• Catarina Katzer

Cybermobbing

Digitale Gewalt pädagogisch überwinden
Mehr aus der Reihe: Fallbuch Pädagogik
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2023
  • Seiten: 171
  • Sprache: Deutsch




Das Buch befasst sich mit Hintergründen, Risikofaktoren und Auswirkungen (Opfer-Tätersituation) des digitalen Gewaltphänomens. Cybermobbing wird dann als Herausforderung für den schulischen Alltag praxisorientiert betrachtet. Wie sollte ein umfassendes Präventionsmanagementkonzept aussehen, welche Strukturen, Inhalte und Methoden sollten vor medienpädagogischem Hintergrund im Schulcurriculum implementiert werden? Das Buch zeigt anhand von Fallvignetten konkretes Handeln auf. Ziel ist dabei, die Fähigkeit zu entwickeln, Handlungsstrategien für eine generalisierte Anwendbarkeit zu entwickeln, ohne den Blick für die Individualität des Einzelfalles zu verlieren.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhaltsverzeichnis
    6
    -
    9
  • 1 Einleitung
    10
    -
    12
  • +
    2 Fachliche Grundlagen
    13
    -
    29

    • 2.1 Formen von Cybermobbing
      13
      -
      15
    • 2.2 Prävalenzen an Schulen
      16
      -
      17
    • 2.3 Betroffene und Täter*innen
      18
      -
      18
    • 2.4 Genderbezogene Unterschiede
      19
      -
      20
    • 2.5 Risiko- und Schutzfaktoren bezüglich Täterschaft
      21
      -
      22
    • 2.6 Risiko- und Schutzfaktoren bezüglich Viktimisierung
      23
      -
      23
    • 2.7 Krisen als Risikofaktor
      24
      -
      24
    • 2.8 Auswirkungen für die Betroffenen von Cybermobbing
      25
      -
      26
    • 2.9 Die Situation der Täter*innen
      26
      -
      29
  • +
    3 Pädagogisches Handeln bei Cybermobbing
    30
    -
    53

    • 3.1 Bedeutung pädagogischer Prävention
      31
      -
      31
    • +
      3.2 Bestandteile präventiven Handelns
      32
      -
      35

      • 3.2.1 Medienerziehung
        32
        -
        32
      • 3.2.2 Gewaltprävention
        33
        -
        34
      • 3.2.3 Ausbildungs- und Beratungsstrukturen
        34
        -
        35
    • +
      3.3 Präventionsmanagement an Schulen
      36
      -
      46

      • 3.3.1 Erhebung zu Cybermobbing innerhalb der Schule
        36
        -
        37
      • 3.3.2 Fortbildung für Lehrkräfte
        38
        -
        38
      • 3.3.3 Bauliche Situation
        39
        -
        39
      • 3.3.4 Schüler*innenkompetenz: Klassenprojekte zum Thema Cybermobbing
        40
        -
        40
      • 3.3.5 Widerstandskraft gegen Cybermobbing: Resilienzförderung
        41
        -
        42
      • 3.3.6 Coaching von Bystanderprozessen
        43
        -
        45
      • 3.3.7 Digitale Medienbildung in die Fächer integrieren
        46
        -
        45
      • 3.3.8 Beratungs- und Hilfestrukturen
        45
        -
        46
    • +
      3.4 Handeln bei akuten Cybermobbing-Ereignissen
      47
      -
      53

      • 3.4.1 Informationen erheben
        48
        -
        48
      • 3.4.2 Aufarbeitung der Taten
        49
        -
        48
      • 3.4.3 Aggressives Verhalten reduzieren
        49
        -
        49
      • 3.4.4 Bedürfnisse ansprechen
        50
        -
        51
      • 3.4.5 Erkennen von Emotionen, entwickeln sozialer Kompetenzen und konstruktiver Konfliktlösungen
        51
        -
        53
  • +
    4 Fallvignette Lina
    54
    -
    77

    • 4.1 Ausgangslage
      54
      -
      55
    • +
      4.2 Erhebung weiterer Informationen
      56
      -
      59

