• Heidemarie Haeske-Seeberg

Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus

Strategien, Analysen, Konzepte
  • 3., erweiterte und überarbeitete Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2021
  • Seiten: 641
  • Sprache: Deutsch




Die 3., erweiterte und überarbeitete Auflage des Handbuches Qualitätsmanagement spannt einen weiten Bogen über die Themenfelder der Qualitätssicherung sowie des Qualitäts- und klinischen Risikomanagements im Krankenhaus. Dabei werden Pioniere des Qualitätsmanagements und ihre Innovationen beleuchtet und einschlägige Normen wie die DIN EN ISO 9001 oder die ISO 31000 ebenso besprochen wie KTQ und das aktuelle EFQM-Modell. Basierend auf den umfänglichen gesetzlichen Grundlagen werden die insbesondere in den letzten Jahren zahlreich erfolgten Übersetzungen in Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) aufgezeigt. Auch werden Zusammenhänge zu medizinischen Leitlinien und Evidenzbasierter Medizin und die Verknüpfungen zu modernen Governancesystemen hergestellt. Orientiert an der Qualitätsmanagement-Richtlinie des G-BA werden die für alle deutschen Krankenhäuser verbindlichen Instrumente vorgestellt und konkrete Arbeitshilfen und Umsetzungsbeispiele angeboten.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Vorwort zur 3. Auflage
    6
    -
    7
  • Inhalt
    8
    -
    14
  • Glossar
    15
    -
    19
  • Abkürzungen
    20
    -
    23
  • +
    1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
    24
    -
    30

    • 1.1 Alter und Gesundheitszustand der Bevölkerung
      25
      -
      25
    • 1.2 Entwicklungen des Versorgungssystems
      25
      -
      30
  • +
    2 Die besondere Situation des Gesundheitswesens
    31
    -
    46

    • 2.1 Strukturierungsmodelle für Gesundheitssysteme: Marktwirtschaft oder Planwirtschaft?
      31
      -
      32
    • 2.2 Steuerungsinstrumente im Gesundheitswesen
      33
      -
      41
    • 2.3 Bewältigungsstrategien für die Herausforderungen an Gesundheitssysteme
      42
      -
      43
    • 2.4 Gesundheitseinrichtungen und Umfassendes Qualitätsmanagement
      43
      -
      46
  • +
    3 Geschichtliche Stationen und wichtige Pioniere des Qualitätsmanagements und der Qualitätssicherung
    47
    -
    65

    • 3.1 Pioniere des Qualitätsmanagements
      47
      -
      51
    • 3.2 Wichtige Persönlichkeiten im Umfeld von Qualitätssicherung und Evidenzbasierter Medizin
      52
      -
      53
    • 3.3 Wichtige Institutionen für die Qualitätssicherung und das Qualitätsmanagement
      54
      -
      54
    • 3.4 Für die praktische Umsetzung von QM im Krankenhaus hilfreiche Organisationen
      54
      -
      65
  • +
    4 Die frühe Entwicklung der externen Qualitätssicherung in Deutschland
    66
    -
    79

    • 4.1 Freiwillige Initiativen als Ausgangsbasis für eine gesetzliche externe Qualitätssicherung
      66
      -
      67
    • 4.2 Die Strukturen zur Umsetzung der externen gesetzlichen Qualitätssicherung im Krankenhaus in Deutschland
      67
      -
      79
  • +
    5 Grundlagen des Qualitätsmanagements in der stationären Versorgung
    80
    -
    85

    • 5.1 Abgrenzung Qualitätsmanagement und Forschung
      80
      -
      81
    • 5.2 Achievable benefits not achieved
      82
      -
      82
    • 5.3 Grenzen der Qualitätssicherung in der Medizin
      82
      -
      85
  • +
    6 Der Kundenbegriff im Qualitätsmanagement in der stationären Versorgung
    86
    -
    97

    • 6.1 Kundenorientierung
      86
      -
      91
    • 6.2 Merkmale von Dienstleistungen im Gesundheitsbereich
      92
      -
      92
    • 6.3 Patientenrechte und Patientenunterstützung im Gesundheitswesen
      92
      -
      97
  • +
    7 Führung und Zielkonsequenz im Qualitätsmanagement
    98
    -
    115

    • 7.1 Führung
      99
      -
      98
    • 7.2 Menschenbild
      99
      -
      100
    • 7.3 Feedback als Entwicklungsbasis
      101
      -
      102
    • 7.4 Delegation von Verantwortung und Entscheidungen
      103
      -
      104
    • 7.5 Zielkonsequenz
      105
      -
      109
    • 7.6 Leadership
      109
      -
      115
  • +
    8 Mitarbeiterentwicklung und -beteiligung im Qualitätsmanagement in der stationären Versorgung
    116
    -
    119

