• Hans-Jörg Ehni (Hrsg.)ORCID logo
  • Georg Marckmann (Hrsg.)ORCID logo
  • Robert Ranisch (Hrsg.)ORCID logo
  • Henning Tümmers (Hrsg.)

Vita brevis, ars longa

Aktuelle Perspektiven zu Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2023
  • Seiten: 224
  • Sprache: Deutsch




Was war die Medizin, was ist sie und was soll sie sein? Dieser historischen, theoretischen und ethischen Reflexion der Medizin widmet sich der vorliegende Band. Ausgewiesene Expertinnen und Experten behandeln zentrale Themen wie Krankheit, Diagnose, Autonomie, Reproduktionsmedizin, Genom-Editierung und ärztlich assistierter Suizid. Die Beiträge bieten damit einen repräsentativen Querschnitt aktueller Fragen der Fächer Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, die die dynamische Entwicklung der modernen Medizin kritisch begleiten.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Autorinnen und Autoren
    6
    -
    9
  • +
    Geleitworte
    10
    -
    13

    • Urban wird 65 – aber nur ein bisschen…
      10
      -
      11
    • Medizin und Ethik im Gleichgewicht
      11
      -
      13
  • Inhaltsverzeichnis
    14
    -
    17
  • Danksagung
    18
    -
    19
  • Einleitung
    20
    -
    23
  • +
    Assistierter Suizid – Gute Gründe und falsche Fährten:Argumentationsmuster in der Medizinethik am Beispiel der Debatte um den assistierten Suizid
    24
    -
    34

    • Ebenen der Argumentation und gesellschaftlicher Pluralismus
      24
      -
      25
    • +
      Argumentation mit empirischen Daten
      26
      -
      28

      • Allgemeine Vorüberlegungen
        26
        -
        25
      • Argumente der schiefen Ebene
        25
        -
        28
    • +
      Argumentation mit Analogien und Bildern
      29
      -
      31

      • Das Geschenk des Lebens
        29
        -
        30
      • Herr über Leben und Tod
        30
        -
        31
    • Schlussbemerkung
      32
      -
      32
    • Literatur
      32
      -
      34
  • +
    Autonomie – Entscheidungsautonomie trotz »selbstverschuldeter« epistemischer Defizite? Ein Beitrag zur Informed-Consent-Debatte
    35
    -
    45

    • Einleitung und Fragestellung
      35
      -
      35
    • Die medizinethische Standardlehre der informierten Einwilligung
      36
      -
      36
    • Informiert-Sein und Verstehen als unterbestimmte Begriffe
      37
      -
      38
    • Die starke Verstehensposition des Standardmodells: Explikation und Kritik
      39
      -
      41
    • Eine schwache Verstehensposition: Verteidigung und Folgelasten
      42
      -
      43
    • Ein ambivalentes Fazit
      44
      -
      43
    • Literatur
      43
      -
      45
  • +
    Diagnose – Zwischen Natur und Kultur: Der Diagnosebegriff in den 1920er Jahren bei Richard Koch und Francis Crookshank
    46
    -
    54

    • Diagnosekonzepte
      47
      -
      47
    • Das »Als Ob« in Krankheit und Diagnose
      48
      -
      48
    • Crookshanks Bradshaw Lecture
      49
      -
      50
    • Diskussion: Koch, Crookshank und das Problem von Kultur und Natur
      51
      -
      52
    • Literatur
      52
      -
      54
  • +
    Forschungsethik – Global Collaboration Needed: Research Ethics in Today's World
    55
    -
    61

    • Misinformation and Disinformation
      55
      -
      55
    • Origin of COVID-19 Pandemic
      56
      -
      57
    • +
      Global Collaboration in Research
      58
      -
      58

      • Declaration of Helsinki
        58
        -
        58
      • CIOMS International Ethical Guidelines
        58
        -
        58
    • Compelling Reasons for Global Collaboration in Research
      59
      -
      60
    • Bibliography
      60
      -
      61
  • +
    Globale Bioethik – A Reluctant World Citizen
    62
    -
    69

    • +
      A missing topic?
      62
      -
      64

      • A first explanation
        63
        -
        63
      • A second explanation
        63
        -
        64
    • Philosophy of cycling
      65
      -
      65
    • +
      Rules and regulations
      66
      -
      67

      • Individualistic professionalism
        65
        -
        67
    • Conclusion
      68
      -
      67
    • Bibliography
      67
      -
      69
  • +
    Heilswissenschaft – The Medicalization of Salvation
    70
    -
    79

    • Introduction
      70
      -
      71
    • The phenomenon of medicalization
      72
      -
      72
    • Control and regulation of life
      73
      -
      74
    • Superceding Nature
      75
      -
      75
    • Eternal life
      76
      -
      76
    • Concluding observations
      77
      -
      77
    • Bibliography
      77
      -
      79
  • +
    Hype – The Unbearable Lightness of AI Hype: The Moral Pitfalls of Inflated Technological Enthusiasm
    80
    -
    88

