• Meike Miller

Ergotherapie bei Autismus

Förderung durch Sensorische Integrationstherapie
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2020
  • Seiten: 139
  • Sprache: Deutsch




Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen leiden häufig unter Veränderungen der Wahrnehmung, die sie in ihrer Teilhabe einschränken. Durch Ergotherapie können Strategien erlernt werden, mit denen es diesen Menschen gelingt, im Alltag gezielt z. B. auf Wahrnehmungsüber- oder -unterempfindlichkeit und Reizüberflutung einzuwirken, wodurch sich ihre Lebensqualität deutlich steigern lässt. Dieses Buch bietet Menschen mit Autismus, Angehörigen und Fachleuten Wissen und praxisnahe Anregungen, wie Stress reduziert werden kann, um ausgeglichener und leistungsfähiger zu werden.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Abkürzungs- und Fachwortverzeichnis
    6
    -
    6
  • Geleitwort
    7
    -
    13
  • Inhaltsverzeichnis
    14
    -
    17
  • Vorwort
    18
    -
    21
  • 1 Einleitung
    22
    -
    24
  • +
    2 Wahrnehmung und Autismus
    25
    -
    51

    • 2.1 Wahrnehmung als Prozess
      25
      -
      27
    • 2.2 Wahrnehmung bei Autismus (Diskrimination und Modulation)
      28
      -
      28
    • +
      2.3 Über- und Unterempfindlichkeit der Wahrnehmung
      29
      -
      33

      • 2.3.1 Sensorische Dormanz
        31
        -
        31
      • 2.3.2 Sensorische Defensivität
        31
        -
        33
    • +
      2.4 Folgen von Wahrnehmungsveränderungen bei Autismus
      34
      -
      38

      • 2.4.1 Wahrnehmungsveränderungen und Motorik
        34
        -
        34
      • 2.4.2 Wahrnehmungsveränderungen und Verhalten
        35
        -
        36
      • 2.4.3 Wahrnehmungsveränderung und Kognition
        36
        -
        38
    • +
      2.5 Aktivitätskurve
      39
      -
      42

      • 2.5.1 Wahrnehmung und Aktivierungsniveau bei Autismus
        40
        -
        42
    • +
      2.6 Wahrnehmung und Stress
      43
      -
      45

      • 2.6.1 Reizüberflutung anhand des Vulnerabilitäts-Stress-Modells
        43
        -
        45
    • +
      2.7 Reizüberflutung bei Autismus
      46
      -
      51

      • 2.7.1 Meltdown und Shutdown
        47
        -
        48
      • 2.7.2 Soforthilfe bei Reizüberflutung
        49
        -
        49
      • 2.7.3 Langfristige Hilfe gegen Reizüberflutung
        49
        -
        51
  • +
    3 Lebenspraktische Hilfe – die therapeutische Perspektive
    52
    -
    61

    • +
      3.1 Der besondere Klient/Die besondere Rolle des Therapeuten
      52
      -
      57

      • 3.1.1 Besonderheit der Kontaktaufnahme
        54
        -
        53
      • 3.1.2 Die ersten Termine
        54
        -
        54
      • 3.1.3 Inhalte in therapeutischen Sitzungen
        54
        -
        57
    • 3.2 Abgrenzung Zwänge – wahrnehmungsbedingtes Verhalten
      58
      -
      58
    • 3.3 Therapeutische Distanz
      59
      -
      59
    • +
      3.4 Die Rollen des Therapeuten
      60
      -
      61

      • 3.4.1 Experte für Wahrnehmung
        60
        -
        59
      • 3.4.2 Unterstützer bei den Aktivitäten des täglichen Lebens (AdtL’s)
        60
        -
        59
      • 3.4.3 Dolmetscher und Anschauungsobjekt
        60
        -
        60
      • 3.4.4 Lebenscoach
        60
        -
        61
  • +
    4 Strategien und Methoden bei Wahrnehmungsveränderungen
    62
    -
    100

    • +
      4.1 Prinzip Hemmung
      62
      -
      75

      • 4.1.1 Kognitive Hemmung
        63
        -
        63
      • 4.1.2 Hemmung durch Autonomie
        64
        -
        64
      • 4.1.3 Hemmung durch Kälte
        65
        -
        67
      • 4.1.4 Hemmung durch Tiefdruck
        68
        -
        73
      • 4.1.5 Hemmung durch Rhythmus
        74
        -
        74
      • 4.1.6 Fazit (Hemmung)
        74
        -
        75
    • +
      4.2 Sensorische Diät
      76
      -
      87

