

      24.6 Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe mit vier und mehr Ringen

  28. Chapter
    1. Chapter

      25.1 Annulene

    2. Chapter

      25.2 Azulene

    3. Chapter

      25.3 Kationische, nichtbenzoide Aromaten

    4. Chapter

      25.4 Anionische, nichtbenzoide Aromaten

  29. Chapter
    1. Chapter

      26.1 Monoterpene

    2. Chapter

      26.2 Terpene aus drei bis acht Isopreneinheiten

    3. Chapter

      26.3 Polyterpene

  30. Chapter
    1. Chapter

      27.1 Natürliche und synthetische Steroide

  31. Chapter
    1. Chapter

      28.1 Pyrrolgruppe

    2. Chapter

      28.2 Furangruppe

    3. Chapter

      28.3 Thiophengruppe

  32. Chapter
    1. Chapter

      29.1 Indolverbindungen

    2. Chapter

      29.2 Indolizinverbindungen

    3. Chapter

      29.3 Isoindole und Isobenzofurane

    4. Chapter

      29.4 Cumarone und Thionaphthene

    5. Chapter

      29.5 Kondensierte tricyclische Systeme

  33. Chapter
    1. Chapter

      30.1 Pyrazolgruppe

    2. Chapter

      30.2 Imidazolgruppe

    3. Chapter

      30.3 Oxazol, Isoxazol

    4. Chapter

      30.4 Thiazol, Isothiazol

  34. Chapter
    1. Chapter

      31.1 Triazole

    2. Chapter

      31.2 Tetrazol

    3. Chapter

      31.3 Pentazol

    4. Chapter

      31.4 Thiadiazol

  35. Chapter
    1. Chapter

      32.1 Pyridingruppe

    2. Chapter

      32.2 Pyrangruppe

  36. Chapter
    1. Chapter

      33.1 Benzopyridine, Dibenzopyridine und Benzopyrane

    2. Chapter

      33.2 Benzazepine, Dibenzazepine und Benzodiazepine

  37. Chapter
    1. Chapter

      34.1 Diazine

    2. Chapter

      34.2 Benzodiazine

    3. Chapter

      34.3 Piperazine, Thiazine, Oxazine,Dioxine

    4. Chapter

      34.4 Phenazine, Phenoxazine, Dibenzo-p-dioxine und Phenothiazine

    5. Chapter

      34.5 Triazine

  38. Chapter
    1. Chapter

      35.1 Purine

    2. Chapter

      35.2 Pteridine und Pterine

    3. Chapter

      35.3 Weitere Heterobicyclen

  39. Chapter
    1. Chapter

      36.1 Alkaloide vom Tetrahydropyrrol-, Pyridin- und Piperidin-Typ

    2. Chapter

      36.2 Alkaloide vom Tropan-Typ

    3. Chapter

      36.3 Alkaloide vom Chinolizidin-Typ

    4. Chapter

      36.4 Alkaloide vom Chinolin-Typ

    5. Chapter

      36.5 Alkaloide vom Isochinolin-Typ

    6. Chapter

      36.6 Alkaloide vom Indol-Typ

  40. Chapter
    1. Chapter

      37.1 Aminosäuren

    2. Chapter

      37.2 Peptide

    3. Chapter

      37.3 Proteine

  41. Chapter
    1. Chapter

      38.1 Nucleobasen, Nucleoside und Nucleotide

    2. Chapter

      38.2 RNA und DNA

  42. Chapter

    Wichtige Reaktionen und Begriffe in der Organischen Chemie

  43. Chapter

    Bildnachweis

  44. Chapter

    Sachregister

  45. Chapter

    Die Autoren