      • 4.2.1 Kollegialer Austausch
        56
        -
        56
      • 4.2.2 Externe fachliche Unterstützung
        57
        -
        56
      • 4.2.3 Kontakt zur betroffenen Person
        57
        -
        57
      • 4.2.4 Elterngespräch
        58
        -
        57
      • 4.2.5 Externe Unterstützung für die Eltern
        58
        -
        58
      • 4.2.6 Elterngespräch mit Lina
        58
        -
        59
    • +
      4.3 Pädagogisches Vorgehen
      60
      -
      75

      • 4.3.1 Einbindung der involvierten Personen
        60
        -
        63
      • 4.3.2 Handeln gegenüber Betroffenen, Täter*innen und im Klassenumfeld
        64
        -
        68
      • 4.3.3 Resilienzförderung
        69
        -
        71
      • 4.3.4 Prävention
        71
        -
        75
    • 4.4 Schlussbetrachtung und Auswertung
      75
      -
      77
  • +
    5 Fallvignette Paul
    78
    -
    96

    • 5.1 Ausgangslage
      78
      -
      78
    • 5.2 Erhebung weiterer Informationen
      79
      -
      81
    • 5.3 Gespräch mit Paul und dessen Eltern
      82
      -
      82
    • +
      5.4 Pädagogisches Vorgehen
      83
      -
      94

      • 5.4.1 Hilfe für die Verarbeitung der Situation
        83
        -
        83
      • 5.4.2 Cybermobber*innen und deren Eltern
        84
        -
        85
      • 5.4.3 Vorbereitung: Opfer und Täter*innen Aufarbeitung
        86
        -
        86
      • 5.4.4 Konfrontation: Hintergründe, Lösung der Situation und Wiedergutmachung
        87
        -
        88
      • 5.4.5 Resilienzförderung für Paul
        89
        -
        89
      • 5.4.6 Resilienzförderung der Cybermobber*innen
        89
        -
        94
    • 5.5 Auswertung der Maßnahmen
      94
      -
      96
  • +
    6 Fallvignette Marvin
    97
    -
    115

    • 6.1 Ausgangslage
      97
      -
      99
    • 6.2 Erhebung weiterer Informationen
      100
      -
      102
    • +
      6.3 Pädagogisches Vorgehen
      103
      -
      115

      • 6.3.1 Intervention: Bewältigung des Cybermobbing
        104
        -
        106
      • 6.3.2 Prävention
        107
        -
        113
      • 6.3.3 Schlussbetrachtung
        113
        -
        115
  • 7 Abschließende Bemerkungen
    116
    -
    117
  • +
    8 Ressourcen
    118
    -
    122

    • 8.1 Hilfe und Rat bei Cybermobbing
      118
      -
      119
    • 8.2 Praktische Beispiele für den Schulunterricht zu »Cybermobbing«
      120
      -
      120
    • 8.3 Präventionskonzepte gegen Cybermobbing und Mobbing/Gewalt
      120
      -
      122
  • 9 Literatur
    123
    -
    133
  • +
    10 Anhang
    134
    -
    172

    • +
      Cybermobbing Fragebögen
      134
      -
      164

      • Cybermobbingreport für Schüler*innen
        134
        -
        140
      • Cybermobbingreport für Lehrer*innen
        141
        -
        154
      • Cybermobbingreport für Eltern
        155
        -
        163
      • Fragen zu Cybermobbing für Grundschüler*innen
        163
        -
        164
    • Resilienztraining Cybermobber*innen
      165
      -
      166
    • Diskussionsleitfaden für die Gruppenarbeit in Klassen
      167
      -
      168
    • Diskussionsleitfaden für den Einsatz von Fokusgruppen
      169
      -
      169
    • Gesprächsleitfaden in Anlehnung an die Farsta-Methode(modifiziert nach Taglieber, 2008)
      170
      -
      172

Dr. Catarina Katzer leitet in Köln das Institut für Cyberpsychologie & Medienethik.