    • Two Aspects of Hype
      81
      -
      81
    • Some Concrete Risks of Hype
      82
      -
      84
    • Justice, Equality, and Informational Oligarchies
      85
      -
      86
    • Conclusion
      87
      -
      87
    • Bibliography
      87
      -
      88
  • +
    Indikation – Begrenzungen der Medizin und der Indikationsbegriff
    89
    -
    95

    • Begrenzungsversuche durch Ziele der Medizin
      89
      -
      90
    • Verwirrungen aufgrund normativer Erwartungen an den Indikationsbegriff
      91
      -
      93
    • Literatur
      93
      -
      95
  • +
    Internationale Richtlinien – Die Revision der ethischen Kerndokumente des Weltärztebundes: Die Zusammenarbeit mit dem Ethikberater des Weltärztebunds und Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Tübingen
    96
    -
    100

    • Literatur
      99
      -
      100
  • +
    Kohärentismus – Kohärentistische Ethik im Gesundheitsbereich: Begründung und Methode
    101
    -
    112

    • Grundstruktur ethischer Analysen im Gesundheitsbereich
      102
      -
      102
    • Kohärentismus als Modell ethischer Rechtfertigung
      103
      -
      104
    • +
      Prinzipienorientierte ethische Falldiskussion in der Patientenversorgung
      105
      -
      107

      • Schritt 1: Medizinische Aufarbeitung des Falles
        106
        -
        105
      • Schritt 2: Ethische Verpflichtungen gegenüber dem Patienten
        106
        -
        106
      • Schritt 3: Ethische Verpflichtungen gegenüber Dritten
        107
        -
        106
      • Schritt 4: Synthese
        107
        -
        107
      • Schritt 5: Kritische Reflexion
        107
        -
        107
    • Kohärentistische Public-Health-Ethik
      108
      -
      110
    • Fazit
      111
      -
      111
    • Literatur
      111
      -
      112
  • +
    Krankheitsbegriff/Nietzsche – »Arzt und Kranker in einer Person«: Selbstheilung und Krankheitsverständnis bei Friedrich Nietzsche
    113
    -
    121

    • Literatur
      119
      -
      121
  • +
    Nationalsozialismus – Schatten der Vergangenheit? Der Nationalsozialismus und sein Einfluss auf die westdeutsche Zwillingsforschung
    122
    -
    129

    • Kontinuitäten
      123
      -
      124
    • Zur Wahrnehmung der NS-Zwillingsforschung und Mengeles
      125
      -
      125
    • Eine alternative Erklärung
      126
      -
      127
    • Literatur
      127
      -
      129
  • +
    Philosophie und Medizin – Philosophie der Medizin in Chile
    130
    -
    134

    • Literatur
      133
      -
      134
  • +
    Pluralität – Pluralität in der Medizin – Herausforderungen für den Arzthaftungsprozess
    135
    -
    145

    • Einleitung
      135
      -
      135
    • Die Notwendigkeit eines medizinischen Sachverständigen im Zivilprozess
      136
      -
      136
    • Die Auswahl des »richtigen« Sachverständigen
      137
      -
      137
    • Unabhängigkeit des Sachverständigen
      138
      -
      138
    • Der Grundsatz der freien Würdigung des Gutachtens durch das Gericht
      139
      -
      139
    • »Arbeitsteilige« Lösung des Problems
      140
      -
      141
    • Die Entscheidung nach Beweislastgrundsätzen
      142
      -
      141
    • Zusammenfassung
      142
      -
      142
    • Literatur
      142
      -
      145
  • +
    Prinzipienorientierte Medizinethik – The Evolution of Principlism
    146
    -
    154

    • Introduction
      146
      -
      146
    • Principles for Biomedical Ethics
      147
      -
      148
    • Connecting Principles to Concrete Situations
      149
      -
      151
    • From Convergence to Common Morality
      152
      -
      152
    • Afterword
      153
      -
      152
    • Bibliography
      152
      -
      154
  • +
    Professionsethik – Profession und Ethik
    155
    -
    163

    • +
      Profession, Professionalität, professionelles Handeln (und Ethik): Einige Warnhinweise zu Beginn
      155
      -
      161

      • +
        Professionsethik: Theoretische Annäherungen
        157
        -
        159

        • Professionsethik ist historisch kontingent
          158
          -
          157
        • Professionsethik ist nicht universal im Hinblick auf ihre Adressaten
          158
          -
          158
        • Professionsethik ist kontextbezogen
          158
          -
          159
      • Moralisches Abwägen an den Grenzen der Professionsethik
        159
        -
        161
    • Literatur
      161
      -
      163
  • +
    Psychoanalyse und Philosophie – Zur Kritik der Psychoanalyse: Eine Archäologie des Lesens
    164
    -
    171