    • 8.1 Mitarbeiterorientierung im Gesundheitswesen
      116
      -
      119
  • 9 Management mit Prozessen und Fakten
    120
    -
    124
  • +
    10 Kontinuierliches Lernen, Innovation und Verbesserung
    125
    -
    155

    • 10.1 Kleingruppenarbeit
      127
      -
      135
    • 10.2 Die sieben elementaren Qualitätswerkzeuge
      135
      -
      155
  • +
    11 Gesetzliche Grundlagen für Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in Krankenhäusern
    156
    -
    206

    • 11.1 Auszüge aus dem SGB V
      159
      -
      193
    • 11.2 Das Patientenrechtegesetz
      194
      -
      198
    • 11.3 Weitere relevante gesetzliche Quellen
      198
      -
      206
  • +
    12 Die Instrumente der gesetzlichen Qualitätssicherung im Krankenhaus
    207
    -
    234

    • 12.1 Datengestützte Qualitätssicherung
      208
      -
      216
    • 12.2 Planungsrelevante Qualitätsindikatoren
      217
      -
      219
    • 12.3 Vergütungsrelevante Qualitätsindikatoren
      220
      -
      220
    • 12.4 Datenvalidierung im Rahmen der externen Qualitätssicherung
      221
      -
      222
    • 12.5 Mindestmengen
      223
      -
      224
    • 12.6 Der Qualitätsbericht nach § 137 SGBV
      225
      -
      227
    • 12.7 Das Qualitätsportal des G-BA
      228
      -
      228
    • 12.8 Zweitmeinungen
      229
      -
      230
    • 12.9 Strukturrichtlinien
      231
      -
      231
    • 12.10 Qualitätsverträge
      232
      -
      232
    • 12.11 Berichte des IQTIG
      232
      -
      234
  • +
    13 Vom G-BA vorgegebene Instrumente des Qualitätsmanagements
    235
    -
    240

    • 13.1 Die Qualitätsmanagementrichtlinie (QM-RL) des GBA
      234
      -
      240
  • +
    14 Aufbauorganisation
    241
    -
    249

    • 14.1 Die Krankenhausdirektion
      242
      -
      242
    • 14.2 Die Qualitätskommission
      243
      -
      244
    • 14.3 Die Stabsstelle Qualitätsmanagement
      245
      -
      246
    • 14.4 Die übergeordnete Stabsstelle
      247
      -
      247
    • 14.5 Projektgruppen und Qualitätszirkel
      248
      -
      248
    • 14.6 Qualitätssicherungsbeauftragte
      248
      -
      249
  • +
    15 Der Einführungsprozess eines Qualitätsmanagementsystems
    250
    -
    271

    • 15.1 Die Einführung als Führungsentscheidung
      252
      -
      253
    • 15.2 Die Umsetzung als Aufgabe der gesamten Organisation
      254
      -
      253
    • 15.3 Traditionelle Elemente der Qualitätsverbesserung und ihre Rolle im Qualitätsmanagement
      254
      -
      254
    • 15.4 Der Aufbau als Systementwicklung
      255
      -
      255
    • 15.5 Womit anfangen?
      256
      -
      257
    • 15.6 Die Auftaktveranstaltung
      258
      -
      259
    • 15.7 Aufrechterhalten der Information und Kommunikation
      260
      -
      259
    • 15.8 Ausbildung und Schulung
      260
      -
      261
    • 15.9 Bedeutung des Leitbildes
      262
      -
      263
    • 15.10 Auswahl erster Projekte
      264
      -
      264
    • 15.11 Umgang mit Widerstand
      265
      -
      269
    • 15.12 Rolle und Position der Ärzte
      269
      -
      271
  • +
    16 Qualitätsziele
    272
    -
    283

    • 16.1 Die Zielkaskade
      272
      -
      272
    • 16.2 Ziele im Leitbild
      273
      -
      274
    • 16.3 Ziele in der Qualitätspolitik und -strategie
      275
      -
      275
    • 16.4 Operative Qualitätsziele in einzelnen Unternehmensbereichen
      276
      -
      277
    • 16.5 Operative Qualitätsziele für einzelne Personen
      278
      -
      277
    • 16.6 Zielvereinbarungen
      278
      -
      279
    • 16.7 Ziele formulieren
      279
      -
      283
  • +
    17 Leitbild
    284
    -
    297

    • 17.1 Der Inhalt eines Leitbildes
      284
      -
      288
    • 17.2 Die Erarbeitung eines Leitbildes
      289
      -
      294
    • 17.3 Leitbild, und danach?
      294
      -
      297
  • +
    18 Qualitätsmessung
    298
    -
    313