      • 4.2.1 Sensorische Diät – visuell (Sehen)
        77
        -
        77
      • 4.2.2 Sensorische Diät – auditiv (Hören)
        78
        -
        79
      • 4.2.3 Sensorische Diät – taktil (Tastsinn/Oberflächenwahrnehmung)
        80
        -
        81
      • 4.2.4 Sensorische Diät – vestibulär (Gleichgewicht)
        82
        -
        83
      • 4.2.4 Sensorische Diät – propriozeptiv (Körperwahrnehmung)
        84
        -
        84
      • 4.2.5 Sensorische Diät – gustatorisch (Geschmack)
        85
        -
        86
      • 4.2.6 Sensorische Diät – olfaktorisch (Riechen)
        87
        -
        86
      • 4.2.7 Sensorische Diät – viszeral (Wahrnehmung der inneren Organe)
        86
        -
        87
    • +
      4.3 Wie lässt sich im Alltag Reizüberflutung vermeiden?
      88
      -
      100

      • 4.3.1 Zuhause
        89
        -
        91
      • 4.3.2 Im Beruf
        92
        -
        94
      • 4.3.3 Schule
        95
        -
        96
      • 4.3.4 Mobilität
        97
        -
        96
      • 4.3.5 Freizeit
        97
        -
        97
      • 4.3.6 Bekanntschaften, Freundschaften, Beziehungen
        98
        -
        99
      • 4.3.7 Berührungen
        99
        -
        100
  • +
    5 Die Aktivitäten des täglichen Lebens (AdtL)
    101
    -
    114

    • 5.1 Selbstversorgung
      101
      -
      102
    • 5.2 Schule/Beruf
      103
      -
      104
    • +
      5.3 Mobilität
      105
      -
      106

      • 5.3.1 Verhaltensstrategien entwickeln für Eventualitäten
        105
        -
        105
      • 5.3.2 Strategien gegen Reizüberflutung
        106
        -
        105
      • 5.3.3 Autofahren
        106
        -
        106
      • 5.3.4 Fahrradfahren
        106
        -
        106
    • 5.4 Freizeit
      107
      -
      107
    • 5.5 Wohnen
      108
      -
      108
    • 5.6 Schlafen
      109
      -
      109
    • 5.7 Termine/Arztbesuche/Telefonate
      110
      -
      110
    • 5.8 Hygiene
      111
      -
      111
    • 5.9 Freundschaft/Kontakte
      112
      -
      112
    • 5.10 Weitere Hilfsangebote
      112
      -
      114
  • 6 Autismus in der Ergotherapie – Fallbericht einer Mutter zweier Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung
    115
    -
    121
  • +
    7 Übersicht: Typische Anzeichen und Hilfsmaßnahmen
    122
    -
    134

    • 7.1 Propriozeption (Körperwahrnehmung)
      122
      -
      123
    • 7.2 Taktile Wahrnehmung (Berührungsempfinden)
      124
      -
      125
    • 7.3 Vestibuläre Wahrnehmung (Gleichgewichtsempfinden)
      126
      -
      126
    • 7.4 Olfaktorische Wahrnehmung (Geruchsempfinden)
      127
      -
      127
    • 7.5 Gustatorische Wahrnehmung (Geschmacksempfinden)
      128
      -
      128
    • 7.6 Viszerale Wahrnehmung (Wahrnehmung der inneren Organe)
      129
      -
      130
    • 7.7 Auditive Wahrnehmung (Hörempfinden)
      131
      -
      132
    • 7.8 Visuelle Wahrnehmung (Sehempfinden)
      132
      -
      134
  • Literaturverzeichnis
    135
    -
    137
  • Register
    138
    -
    140

Meike Miller ist als Ergotherapeutin und Coach tätig und nutzt seit vielen Jahren die Sensorische Integrationstherapie für die Arbeit mit autistischen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Gemeinsam mit Christine Preißmann hält sie regelmäßig Weiterbildungsseminare zum Thema Wahrnehmung, Ergotherapie und Autismus.