• Iris BeckORCID logo

Inklusion im Gemeinwesen

  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2016
  • Seiten: 269
  • Sprache: Deutsch




Inklusion in das Gemeinwesen und Inklusion in Angebote der Bildung, Erziehung und sozialer Unterstützung sind untrennbar aufeinander bezogen. Das Buch verschafft hierzu einen grundlegenden Einblick, indem zentrale Fragestellungen der Verwirklichung gerechter Bildungs- und Erziehungschancen im Rahmen konkreter sozialräumlicher Strukturen und auf der Ebene eines Gemeinwesens behandelt werden: Was bedeutet Inklusion und Partizipation in der Gemeinde bzw. im Sozialraum, und welche historischen und aktuellen Konzepte und Verständnisweisen gibt es hierzu? Wie können sich Bildungseinrichtungen sozialräumlich positionieren und vernetzen? Wie kann in einem regionalen oder kommunalen Rahmen Inklusion geplant und umgesetzt werden, welche Akteure, welche Handlungsansätze und Instrumente gibt es? Wie sind kommunale oder regionale Bildungslandschaften über die Lebensspanne zu denken, welche Begründungen und welche Ansätze existieren hierzu? Welche Chancen und welche Grenzen beinhalten soziale Räume als Orte der Lebensführung, und wie wirken transnationale und globale Entwicklungen hierauf? Das dem Buch zugrunde liegende Inklusionsverständnis ist sozialwissenschaftlich fundiert und erfährt seine normative Begründung in der menschenrechtlichen und gerechtigkeitstheoretischen Perspektive.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Vorwort der Reihenherausgeber
    6
    -
    7
  • Inhalt
    8
    -
    11
  • Einleitung
    12
    -
    17
  • +
    Historische und aktuelle Begründungslinien, Theorien und Konzepte
    18
    -
    85

    • 1 Lebenslagen behinderter Menschen – Rahmendaten und Einblicke
      19
      -
      39
    • 2 Inklusion im Gemeinwesen: Entwicklungsstränge, Begründungszusammenhänge und konzeptionelle Ansätze
      40
      -
      78
    • Literatur
      78
      -
      85
  • +
    Schule, Gemeinwesen und Inklusion. Möglichkeiten und Grenzen sozialraumorientierter Schulentwicklung
    86
    -
    145

    • 1 Die Schule und ihr Umfeld
      86
      -
      87
    • 2 Exklusionsprozesse im Sozialraum und die Folgen für die Schule
      88
      -
      98
    • 3 Inklusive Entwicklungsplanung im Schulbezirk
      99
      -
      128
    • 4 Neue Aufgaben für die inklusive Schulentwicklung
      129
      -
      140
    • Literatur
      140
      -
      145
  • +
    Lokale und kommunale Teilhabeplanung
    146
    -
    184

    • 1 Traditionslinien der Behindertenpolitik und -hilfe
      149
      -
      153
    • 2 Chancen einer kommunalen Behindertenpolitik
      154
      -
      162
    • 3 Die UN-Behindertenrechtskonvention als soziale Innovation
      163
      -
      168
    • 4 Inklusion als Thema in der Bevölkerung
      169
      -
      170
    • 5 Inklusive Gemeinwesen planen
      171
      -
      181
    • Literatur
      181
      -
      184
  • +
    Bildung in der inklusiven Stadtgesellschaft der Gegenwarten. Theoretische Reflexionen zu Optionen der Vernetzung, Planung und Partizipation durch eine kommunale Sozialpädagogik
    185
    -
    239

    • 1 Stadtgesellschaft der Gegenwarten und Inklusion
      189
      -
      201
    • 2 Mikro-stadtsoziologische Perspektive auf Inklusion
      202
      -
      207
    • 3 Inklusive Bildung und kommunale Sozialpädagogik
      208
      -
      212
    • 4 Optionen von Vernetzung, Planung und Partizipation in Kommunen
      213
      -
      225
    • 5 Statt eines Fazits: Erziehungswissenschaftliche Positionierungen
      226
      -
      232
    • Literatur
      232
      -
      239
  • +
    Soziale Räume als Orte der Lebensführung. Optionen, Beschränkungen und Befähigungen
    240
    -
    268

    • 1 Zur Einführung: Über die Notwendigkeit, den Referenzrahmen von Inklusion zu bestimmen
      240
      -
      241
    • 2 Inklusion in der modernen Gesellschaft – Bedingungen für die Lebensführung
      242
      -
      247
    • 3 Inklusion – global oder lokal? Räumliche Differenzierung und soziale Ungleichheit
      248
      -
      254
    • 4 »(Re-)Territorialisierung des Sozialen« – Zur (Wieder-)Entdeckung von Räumen und Orten
      255
      -
      258
    • 5 Soziale Räume, Behinderung und Teilhabe – Ein interdependentes Verhältnis
      259
      -
      263
    • Literatur
      263
      -
      268
  • Autorenverzeichnis
    269
    -
    270

Dr. Iris Beck ist Professorin für Allgemeine Behindertenpädagogik und Soziologie an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.