    • 18.1 Der Qualitätsbegriff
      298
      -
      298
    • 18.2 Die Messung der medizinischen Leistungserbringung – Qualitätsdimensionen nach Donabedian
      299
      -
      303
    • 18.3 Die 11 Qualitätsmerkmale der DIN EN 15224
      304
      -
      304
    • 18.4 Die Qualitätsdimensionen des IQTIG
      305
      -
      305
    • 18.5 Die Wahrnehmung von Qualität
      306
      -
      311
    • 18.6 Die Qualitätsdimensionen der Sana Kliniken AG
      311
      -
      313
  • +
    19 Patientenbefragungen
    314
    -
    344

    • 19.1 Anforderungen verschiedener Qualitätskataloge
      316
      -
      318
    • 19.2 Die Zielsetzung von Patientenbefragungen
      319
      -
      319
    • 19.3 Die Patientenbefragung im Spiegel der Qualitätsdimensionen nach Donabedian
      320
      -
      320
    • 19.4 Erhebungsinstrumente
      321
      -
      325
    • 19.5 Rahmenbedingungen für Patientenbefragungen
      326
      -
      326
    • 19.6 Patientenbefragung im praktischen Einsatz
      327
      -
      333
    • 19.7 »Through the patients eyes« – das Picker-Modell
      334
      -
      342
    • 19.8 Der Net Promoter Score
      342
      -
      344
  • +
    20 Benchmarking und externe Qualitätsvergleiche
    345
    -
    371

    • 20.1 Gründe für externe Qualitätsvergleiche
      347
      -
      351
    • 20.2 Implementierung im Krankenhaus
      352
      -
      353
    • 20.3 Ablauf von externen Qualitätsvergleichen
      354
      -
      354
    • 20.4 Die Entwicklung von Qualitätsindikatoren für medizinische Qualitätsvergleiche
      355
      -
      359
    • 20.5 Möglichkeiten für die grafische Darstellung von externen Qualitätsvergleichen
      360
      -
      364
    • 20.6 Das Qualitätsinformationssystem QuIS der Sana Kliniken AG
      364
      -
      371
  • +
    21 Audits
    372
    -
    398

    • 21.1 Interne Audits
      373
      -
      387
    • 21.2 Peer Reviews
      388
      -
      395
    • 21.3 Layered Process Audits
      395
      -
      398
  • 22 Patienteninformation und -aufklärung
    399
    -
    400
  • +
    23 Beschwerdemanagement
    401
    -
    407

    • 23.1 Der direkte Beschwerdeprozess
      404
      -
      406
    • 23.2 Der indirekte Beschwerdemanagementprozess
      406
      -
      407
  • +
    24 Die Lenkung von Dokumenten
    408
    -
    431

    • 24.1 Welche Dokumente sollen gelenkt werden?
      409
      -
      409
    • 24.2 Über welche Managementbereiche sollte sich die Dokumentenlenkung erstrecken?
      410
      -
      409
    • 24.3 Welche Formatvorlagen sollten zur Verfügung gestellt oder gar verbindlich genutzt werden?
      410
      -
      410
    • 24.4 Wie funktioniert der Erstellungs- und Freizeichnungsprozess?
      411
      -
      411
    • 24.5 Wie wird die Aktualisierung unterstützt?
      412
      -
      411
    • 24.6 Wie wird das Auffinden von Dokumenten unterstützt?
      412
      -
      413
    • 24.7 Wie kann die Gliederung erfolgen?
      414
      -
      415
    • 24.8 Wie werden ältere Versionen archiviert?
      416
      -
      415
    • 24.9 Anforderungen an die Dokumentenlenkung in Unternehmensverbünden
      416
      -
      416
    • 24.10 Rechtssicherheit und Dokumentenlenkung
      417
      -
      416
    • 24.11 Dokumentenlenkung im Rahmen der externen gesetzlichen Qualitätssicherung
      417
      -
      417
    • 24.12 Dokumententypen mit vorgegebener Gliederungsstruktur
      418
      -
      429
    • 24.13 Metadaten
      429
      -
      431
  • 25 Die Lenkung von Aufzeichnungen
    432
    -
    433
  • 26 Checklisten
    434
    -
    437
  • 27 Kommunikationsmatrix
    438
    -
    439
  • +
    28 Die Befragung von Mitarbeitern
    440
    -
    444

    • 28.1 Great Place to Work®
      441
      -
      442
    • 28.2 Spontane Rückmeldungen von Mitarbeitern
      442
      -
      444
  • +
    29 Schnittstellenmanagement
    445
    -
    447