    • Prolog
      164
      -
      164
    • Minima Moralia – Adorno-Lektüre am Bodensee
      165
      -
      166
    • Heidelberger Geist – Karl Jaspers und Max Weber
      167
      -
      170
    • Literatur
      170
      -
      171
  • +
    Reproduktionsmedizin – Fortpflanzung, Medizin und gutes Leben: Über einen systematisch vernachlässigten Zusammenhang
    172
    -
    182

    • Einleitung
      172
      -
      172
    • Theorien guten Lebens
      173
      -
      173
    • Zum Zusammenhang von Strebensethik und normativer Ethik
      174
      -
      174
    • Ethik von Medizin und Fortpflanzung
      175
      -
      179
    • Schlussfolgerungen für eine zukünftige Ethik der Fortpflanzung
      180
      -
      180
    • Literatur
      180
      -
      182
  • +
    Risikoethik – Risikoethik und die Zukunft der Genomeditierung
    183
    -
    194

    • Einleitung
      183
      -
      183
    • Risiken der Anwendung – Risiken der anwendungsbezogenen Forschung
      184
      -
      184
    • Risikoethik
      185
      -
      188
    • Welche Risikoeinstellung, welcher Umgang mit Ungewissheit?
      189
      -
      189
    • Sicherheitsforschung zum HHGE und ihre Grenzen
      190
      -
      190
    • Wie vordringlich ist HHGE?
      191
      -
      192
    • Fazit
      193
      -
      192
    • Literatur
      192
      -
      194
  • +
    Vertrauen – Das Vertrauen und die Medizin
    195
    -
    202

    • +
      Grundelemente des Vertrauens
      195
      -
      199

      • Vertrauen als Entproblematisierung des Nichtwissens
        195
        -
        195
      • Vertrauen als akzeptierte Verwundbarkeit
        196
        -
        196
      • Vertrauen als Einräumen von Freiheit
        197
        -
        197
      • Vertrauen als Konstituierung einer Beziehung
        198
        -
        197
      • Vertrauen als Redlichkeitserwartung
        198
        -
        198
      • Vertrauen als soziale Verpflichtung
        199
        -
        199
      • Vertrauen als gemeinschaftsstiftende Kraft
        199
        -
        199
    • Das Vertrauen in einer Ära der Vertraglichung der Medizin
      200
      -
      200
    • Schlussfolgerung
      201
      -
      201
    • Literatur
      201
      -
      202
  • +
    Wissenschaftlichkeit – »Die Medizin als Wissenschaft«: zu Paul Martini und über ihn hinaus
    203
    -
    215

    • »Medizin« – »als« – »Wissenschaft« – drei Fragezeichen
      204
      -
      205
    • Medizin eine Wissenschaft? Und wenn ja: welchen Typs?
      206
      -
      208
    • Klinische Medizin: eine Handlungswissenschaft – mehrere Wissenschaftlichkeiten
      209
      -
      210
    • Zusammenfassung und Abschluss
      211
      -
      213
    • Literatur
      213
      -
      215
  • +
    Zukunft – »Die Zukunft ist jetzt!«: Grenzgänge zwischen Heil und Heilung
    216
    -
    225

    • Religion als Heilswissenschaft?
      217
      -
      218
    • Aufklärung und Wunder
      219
      -
      219
    • Aufklärung und Technik
      220
      -
      220
    • Dialektiken der Aufklärung
      221
      -
      221
    • Was nun?
      222
      -
      223
    • Literatur
      224
      -
      225

Prof. Dr. phil. Hans-Jörg Ehni, Philosoph und Medizinethiker, ist stellvertretender Direktor am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Tübingen. Prof. Dr. med. Georg Marckmann, Medizinethiker und Arzt, ist Vorstand des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Universität München. Prof. Dr. phil. Robert Ranisch, Philosoph und Medizinethiker, ist Juniorprofessor für Medizinische Ethik mit Schwerpunkt auf Digitalisierung an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg, Universität Potsdam. PD Dr. phil. Henning Tümmers, Zeit- und Medizinhistoriker, ist Privatdozent am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Tübingen. Mit Beiträgen von: Hans-Jörg Ehni, Georg Marckmann, Robert Ranisch, Henning Tümmers, Johann S. Ach, Regina Ammicht Quinn, Diana Aurenque, Tom L. Beauchamp, Dieter Birnbacher, Matthias Bormuth, James F. Childress, Heiner Fangerau, Henk ten Have, Ralf J. Jox, Alex John London, Ruth Macklin, Giovanni Maio, Frank Ulrich Montgomery, Ramin Parsa-Parsi, Bernd Pichler, Heiner Raspe, Sabine Salloch, Bettina Schöne-Seifert, Thomas Schramme, Michael Steinmann, Jochen Taupitz, Jozef Welie und Claudia Wiesemann.