    • 29.1 Schnittstellen innerhalb des Krankenhauses
      445
      -
      445
    • 29.2 Schnittstellen zu Lieferanten
      445
      -
      447
  • +
    30 Wissensmanagement
    448
    -
    452

    • 30.1 Wissensmanagement der Sana Kliniken AG
      450
      -
      451
    • 30.2 Kompetenzmanagement
      451
      -
      452
  • +
    31 Organisationsstrukturen und Verantwortlichkeiten
    453
    -
    459

    • 31.1 Die Definition von Organisationsstrukturen und Verantwortlichkeiten
      453
      -
      453
    • 31.2 Verantwortungsbeschreibungen für Beauftragte und Geschäftsordnungen für Gremien
      454
      -
      457
    • 31.3 Verantwortungsbeschreibungen für Linienfunktionen
      457
      -
      459
  • +
    32 Klinisches Risikomanagement
    460
    -
    493

    • 32.1 Instrumente des klinischen Risikomanagements der QM-RL des G-BA
      460
      -
      460
    • 32.2 Die Handlungsempfehlung des APS »Anforderungen an klinische Risikomanagementsysteme im Krankenhaus«
      461
      -
      461
    • 32.3 G-BA-RL versus Handlungsempfehlung des APS
      462
      -
      469
    • 32.4 Instrumente des klinischen Risikomanagements
      470
      -
      489
    • 32.5 Fehlerkultur
      489
      -
      493
  • +
    33 Die Managementbewertung
    494
    -
    512

    • 33.1 Was für die Managementbewertung herangezogen werden soll
      495
      -
      500
    • 33.2 Die Managementbewertung bei Sana
      501
      -
      504
    • 33.3 Managementbewertung und mehr
      505
      -
      509
    • 33.4 Der Qualitätsentwicklungsplan
      509
      -
      512
  • +
    34 Leitlinien und Evidenzbasierte Medizin
    513
    -
    537

    • 34.1 Leitlinien für die Leitlinien
      514
      -
      515
    • 34.2 Die Qualität von Leitlinien
      516
      -
      517
    • 34.3 Die Rolle von medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften
      518
      -
      520
    • 34.4 Versorgungsleitlinien
      521
      -
      521
    • 34.5 Konsensusmethoden in der Medizin
      522
      -
      523
    • 34.6 Evidenzbasierte Medizin und Pflege in der Praxis
      524
      -
      529
    • 34.7 Angewandte Evidenzbasierte Medizin und Leitlinien
      530
      -
      533
    • 34.8 Bedeutung von Evidenzbasierter Medizin und Leitlinien für das Qualitätsmanagement
      534
      -
      534
    • 34.9 Das Projekt »Geplante Behandlungsabläufe« der Sana Kliniken AG
      534
      -
      537
  • +
    35 Klinische Ethik
    538
    -
    546

    • 35.1 Das klinische Ethikkomitee
      538
      -
      538
    • 35.2 Die ethische Fallbesprechung
      539
      -
      540
    • 35.3 Schmerzmanagement
      540
      -
      546
  • +
    36 Zentrumszertifizierungen
    547
    -
    552

    • 36.1 Die Zentrumszertifikate der Deutschen Krebsgesellschaft
      550
      -
      550
    • 36.2 Die Zentrumszertifikate für die Endoprothetik
      551
      -
      551
    • 36.3 Der Umgang der Sana Kliniken AG mit Zentrumszertifikaten
      551
      -
      552
  • +
    37 Selbstbewertung und Systemzertifizierung
    553
    -
    608

    • 37.1 Selbstbewertung nach dem Modell der EFQM
      554
      -
      574
    • 37.2 Zertifizierung von Krankenhäusern gemäß der DIN EN ISO-Normen 9001
      575
      -
      587
    • 37.3 Die DIN EN 15224
      588
      -
      590
    • 37.4 Selbstbewertung und Zertifizierung nach dem Modell der KTQ
      590
      -
      608
  • 38 Agiles Qualitätsmanagement
    609
    -
    611
  • +
    39 Qualitätsmanagement und andere Governance-Systeme
    612
    -
    626

    • 39.1 Das Three Lines of Defense-Modell
      612
      -
      614
    • 39.2 Managementsysteme der 2. Verteidigungslinie und ihre Verknüpfung zum QM
      615
      -
      622
    • 39.3 Die Interne Revision als Element der 3. Verteidigungslinie
      622
      -
      626
  • Literatur
    627
    -
    642

Dr. med. Heidemarie Haeske-Seeberg ist Bereichsleiterin Qualitätsmanagement und klinisches Risikomanagement bei der Sana Kliniken AG in Ismaning bei München.